News

Die wöchentlich erscheinenden Artikel dieser Rubrik informieren die KMU über folgende Themen:

  • aktuelle Konjunkturentwicklung
  • neue Studien rund um das Leben der KMU in der Schweiz
  • Nachrichten, die für den Firmenalltag von Nutzen sind

Die jeweils aktuellen Artikel stehen auch auf der Startseite des KMU-Portals.

Nach Datum:

2023

Ein Flugzeug auf der Startbahn.

Im Aussenhandel geht es wieder aufwärts

(24.05.2023) Nach einer Verlangsamung im vierten Quartal 2022 legten die Importe und die Exporte zwischen Januar und März 2023 wieder zu. Laut Angaben des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) belief sich die Handelsbilanz auf CHF 8,3 Milliarden.
Ein Frau in Businesskleidung spricht mit einem Angestellten in einem Handwerksbetrieb.

KMU in der Industrie durch die internationale Konjunktur gebremst

(24.05.2023) Die Schweizer Wirtschaft leidet unter den weltweiten Konjunkturproblemen. Im April 2023 ging der Index Raiffeisen KMU PMI um 0,6 Punkte auf 51 Punkte zurück. Der Index bleibt damit in der Wachstumszone, in die er im März gelangt war, nachdem er zuvor zwei Monate im Bereich der Kontraktion verharrt hatte.
Mit einer Laborpipette wird eine Flüssigkeit in Reagenzgläser getropft.

Biotech-Sektor weiterhin sehr robust

(17.05.2023) Während die Weltwirtschaft mit grossen Konjunkturschwankungen zu kämpfen hat, hält die Schweizer Biotech-Industrie der Entwicklung stand. Laut dem Swiss Biotech Report 2023 lag der Umsatz der Branche 2022 bei CHF 6,8 Milliarden.
Eine Person sitzt vor mehreren Computerbildschirmen.

Leichte Verschlechterung der Wirtschaftslage

(17.05.2023) Die Schweizer Wirtschaft kommt nur mühsam in Schwung. Nachdem im Januar eine etwas optimistischere Haltung zu beobachten war, blieb das Barometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETHZ im März knapp unter dem langjährigen Mittelwert und rutschte im April auf 96,4 Punkte.
Ein Mann und eine Frau schauen sich ein Handy und ein Tablet an.

Digitalisierung Zahlungsverkehr – Rechnungen via eBill empfangen

(10.05.2023) Mit eBill for Business können jetzt auch Unternehmen Rechnungen via eBill digital empfangen und bezahlen.
Ein durch ein Gitter verschlossenes Schaufenster.

Zunahme der Konkurse im ersten Quartal

(10.05.2023) Das erste Quartal 2023 war für zahlreiche Unternehmen in der Schweiz fatal. Die Wirtschaftsberatung Dun&Bradstreet zählte zwischen Januar und März nicht weniger als 1'624 Konkurse, was einem Anstieg um 36% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Eine Person am Computer schreibt auf einem virtuellen Display.

PostFinance lanciert eine eigene qualifizierte elektronische Signatur

(03.05.2023) Ein neues System zur nahezu sofortigen Überprüfung einer elektronischen Signatur kommt in der Schweiz auf den Markt. In Zusammenarbeit mit Swisscom und der Post lanciert PostFinance den Service Bankident. Das Ziel ist eine Vereinfachung der üblichen Verfahren zur Überprüfung der Identität für Verträge.
Ein Mann begleitet ein Kind auf dem Weg zur Schule.

Auch Männer entscheiden sich zunehmend für Teilzeit

(03.05.2023) In den letzten zehn Jahren hat die Anzahl der Stellen mit reduzierter Arbeitszeit in der Schweiz deutlich zugenommen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) hebt hervor, dass sich mittlerweile mehr als ein Drittel der Erwerbstätigen für eine Teilzeitstelle entscheidet. Dieses Arbeitszeitmodell nimmt drei Mal so stark zu wie die Vollzeiterwerbstätigkeit (+14,7% gegenüber +4,4%).
Ein Etikett in einem Pappkarton mit der Aufschrift 100% recycelbar und wiederwendbar.

Kreislaufwirtschaft: Die Schweiz könnte besser sein

(26.04.2023) Der CO2-Fussabdruck des Landes ist weiterhin zu hoch, während zugleich die Ressourcen nicht effizient genutzt wurden. Nur 6,9% der in der Schweiz verwendeten Rohstoffe werden recycelt, wie aus dem von Circular Economy Switzerland und Deloitte Schweiz erstellten Circularity Gap Report hervorgeht.
Zwei Personen sehen sich die Lebensläufe von Bewerberinnen und Bewerbern an.

Arbeitsmarkt weiter in gutem Zustand

(26.04.2023) Der Arbeitsmarkt in der Schweiz bleibt dynamisch: Für das 1. Quartal 2023 stieg der Swiss Job Market Index im Vergleich zum Vorjahr um 4%. Laut der Studie, die von der Adecco Group und der Universität Zürich publiziert wurde, hängen die Chancen auf eine Stelle auch von der Beherrschung mehrerer Sprachen ab.
Innenansicht eines kleinen Industriebetriebs.

Geschäftslage stagniert im März

(19.04.2023) Die Schweizer Privatwirtschaft bleibt in den ersten Monaten des Jahres relativ stabil. Im März lag der Geschäftslageindikator der Konjunkturforschungsstelle (KOF) bei 27,1 und damit auf demselben Niveau wie im Februar 2023, aber um 2 Punkte tiefer als im Januar.
Eine Frau beim Einkauf in einem Supermarkt.

Der Detailhandel legt aufgrund der Inflation zu

(19.04.2023) Für den Detailhandel war der Februar 2023 ein guter Monat. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) verzeichnete der Sektor – ohne Tankstellen – im Jahresvergleich einen Umsatzanstieg von 3,4%.

2022

Ein leerer Büroraum.

Angebot an Büroimmobilien geht leicht zurück

(28.12.2022) Die zunehmende Beschäftigung seit dem Ende der Gesundheitskrise stimuliert die Nachfrage nach Büroflächen. Laut der Studie "Büromarkt 2023" der Credit Suisse nimmt das Angebot aufgrund von Homeoffice jedoch nicht so stark ab wie bei früheren Phasen des Wirtschaftsaufschwungs.
Arbeiter in einer Lagerhalle.

Geschäftslage trübt sich ein

(28.12.2022) Die Schweizer Unternehmen beurteilen die Aussichten zum Jahresende gemischt. Der auf rund 4'500 Meldungen von Unternehmen basierende Geschäftslageindikator der Konjunkturforschungsstelle (KOF) belief sich im November auf 20,2 Punkte, also 7,7 Punkte weniger als im Oktober.
Eine Person im Lindenhof in der Zürcher Altstadt.

Hotellerie: Die ausländischen Gäste sind wieder da

(21.12.2022) Die Hotelbranche konnte im Sommer 2022 erfreuliche Ergebnisse erzielen. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) verzeichneten die Tourismusunterkünfte in der Schweiz zwischen Mai und Oktober 2022 rund 22,4 Millionen Logiernächte, was einem Anstieg um 21,9% gegenüber der Sommersaison 2021 entspricht.
Eine Frau mit einem langen Kassenbon in einem Supermarkt.

Wachstumsprognosen für 2023 nach unten korrigiert

(21.12.2022) Aufgrund der steigenden Energiepreise und der zurückhaltenden Nachfrage aus dem Ausland ist in der Schweizer Wirtschaft eine leichte Abschwächung des Wachstums zu spüren. Laut dem jüngsten Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dürfte das reale Wachstum 2023 bei 0,6% liegen.
Bauarbeiter studieren einen Bauplan.

Baugewerbe: Höhere Kosten drücken auf die Margen

(14.12.2022) Die Geschäftslage im Baugewerbe bleibt 2022 stabil. Laut Angaben des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) erreichten die Umsätze der Branche im dritten Quartal einen Wert von CHF 6,2 Milliarden. Die gestiegenen Material- und Personalkosten führen jedoch zu geringeren Gewinnmargen.
Ein grosses Firmengebäude.

Multinationale Konzerne in der Schweizer Firmenlandschaft allgegenwärtig

(14.12.2022) Knapp ein Viertel der Erwerbstätigen in der Schweiz arbeitet für einen Grosskonzern. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) gehörten 2021 mehr als 35'000 Unternehmen mit rund 1,5 Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von rund CHF 2'000 Milliarden zu einer multinationalen Gruppe.
Economiesuisse Abkommen über technische Handelshemmnisse Mutual Recognition Agreement MRA Schweiz Vereinigtes Königreich vereinfachtes Konformitätsbewertungsverfahren Zulassung

Neues bilaterales Abkommen mit dem Vereinigten Königreich

(07.12.2022) Am 1. Januar 2023 tritt ein neues bilaterales Abkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich in Kraft. Mehrere Produktkategorien können dann von einem vereinfachen Verfahren zur Konformitätsbewertung profitieren.
Swissmem Industrie MEM Maschinen Elektronik Metall drittes Quartal 2022 Exporte Rückgang der Aufträge

Abschwung in der Maschinenindustrie

(07.12.2022) Die Sorgen in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) nehmen zu. Laut dem Branchenverband Swissmem gingen die Aufträge im dritten Quartal um 12,4% zurück. Die Auftragseingänge aus dem Ausland schrumpften im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 sogar um 21,1%.
Zwei Angestellte in einem Lebensmittelgeschäft.

Atypische Beschäftigung bei jungen Menschen besonders häufig

(30.11.2022) Auch im Jahr 2020 waren atypische Arbeitsformen ein Bestandteil des Schweizer Arbeitsmarkts. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) sind 10% der Beschäftigten davon betroffen. Überdurchschnittlich hoch ist die Quote bei den 15- bis 24-Jährigen und bei bestimmten Hilfsarbeitskräften.
Verschiedene Piktogramme mit dem Kürzel CO2 in der Mitte.

Firmen tun weiterhin wenig für den ökologischen Wandel

(30.11.2022) Verschiedene Faktoren bremsen den ökologischen Wandel in den Unternehmen. Für 65% der befragten Firmen sind die Kosten eine grosse Hürde bei der Verringerung der Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt, wie der von der Hochschule Luzern (HSLU) veröffentlichte ERM Report 2022 zeigt.
Mehrere geparkte Fahrzeuge.

Wiederaufschwung im Automobilsektor für 2023 erwartet

(23.11.2022) Der Automobilsektor rechnet mit einer leichten Verbesserung der Konjunktur. Laut den Prognosen des Instituts BAK und des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) dürfte die Zahl der Neuzulassungen 2023 zulegen und um 13,6% über dem Wert von 2022 liegen.
Eine Person schaltet das Licht aus.

Aufschwung der Hotellerie durch hohe Energiekosten gedämpft

(23.11.2022) Der Winter verspricht für den Schweizer Beherbergungssektor recht gut zu werden. Laut einer Umfrage von HotellerieSuisse schätzen mehr als 50% der Betriebe, dass ihr Umsatz mindestens so hoch sein wird wie vor der Pandemie. Der Preisanstieg bremst diesen Schwung jedoch ab.

2021

Ein Laptop mit einem grünen Sprössling in der Mitte.

Kreislaufwirtschaft: Eine Chance für die Schweiz

(29.12.2021) Für die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz gibt es noch grosses Wachstumspotenzial. Laut einer gemeinsamen Studie der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der Berner Fachhochschule (BFH) setzen nur 10% der Schweizer Unternehmen substanziell Aktivitäten in diesem Bereich um.
Ein Frachthafen.

KMU kommen beim Wiederaufschwung kaum hinterher

(29.12.2021) Die Situation der kleinen und mittleren Unternehmen in der Industrie wird besser. Der von der Bank Raiffeisen publizierte Index KMU PMI kletterte zwischen Oktober und November um 3,6 auf 55,3 Punkte nach oben. Dieser Anstieg ist auf eine bessere Auftragslage zurückzuführen.
Frau scannt qr-Code vor einem PC

Umstellung auf die QR-Rechnung nimmt Fahrt auf

(28.12.2021) Die aktuelle Studie von gfs.bern zur Ablösung der heutigen Einzahlungsscheine zeigt: Die Umstellung der Unternehmen auf die QR-Rechnung nimmt Fahrt auf. Bereits heute planen rund zwei Drittel aller Schweizer Unternehmen die Umstellungsarbeiten zeitgerecht abzuschliessen.
Blick auf Sankt-Moritz.

Tourismus: Hoffnung für den kommenden Winter

(22.12.2021) Die Schweizer Hoteliers rechnen mit einer guten Wintersaison. Angesichts des Buchungsstands rund um die Festtage erwartet Schweiz Tourismus (ST) für die Saison 2021-2022 in den Bergregionen einen Anstieg der Logiernächte um 34% gegenüber dem Vorjahr.
Metallrohre.

Schweiz findet zu normaler Konjunktur zurück

(22.12.2021) Die Schweizer Wirtschaft nimmt ihren gewohnten Rhythmus wieder auf. Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) lag im November bei 108,5 Punkten. Das Barometer nähert sich wieder seinem langfristigen Durchschnitt (100 Punkte) an.
Bahnstrecken.

Erholung in der Schweiz laut OECD stabil

(15.12.2021) Nach der Krise hält sich die Schweiz wieder gut über Wasser. Laut dem Wirtschaftsausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dürfte das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) im Jahr 2021 um 2,9% wachsen. Die Unsicherheit ist jedoch weiterhin hoch.
Eine Person kauft in einem Supermarkt ein.

Detailhandel: Wachstum verlangsamt sich

(15.12.2021) Der Aufschwung bei den Schweizer Detailhändlern schwächt sich ab. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) erhöhten sich die Detailhandelsumsätze zwischen Oktober 2020 und Oktober 2021 nominal um 0,6%. Im September hatte das Wachstum noch 1,9% betragen.
Baustelle mit mehreren Hochhäusern.

Im Baugewerbe geht es steil nach oben

(08.12.2021) Das Baugewerbe hat die Krise überwunden. Laut der Umfrage des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) erreicht der Umsatz der Branche im dritten Quartal 2021 CHF 6,4 Milliarden und damit den höchsten Wert seit mindestens 30 Jahren.
Ein Laptop in einem Gewächshaus.

Landwirte auf dem Weg ins digitale Zeitalter

(08.12.2021) Die Landwirtschaft in der Schweiz wird digitaler. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) setzen 37% der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe im Rahmen ihrer Tätigkeit digitale Technologien ein. Allerdings steckt die Nutzung von modernen Spitzentechnologien noch in den Kinderschuhen.
Vier übereinander gestapelte Bauhelme.

Wachstum im sekundären Sektor setzt sich fort

(01.12.2021) Der sekundäre Sektor verzeichnet ein starkes Wachstum. Laut den jüngsten Zahlen des Bundesamtes für Statistik stieg die Produktion im dritten Quartal 2021 um 7,3% gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Umsätze erhöhten sich um 8,8%.
Eine Person schreibt etwas auf ihrem Laptop. In der Luft sind Symbole von Sicherheitsschlössern zu sehen.

KMU hinken bei digitaler Sicherheit hinterher

(01.12.2021) Die Online-Sicherheit der Unternehmen ist unzureichend. Laut einer Studie von Digitalswitzerland wenden weniger als die Hälfte der Schweizer KMU aktiv Schutzmassnahmen an; und die Zahl der Opfer von Cyberangriffen nimmt zu.
Eine Frau präsentiert Grafiken und erklärt einer Gruppe von Personen ihr Projekt.

Firmengründungen 2021 auf Rekordhoch

(24.11.2021) Die Zahl der neu gegründeten Firmen in der Schweiz steigt stark an. Zwischen Januar und Oktober 2021 zählte die Wirtschaftsauskunftei Dun & Bradstreet 41'382 Neueintragungen ins Handelsregister, was sowohl relativ wie auch absolut gesehen ein Allzeithoch darstellt.

2020

Schmuck in einer Vitrine.

Schweizer Luxusindustrie macht eine gute Figur

(30.12.2020) Der Schweizer Luxussektor steht im internationalen Vergleich gut da. Auf ihn entfallen 13,2% der Umsätze der Unternehmen, die in der Ausgabe 2020 des von der Wirtschaftsberatung Deloitte erstellten Rankings "Global Powers of Luxury Goods Top 100" gelistet sind.
Une personne dessine sur un tableau noir des diagrammes avec une flèche descendante.

CFOs erwarten eine langsame Überwindung der Krise

(30.12.2020) Die Finanzchefs (CFO) der Schweizer Unternehmen gehen davon aus, dass der Weg aus der Krise mühsam sein wird. Gemäss der Umfrage CFO Survey der Wirtschaftsberatung Deloitte für das 2. Halbjahr 2020 bewerten 42% von ihnen die wirtschaftlichen Perspektiven des Landes in den kommenden zwölf Monaten negativ.
Produktion eines Metallteils.

Zweite Welle drückt auf die Schweizer Konjunktur

(23.12.2020) Die Schweizer Wirtschaft hat zu kämpfen. Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) fiel im November um 2,8 Punkte. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem der Sommer eine Verbesserung gebracht hatte.
Ein leeres Restaurant.

Das Bestehen der Firma zu sichern, ist eine Herausforderung

(23.12.2020) Eine Firma über viele Jahre hinweg am Leben zu erhalten, kann kompliziert sein. Laut den Ergebnissen der Statistik zur Unternehmensdemografie des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist nur jedes zweite Unternehmen fünf Jahre nach seiner Gründung noch aktiv.
Ein Mann in Bauarbeiterweste hält ein Klemmbrett und einen Bleistift in der Hand.

Baumängel: KMU-Forum befürwortet Vorlage des Bundesrates

(16.12.2020) Die ausserparlamentarische Kommission KMU-Forum äussert sich positiv zur Teilrevision des Bauvertragsrechts. Diese Änderung des Obligationenrechts legt neue Regelungen im Fall von Baumängeln fest.
KMU Schweizer Industrie Krise Zahlen 2020 Coronavirus Covid-19 Bank Raiffeisen Indikator

Industrielle KMU weiterhin unter Druck

(16.12.2020) Die zweite Welle bereitet der Schweizer Industrie Probleme. Im November fiel der Index KMU PMI der Bank Raiffeisen von 46,3 auf 44 Punkte. Dieses Ergebnis ist das schlechteste seit Mai, bleibt aber immer noch über demjenigen während des Teil-Lockdowns im Frühjahr.
Personal Fachkräftemangel Schweiz Berufe Krise Covid-19 Zahlen 2020 Index Adecco Universität Zürich

COVID-19-Pandemie führt zu Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt

(09.12.2020) Der Arbeitsmarkt erfährt einen tiefgreifenden Wandel aufgrund der Pandemie. Der von der Adecco Group und dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz der Universität Zürich erstellte Fachkräftemangelindex sank im Verlauf des Jahres 2020 um 17%. Das ist der erste Rückgang seit 2016.
Ein Mann analysiert mehrere Bildschirme mit Börsenkursen.

Finanzanalysten sehen die Krise zu einem Ende kommen

(09.12.2020) Die Finanzanalysten finden zum Optimismus zurück. Die von der Credit Suisse und CFA Society Switzerland erstellte Umfrage Financial Market Survey Switzerland lässt einen kräftigen Aufschwung erkennen, da der Indikator zwischen Oktober und November 2020 von 2,3 auf 30 Punkte nach oben kletterte.
Neuwagen werden auf einem LKW transportiert.

Importe und Exporte im Oktober rückläufig

(02.12.2020) Der Aussenhandel verzeichnete im Oktober einen Rückgang. Laut Angaben der Eidgenössischen Zollverwaltung verringerten sich die Exporte und die Importe saisonbereinigt um 0,4% respektive 3,3%. Diese Zahlen bestätigen die seit dem Sommer zu beobachtende Tendenz.
Uhren in einer Vitrine.

Schweizer Uhrenhersteller hoffen auf Stabilisierung des Marktes

(02.12.2020) Die Exporte von Produkten der Uhrenindustrie bleiben im Oktober im negativen Bereich. Laut den Zahlen des Verbands der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) schrumpften sie innert Jahresfrist um 7,1%. Der Rückgang ist jedoch weniger drastisch als in den letzten neun Monaten.
Gruppen von Studierenden sitzen an Tischen und arbeiten.

Die Schweiz bleibt für Talente aus der ganzen Welt das attraktivste Land

(25.11.2020) Die Schweizer Volkswirtschaft übt auf globale Talente weiterhin eine sehr hohe Anziehung aus. Im IMD World Talent Ranking des IMD Management Instituts in Lausanne belegt sie den ersten Platz. Ebenfalls zum Spitzentrio gehören Dänemark und Luxemburg.
Server-Schränke.

Pandemie zwingt Unternehmen zur Reform ihrer Cybersicherheitspolitik

(25.11.2020) Angesichts der Covid-19-Epidemie müssen die Schweizer Firmen ihre Massnahmen für digitale Sicherheit überdenken. Laut der Umfrage "Digital Trust Insights 2021" der grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC haben neun von zehn befragten Unternehmen ihre Cybersicherheitsstrategie aufgrund der Pandemie geändert.

2019

Ein Mann hält ein Schild, das die Eröffnung eines Ladens ankündigt.

Neue Unternehmen florieren in der Schweiz

(26.12.2019) Die Unternehmensgründung war 2017 von einer positiven Dynamik geprägt. Das zeigt die jüngste Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO) des Bundesamtes für Statistik. So wurden 7,1% der im 2017 aktiven Unternehmen im selben Jahr neu gegründet.
Eine Baustelle, auf der ein Gebäude errichtet wird.

Die aktuelle Konjunktur belastet die KMU

(26.12.2019) Das Vertrauen der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz ist im dritten Quartal 2019 gesunken, wie das UBS KMU-Barometer anzeigt. Dieser Indikator für die Unternehmerstimmung sank von 1,08 auf 0,49 Punkte und erreichte damit seinen tiefsten Wert seit 2017.
Im Hintergrund ist ein Arbeitstreffen zu sehen und im Vordergrund eine leuchtende Glühbirne.

KMU-Forum befürwortet anpassungsfähigere Innovationsförderung

(18.12.2019) Das KMU-Forum unterstützt die Vorlage zur Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG). Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Bestimmungen werden der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) ab 2021 einen grösseren Handlungsspielraum einräumen.
1000-Franken-Scheine.

Lohnerhöhungen 2019

(18.12.2019) Die von den wichtigsten Gesamtarbeitsverträgen (GAV) abgedeckten Löhne sind 2019 gestiegen. Laut der Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) legten die Effektivlöhne durchschnittlich um 1,1% zu und die Mindestlöhne um 0,8%.
Eine Maschine, die Medikamente herstellt.

Aussenhandel im Oktober deutlich geschrumpft

(11.12.2019) Die Importe und die Exporte haben sich gegenüber dem Vormonat erheblich verringert. Laut Aussage der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) lässt sich aus diesen Zahlen eine Stagnation des Schweizer Aussenhandels für das Gesamtjahr 2019 ableiten. Die Handelsbilanz bleibt mit einem Überschuss von CHF 2,4 Milliarden positiv.
Metallteile in einer Fabrik.

Sorgen in der MEM-Industrie

(11.12.2019) Es ist das fünfte Quartal in Folge, in dem die Auftragseingänge der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) zurückgingen. Der Dachverband Swissmem gibt ein Minus von 13,2% seit Jahresbeginn bekannt. In Bezug auf die letzten 15 Monate verzeichnet die Branche 27% weniger Aufträge.
Uhrenindustrie Exporte Ergebnisse 2019 Industrie Hongkong Modell Schweizer Unternehmen Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie

Exporte der Uhrenindustrie bei mehr als CHF 2 Milliarden

(04.12.2019) Der Schweizer Uhrenindustrie geht es gut. Im Oktober 2019 betrugen die Exporte mehr als CHF 2 Milliarden, wie der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) mitteilt. Damit konnte trotz der erheblichen Turbulenzen in Hongkong ein Zuwachs um 1,5% gegenüber Oktober 2018 erzielt werden.
Ein Laptop, umgeben von Päckchen.

Exporte im Online-Handel durch Zölle gebremst

(04.12.2019) Der Protektionismus bereitet den Akteuren des E-Commerce Sorgen. Laut der Onlinehändlerstudie 2019 der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sind die Zölle und die komplizierte Zollabwicklung eine Wachstumsbremse. Für 42% der Befragten stellen sie eine hohe Barriere dar.
Bearbeitung eines Metallteils.

Getrübte Aussichten für die Industriebetriebe

(27.11.2019) Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Industrie beklagen einen Rückgang ihrer Geschäfte. Der von der Bankgenossenschaft Raiffeisen berechnete Index KMU PMI sank zwischen September und Oktober von 49,9 auf 46,6 Punkte und damit auf den niedrigsten Wert seit seiner Einführung im März 2018.
Weltkarte mit Handelsströmen.

Ausländische Märkte sind für Schweizer KMU lebenswichtig

(27.11.2019) Das Wohl der KMU hängt in hohem Masse vom internationalen Handel ab. Für mehr als 60% der von der Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) befragten Firmen hat ihre Internationalisierung einen positiven Einfluss auf Produktinnovationen, neue Prozesse sowie die Kompetenzen der Mitarbeitenden.
Zwei Arbeiter auf einer Baustelle.

Temporärarbeit weiter rückläufig

(20.11.2019) Die Zahl der von Temporärarbeitnehmenden geleisteten Arbeitsstunden in der Schweiz hat sich seit dem Vorjahr stetig verringert. Der Rückgang erreichte im Jahresvergleich für den Zeitraum Juli bis September einen Wert von 5,1% und über die ersten drei Quartale 2019 hinweg 4%, wie der Dachverband Swissstaffing mitteilte.
Schweizer Berglandschaft im Sommer.

Übernachtungen von Touristen in der Schweiz auf Rekordhoch

(20.11.2019) Der Schweizer Tourismus verzeichnet Höchstleistungen. Die Zahl der Logiernächte ist in der letzten Sommersaison gegenüber dem vorherigen Sommer um 2,6% gestiegen, wie die Konjunkturforschungsstelle KOF mitteilt. Die positive Dynamik dürfte weiter anhalten.

2018

Ein Mann im Anzug unter einem Regenschirm.

KMU-Barometer: Optimismus der Unternehmen leicht getrübt

(26.12.2018) Am Horizont der Schweizer Geschäftswelt ziehen Wolken auf. Dennoch liegt der Optimismus der kleinen und mittleren Unternehmen laut dem UBS-KMU-Barometer vom Oktober noch bei 0,65 Punkten und ist damit auf einem höheren Stand als bei den grossen Firmen (0,45 Punkte).
Drei Personen in weissen Kitteln lesen eine Akte in einer Zahnarztpraxis.

Vier von fünf Unternehmen sind nach dem ersten Jahr noch aktiv

(26.12.18) Die neu gegründeten Unternehmen in der Schweiz bleiben weit über ihren ersten Geburtstag hinaus bestehen. Gemäss der jüngsten Statistik zur Unternehmensdemografie (UDEMO), die vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht wird, waren 83% der 2015 gegründeten Unternehmen ein Jahr später noch aktiv.
Ein besorgt aussehender Mann hält sich das Gesicht in den Händen.

Ein Viertel der CFO erwartet eine Verschlechterung

(19.12.18) Nachdem drei Jahren lang ein günstiges Klima herrschte, könnte sich die Schweizer Wirtschaft demnächst verschlechtern. Von den rund einhundert Finanzchefs (CFO), die von der Wirtschaftsberatung Deloitte befragt wurden, zeigten sich nur 77% zuversichtlich im Hinblick auf das Wachstum (8 Punkte weniger als im ersten Halbjahr 2018).
Ein Stapel mit Blechen für den Metallbau.

Leichtes Abflauen in der MEM-Industrie erwartet

(19.12.2018) Die Dynamik der MEM-Industrie bleibt erfreulich. Die Branche verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres einen Anstieg der Auftragseingänge in Höhe von 13,1%. Jedoch ergibt sich ein Rückgang um 6%, wenn man nur das dritte Quartal betrachtet, wie der Dachverband Swissmem bekanntgibt.
Geschenke Detailhandel Ausgaben 2018 Schweiz Weihnachten Budget E-Commerce Jahresende Feste

Weihnachtsausgaben legen kräftig zu

(12.12.2018) Die florierende Wirtschaft erlaubt es den Schweizerinnen und Schweizern, bei den Festen zum Jahresende grosszügig zu sein. Nach einer Studie der Wirtschaftsberatung EY steigen ihre Ausgaben für Geschenke gegenüber dem Vorjahr um 6% und damit von CHF 272 auf CHF 310 pro Person.
Erwerbstätige wollen Gleichstellung von Frauen und Männern

Erwerbstätige wollen Gleichstellung von Frauen und Männern

(12.12.2018) Obwohl es die Bundesverfassung gebietet, ist die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt noch nicht erreicht. Laut dem Nationalen Barometer zur Gleichstellung, das von der Hochschule Luzern erstellt wurde, wollen 98% der Frauen und 88% der Männer, dass Massnahmen getroffen werden, um dies zu ändern.
Medikamentenkapseln werden auf einem Fliessband verpackt.

Exporte im Oktober auf Rekordhöhe

(05.12.2018) Im Schweizer Aussenhandel geht es nach einem leichten Rückgang im dritten Quartal 2018 wieder aufwärts. Gemäss der jüngsten Bilanz der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) weisen die saisonbereinigten Exporte für Oktober ein Rekordwachstum von 6% gegenüber dem Vormonat auf.
Ein Analyselabor von innen.

F&E-Ausgaben in der Schweiz sinken

(05.12.2018) Immer mehr in der Schweiz ansässige Unternehmen bevorzugen die Verbesserung bestehender Produkte, anstatt innovative Produkte zu entwickeln. Laut einer Studie der Konjunkturforschungsstelle KOF investieren heute nur noch 13,3% der Unternehmen in Forschung und Entwicklung (F&E), während dies im Jahr 2000 auf ein Viertel zutraf.
Aus einem Portemonnaie ragt ein Bündel 100-Franken-Scheine heraus.

Lohnerhöhungen 2018

(28.11.2018) Die wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) sehen für dieses Jahr Lohnerhöhungen vor. Nach einer Umfrage bei den Sozialpartnern gibt das Bundesamt für Statistik (BFS) einen nominalen Anstieg der Effektivlöhne um 0,9% und der Mindestlöhne um 0,5% bekannt.
Eine Forscherin im weissen Kittel arbeitet in einem Labor.

KMU profitieren von der Internationalisierung der F&E

(28.11.2018) Forschung und Entwicklung (F&E), die im Ausland von schweizerischen Unternehmen durchgeführt wird, nützt auch den hier ansässigen Firmen. Laut einer Studie der Konjunkturforschungsstelle KOF tragen diese Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Innovation und der Produktivität bei.
In einem Büro diskutieren vier Mitarbeiter vor einem PC die Geschäftslage.

Unternehmen profitieren von EasyGov und KMU Portal

(20.11.2018) Das KMU-Portal und EasyGov.swiss generieren zusammen für die Schweizer Unternehmen einen jährlichen Nutzen von rund 47 Millionen Franken. Die beiden Online-Portale werden gemäss einer am 20. November 2018 publizierten SECO-Studie von den Nutzern aus der Wirtschaft sehr geschätzt. Alleine das KMU-Portal weist über 37’000 Nutzer pro Monat aus.
Ein Manager wendet sich an ein Team von Kellnern in einem Restaurant.

Schweizer Wirtschaft in den Händen der KMU

(21.11.2018) Die KMU bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Laut der jüngsten Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) machten im Jahr 2016 die 586'624 Firmen mit weniger als 250 Beschäftigten 99,7% der Unternehmenslandschaft in der Schweiz aus.

RSS feed SECO News


Letzte Änderung 05.01.2023

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/news.html