News

Die wöchentlich erscheinenden Artikel dieser Rubrik informieren die KMU über folgende Themen:

  • aktuelle Konjunkturentwicklung
  • neue Studien rund um das Leben der KMU in der Schweiz
  • Nachrichten, die für den Firmenalltag von Nutzen sind

Die jeweils aktuellen Artikel stehen auch auf der Startseite des KMU-Portals.

Nach Datum:

2025

Ein Metallarbeiter in einer Fabrik

Konjunktur Anfang 2025 weiterhin getrübt

(16.04.2024) Die Unsicherheiten haben die Industrietätigkeit in der Schweiz im März weiter gebremst. Der Einkaufsmanagerindex (KMU PMI) der Bank Raiffeisen sank um zwei Punkte auf 47,9, nachdem er im Februar nur knapp unter der Wachstumsschwelle (49,9) gelegen hatte.
Eine verpixelte Schweizer Flagge auf blauem und rotem Hintergrund

Zahl der Patentanmeldungen 2024 auf Rekordhoch

(09.04.2025) Die Schweiz ist weltweit das Land mit der höchsten Erfindungsdichte. Im Jahr 2024 wurden knapp 10'000 Patentanmeldungen eingereicht, also 1'140 pro eine Million Einwohner. Diese Quote ist doppelt so hoch wie die von Schweden (472), das im Patent Index 2024 den zweiten Platz einnimmt.
Stilisierte US-Flagge als Landkarte. Die Umrandung der Landkarte ist eine Mauer.

Schweizer Exportwirtschaft von US-Zollerhöhungen betroffen

(03.04.2025) Der Bundesrat hat am 3. April 2025 von den Ankündigungen der US-Regierung Kenntnis genommen. Diese umfassen weitreichende Zölle und betreffen alle Handelspartner der USA einschliesslich die Schweiz. Der Bundesrat wird die Massnahmen und deren Auswirkungen auf die Schweiz vertieft analysieren. Er steht im Kontakt mit den betroffenen Branchen sowie den US-Behörden. Der Bundesrat beauftragt das WBF, Vorbereitungsarbeiten zu einer möglichen Lösung mit den USA aufzunehmen.
Grafik mit einer Weltkugel und Elementen, die für grüne Technologien stehen

FinTech: Auch 2024 ist die Entwicklung gebremst

(02.04.2025) Der Markt für Finanztechnologien stagniert. Zum Ende des Jahres 2024 zählte die Schweiz genauso viele FinTech-Unternehmen wie ein Jahr zuvor (483). Auch beim Finanzierungsvolumen gibt es keine Fortschritte, wie aus der Studie IFZ FinTech 2025 der Hochschule Luzern hervorgeht.
Eine Laborantin hält eine Pipette mit einer orangefarbenen Flüssigkeit

Industrie und Dienstleistungssektor schliessen das Jahr 2024 mit gemischten Ergebnissen ab

(26.03.2025) Die Umsätze des sekundären und des tertiären Sektors waren im vierten Quartal 2024 rückläufig. Im Jahresvergleich schrumpften sie um 1,4%. Die Beschäftigung wuchs jedoch im selben Zeitraum um 0,5%, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
Ein Bildschirm mit Begriffen wie Cyber Threat Alert

Cyberangriffe gegen kritische Infrastrukturen müssen künftig gemeldet werden

(19.03.2025) Ab dem 1. April 2025 sind die Betreiber von kritischer Infrastruktur verpflichtet, Cyberangriffe innert 24 Stunden nach deren Entdeckung an das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) zu melden.
Der Pfeil eines Kompasses, der von einer Kugel mit dem Schweizer Kreuz gekrönt ist, zeigt auf den Begriff TRADE

Gemischte Jahresbilanz für den Aussenhandel

(12.03.2025) Die Umsätze von Schweizer Waren im Ausland haben 2024 einen neuen Rekordwert erreicht (282,9 Milliarden / +3,2%). Die guten Leistungen der Pharmaindustrie bilden dabei jedoch einen Kontrast zum Rückgang in den übrigen Branchen, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) mitteilt.
Ein Mann mit Helm und Sicherheitsweste vor Transportlastwagen

Industrie treibt Fusionen und Übernahmen in der Schweiz in die Höhe

(05.03.2025) Die Zahl der M&A-Transaktionen blieb 2024 stabil, doch die investierten Summen erhöhten sich. Über das Jahr hinweg wurden mehr als 450 Fusionen und Übernahmen mit einem Gesamtvolumen von knapp 115 Milliarden Dollar (+43 Milliarden / +59,7%) durchgeführt, wie das Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG mitteilt.
Eine Hand unterstützt Sticker von grünen Frauen und Männern

Beschäftigung sinkt auf ihren tiefsten Stand seit drei Jahren

(26.02.2025) Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt wird das Stellenangebot knapper. Unter dem Einfluss der abnehmenden Wirtschaftsdynamik ging die Zahl der Stellenanzeigen über das Gesamtjahr 2024 um 10% zurück und im vierten Quartal sogar um 13%, wie aus dem Swiss Job Market Index hervorgeht, der gemeinsam von Adecco und der Universität Zürich herausgegeben wird.
Pfeile unterschiedlicher Länge zeigen nach oben

Schweizer CEOs rechnen mit Wachstum

(19.02.2025) Die Firmenchefinnen und -chefs in der Schweiz gehen das Jahr 2025 optimistisch an. Mehr als die Hälfte (56%) der CEOs rechnen für die kommenden zwölf Monate mit einem Wachstum der Weltwirtschaft, wie aus der Umfrage Annual Global CEO Survey der Wirtschaftsberatung PwC hervorgeht.
Ein Turm aus Geldstücken.

Allfällige Zinsanpassung für die Covid-19-Kredite per Ende März 2025

(25.02.2025) Die Zinssätze für die Covid-19-Kredite werden gemäss Gesetz jährlich per 31. März durch den Bundesrat überprüft und gegebenenfalls den Marktentwicklungen angepasst. Somit könnte der Bundesrat die aktuellen Zinssätze von 1,5 Prozent für die Covid-19-Kredite bis 500'000 Franken sowie 2,0 Prozent für die Covid-19-Kredite über 500'000 Franken per Ende März 2025 anpassen.

Einstellung Lastschriftverfahren LSV+/BDD per 30. September 2028

(25.02.2025) Die bestehenden Lastschriftverfahren LSV+/BDD werden per 30. September 2028 eingestellt. Für Rechnungssteller ergibt sich daraus Handlungsbedarf. Sie müssen frühzeitig entscheiden, welches Format sie künftig für die Rechnungsstellung nutzen möchten und entsprechende Abstimmungen mit ihrem Finanzinstitut und Softwarepartner initiieren.

2024

Ein Mann, der einen Helm, eine Schutzbrille und eine Warnweste trägt

Leichtes BIP-Wachstum im dritten Quartal

(25.12.2024) Die Schweizer Wirtschaft wächst weiterhin in gemässigtem Tempo. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg insbesondere dank einer dynamischen Entwicklung der Bautätigkeit (+0,8%) im dritten Quartal 2024 um 0,2%, gegenüber 0,4% im Vorquartal.
Ein Holzpfeil, der nach unten zeigt

Wirtschaftsaufschwung verläuft schleppend

(18.12.2024) Die Konjunktur in der Schweiz ist nach wie vor eingetrübt. Der Index Raiffeisen KMU PMI ging im November 2024 um 50,1 Punkte zurück (von 51,9 Punkten im Oktober) und nähert sich damit dem Kontraktionsbereich an. Diese Situation ist unter anderem der schwachen Nachfrage auf den internationalen Märkten geschuldet.
Der Arbeitsmarkt stabilisiert sich

Der Arbeitsmarkt stabilisiert sich

(11.12.2024) Die Unternehmen haben weniger Probleme bei der Rekrutierung und der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt robust. Im dritten Quartal 2024 nahm die Zahl der Stellen in der Schweiz im Jahresvergleich um 1,2% (+65'800) zu, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
Ein Motherboard mit einem Schweizer Kreuz

Internationale Konjunktur schwächt Maschinenindustrie

(04.12.2024) Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) durchlebt ungewisse Zeiten. Über die ersten drei Quartale 2024 hinweg gingen die Umsätze der Branche gegenüber dem Vorjahr um 4,2% zurück, wie der Dachverband Swissmem mitteilt.
Eine Frau vor ihrem Computer mit einer roten Nachricht

Jedes 25. Unternehmen war Opfer eines schweren Cyberangriffs

(27.11.2024) Die IT-Sicherheit bleibt in der Schweiz eine grosse Hürde. In den letzten drei Jahren waren 4% der KMU von einem schwerwiegenden Cyberangriff betroffen. Hinter dieser Zahl, die aus einer Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hervorgeht, stehen landesweit rund 24'000 Unternehmen.
Eine Person sitzt auf einem Bett und blickt auf eine verschneite Berglandschaft

Leichter Anstieg der Logiernächte für diesen Winter erwartet

(20.11.2024) Der Schweizer Tourismus scheint den Auswirkungen des starken Franken und der durchwachsenen Konjunktur standzuhalten. Im Vergleich zum Winter 2023/2024 dürfte die Zahl der Logiernächte in der Saison 2024/25 um 0,8% (+149'000) auf 18,1 Millionen steigen, wie aus einer Erhebung des Instituts BAK Economics hervorgeht.
Eine Schweizerflagge vor einem Hintergrund aus Bergen und Piktogrammen

Wachstumsaussichten deutlich getrübt

(13.11.2024) Die Erholung der Konjunktur verläuft sehr schleppend. Das Barometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETHZ sank im Oktober um 5,0 Punkte auf 99,5 Punkte (gegenüber 104,5 im September). Es ist das erste Mal seit Januar 2024, dass der Index unter dem Mittelwert (100) liegt.
Eine Person tippt mit ihrem Finger auf ein Piktogramm, das einen Kopf mit der Aufschrift AI abbildet

Jedes fünfte Unternehmen hat bereits KI in seine Prozesse integriert

(06.11.2024) Die Schweizer Wirtschaft öffnet sich gegenüber dem Potenzial der künstlichen Intelligenz. Mehr als die Hälfte (55%) der Unternehmen haben begonnen, diese Technologie in ihre Aktivitäten einzubinden, wie aus einer Befragung der AXA Versicherung und des Forschungsinstituts Sotomo bei 300 KMU hervorgeht.
Ein Mann und eine Frau schauen sich Arbeitsunterlagen an

Starke Zunahme bei intellektuellen und wissenschaftlichen Berufen

(30.10.2024) Die Art von Berufen, in denen die Schweizerinnen und Schweizer arbeiten, hat sich in den letzten 50 Jahren erheblich verändert. Der Anteil der Beschäftigten in intellektuellen und wissenschaftlichen Berufen hat sich beispielsweise von 7,3% im Jahr 1970 auf 26,8% im Jahr 2023 erhöht, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
Zwei Personen stehen auf einer Weltkugel und reichen sich die Hand

Auch kleine Unternehmen sind international tätig

(23.10.2024) Die Schweizer KMU wickeln ihre Geschäfte zu einem grossen Teil auf internationalen Märkten ab. Ein Drittel von ihnen erwirtschaftet mehr als drei Viertel ihres Umsatzes im Ausland, wie aus der Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) der Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) hervorgeht.
Eine Computertastatur, auf der eine Taste mit dem Schweizerkreuz gekennzeichnet ist und eine andere mit dem Wort "Job"

Arbeitslosigkeit im September gestiegen

(16.10.2024) Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt wird das Stellenangebot knapper. Im September 2024 betrug die Zahl der Arbeitslosen laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) 113'245 und damit 22'429 Personen mehr als im selben Zeitraum 2023 (+24,7%), während zugleich die Arbeitslosenquote um 0,1 Punkte auf 2,5% stieg.
Modell der Schweiz in 3D und goldene Bögen, die verschiedene Städte verbinden

Schweiz erneut Weltspitze beim Thema Innovation

(09.10.2024) Seit 14 Jahren führt die Schweiz das Ranking der innovationsstärksten Länder der Welt an. Im Innovationsindex 2024 der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verteidigt sie erneut ihren Spitzenplatz, vor Schweden (2.) und den USA (3.).

2023

Schweizerischer Baumeisterverband SBV Bauindex Zunahme der Auftragseingänge drittes Quartal 2023

Wieder mehr Aufträge im Bausektor

(27.12.2023) Die Bautätigkeit hat im dritten Quartal 2023 wieder leicht zugelegt. Die Branche verzeichnet ein leichtes Plus von 1,7% gegenüber dem Vorjahresquartal, womit sich der Rückgang der ersten drei Quartale auf -4,6% reduziert, wie der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) mitteilt.
Eine Liste mit Zahlen und Pfeile, die nach oben zeigen.

Erhöhung der Mehrwertsteuer per 1. Januar 2024

(20.12.2023) Nach der Annahme der Gesetzesänderung zur AHV durch das Schweizer Volk (im September 2022) wird die Mehrwertsteuer (MWST) per 1. Januar 2024 angehoben.
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG Aussenhandel Exporte Importe Schweiz Pharma Oktober 2023

Exporte und Importe durch Pharmaindustrie stark gedämpft

(13.12.2023) Der Aussenhandel verzeichnete im Oktober 2023 einen deutlichen Rückgang. Das geschrumpfte Handelsvolumen in der Pharmaindustrie hat die Exporte und Importe um 10,7% respektive 4,9% nach unten gezogen, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) mitteilt.
Ein Mann in einem Geschäft mit IT-Produkten.

Detailhandel fordert regulatorischen Marschhalt

(06.12.2023) Die Schweizer Detailhändler rechnen mit einem turbulenten Jahr 2024. Obwohl das Jahr 2023 voraussichtlich zufriedenstellend enden wird, gehen laut der Swiss Retail Federation mehr als ein Drittel (36%) der Unternehmen davon aus, dass das nächste Geschäftsjahr mit einem unterdurchschnittlichen Ergebnis abschliessen wird.
Eine Winterlandschaft mit Chalets am Fusse des Matterhorns.

Dem Tourismussektor steht ein relativ guter Winter bevor

(22.11.2023) Nach dem Pandemie-Trauma geht es in der Schweizer Tourismusbranche weiter aufwärts. Während die Sommersaison mit Rekordzahlen abschloss, dürfte der Winter 2023-2024 ein Wachstum von +0,4% verzeichnen, wie aus den Prognosen von BAK Economics und dem SECO hervorgeht.
logo von logib, dem lohnsystem

Lohnsystem erstellen mit Logib

(16.11.2023) Ab sofort stellt der Bund die Online-Anwendung
Logib Lohnsystem zur Verfügung: Mit dem Webtool können Unternehmen und Organisationen neu ein einfaches Funktions- und Lohnsystem erstellen, das auf geschlechtsneutralen Kriterien basiert.
Raiffeisen PMI SME index, inflation, strong franc, import, export, economic conditions, order books, production

Inflation und Frankenstärke belasten die Industrie

(15.11.2023) In der Schweizer Unternehmenslandschaft weht ein rauer Gegenwind. Im Oktober fiel der Index Raiffeisen KMU PMI um knapp fünf Punkte auf den Wert von 45,2. Als Gründe nennt die Bank die Rezession in der Industrie in der Eurozone und die Aufwertung des Franken.
Ein Mann vor einem Stromkasten.

Auf dem Arbeitsmarkt geht es wieder aufwärts

(08.11.2023) Im dritten Quartal 2023 legt der Adecco Swiss Job Market Index gegenüber dem Vorjahr um 7% zu, wozu besonders der kräftige Aufschwung in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) beiträgt.
Eine mit Holzbrettern gefüllte Lagerhalle.

Mehrere Branchen vom Konkursrisiko erfasst

(01.11.2023) Die Insolvenzen haben in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 um 8% zugenommen, wie die Wirtschaftsberatung Dun & Bradstreet mitteilt. Zwischen dem 1. Januar und dem 30. September 2023 mussten 3'845 Unternehmen in der Schweiz den Betrieb einstellen. Im Vorjahreszeitraum waren es 3'552.
Personen von hinten in einem Vortragssaal.

KMU-Forum für Ausdehnung der Verlustverrechnungsfrist für Unternehmen

(01.11.2023) Das Parlament beantragt infolge der Pandemie die Ausdehnung der Verlustverrechnungsfrist für Unternehmen von sieben auf zehn Jahre. Diese Änderung ist notwendig, da es nach der geltenden Rechtslage passieren kann, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, einen Teil ihrer Verluste mit späteren Gewinnen auszugleichen.
Vier Personen unterhalten sich in einem Büroraum.

Ausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen zu

(25.10.2023) Arbeitsausfälle sind für die Geschäftstätigkeit der Unternehmen eine grosse Belastung. Mehr als ein Viertel der KMU (26%) haben 2022 unter den negativen Folgen von Absenzen aufgrund psychischer Erkrankungen gelitten, wie aus der Arbeitsmarktstudie der Versicherungsgesellschaft Axa hervorgeht.
Zwei Männer im Gespräch zeigen auf Dinge auf einem Computerbildschirm.

Schweiz bleibt Innovationsweltmeister

(18.10.2023) Die Schweizer Wirtschaft kann ihre hohe Innovationsfähigkeit erhalten. Das Land belegt zum dreizehnten Mal in Folge den ersten Platz im Innovationsranking der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), während Schweden den USA den zweiten Rang ablief.

2022

Ein leerer Büroraum.

Angebot an Büroimmobilien geht leicht zurück

(28.12.2022) Die zunehmende Beschäftigung seit dem Ende der Gesundheitskrise stimuliert die Nachfrage nach Büroflächen. Laut der Studie "Büromarkt 2023" der Credit Suisse nimmt das Angebot aufgrund von Homeoffice jedoch nicht so stark ab wie bei früheren Phasen des Wirtschaftsaufschwungs.
Arbeiter in einer Lagerhalle.

Geschäftslage trübt sich ein

(28.12.2022) Die Schweizer Unternehmen beurteilen die Aussichten zum Jahresende gemischt. Der auf rund 4'500 Meldungen von Unternehmen basierende Geschäftslageindikator der Konjunkturforschungsstelle (KOF) belief sich im November auf 20,2 Punkte, also 7,7 Punkte weniger als im Oktober.
Eine Person im Lindenhof in der Zürcher Altstadt.

Hotellerie: Die ausländischen Gäste sind wieder da

(21.12.2022) Die Hotelbranche konnte im Sommer 2022 erfreuliche Ergebnisse erzielen. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) verzeichneten die Tourismusunterkünfte in der Schweiz zwischen Mai und Oktober 2022 rund 22,4 Millionen Logiernächte, was einem Anstieg um 21,9% gegenüber der Sommersaison 2021 entspricht.
Eine Frau mit einem langen Kassenbon in einem Supermarkt.

Wachstumsprognosen für 2023 nach unten korrigiert

(21.12.2022) Aufgrund der steigenden Energiepreise und der zurückhaltenden Nachfrage aus dem Ausland ist in der Schweizer Wirtschaft eine leichte Abschwächung des Wachstums zu spüren. Laut dem jüngsten Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dürfte das reale Wachstum 2023 bei 0,6% liegen.
Bauarbeiter studieren einen Bauplan.

Baugewerbe: Höhere Kosten drücken auf die Margen

(14.12.2022) Die Geschäftslage im Baugewerbe bleibt 2022 stabil. Laut Angaben des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) erreichten die Umsätze der Branche im dritten Quartal einen Wert von CHF 6,2 Milliarden. Die gestiegenen Material- und Personalkosten führen jedoch zu geringeren Gewinnmargen.
Ein grosses Firmengebäude.

Multinationale Konzerne in der Schweizer Firmenlandschaft allgegenwärtig

(14.12.2022) Knapp ein Viertel der Erwerbstätigen in der Schweiz arbeitet für einen Grosskonzern. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) gehörten 2021 mehr als 35'000 Unternehmen mit rund 1,5 Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von rund CHF 2'000 Milliarden zu einer multinationalen Gruppe.
Economiesuisse Abkommen über technische Handelshemmnisse Mutual Recognition Agreement MRA Schweiz Vereinigtes Königreich vereinfachtes Konformitätsbewertungsverfahren Zulassung

Neues bilaterales Abkommen mit dem Vereinigten Königreich

(07.12.2022) Am 1. Januar 2023 tritt ein neues bilaterales Abkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich in Kraft. Mehrere Produktkategorien können dann von einem vereinfachen Verfahren zur Konformitätsbewertung profitieren.
Swissmem Industrie MEM Maschinen Elektronik Metall drittes Quartal 2022 Exporte Rückgang der Aufträge

Abschwung in der Maschinenindustrie

(07.12.2022) Die Sorgen in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) nehmen zu. Laut dem Branchenverband Swissmem gingen die Aufträge im dritten Quartal um 12,4% zurück. Die Auftragseingänge aus dem Ausland schrumpften im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 sogar um 21,1%.
Zwei Angestellte in einem Lebensmittelgeschäft.

Atypische Beschäftigung bei jungen Menschen besonders häufig

(30.11.2022) Auch im Jahr 2020 waren atypische Arbeitsformen ein Bestandteil des Schweizer Arbeitsmarkts. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) sind 10% der Beschäftigten davon betroffen. Überdurchschnittlich hoch ist die Quote bei den 15- bis 24-Jährigen und bei bestimmten Hilfsarbeitskräften.
Verschiedene Piktogramme mit dem Kürzel CO2 in der Mitte.

Firmen tun weiterhin wenig für den ökologischen Wandel

(30.11.2022) Verschiedene Faktoren bremsen den ökologischen Wandel in den Unternehmen. Für 65% der befragten Firmen sind die Kosten eine grosse Hürde bei der Verringerung der Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt, wie der von der Hochschule Luzern (HSLU) veröffentlichte ERM Report 2022 zeigt.
Mehrere geparkte Fahrzeuge.

Wiederaufschwung im Automobilsektor für 2023 erwartet

(23.11.2022) Der Automobilsektor rechnet mit einer leichten Verbesserung der Konjunktur. Laut den Prognosen des Instituts BAK und des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) dürfte die Zahl der Neuzulassungen 2023 zulegen und um 13,6% über dem Wert von 2022 liegen.
Eine Person schaltet das Licht aus.

Aufschwung der Hotellerie durch hohe Energiekosten gedämpft

(23.11.2022) Der Winter verspricht für den Schweizer Beherbergungssektor recht gut zu werden. Laut einer Umfrage von HotellerieSuisse schätzen mehr als 50% der Betriebe, dass ihr Umsatz mindestens so hoch sein wird wie vor der Pandemie. Der Preisanstieg bremst diesen Schwung jedoch ab.

2021

Ein Laptop mit einem grünen Sprössling in der Mitte.

Kreislaufwirtschaft: Eine Chance für die Schweiz

(29.12.2021) Für die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz gibt es noch grosses Wachstumspotenzial. Laut einer gemeinsamen Studie der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der Berner Fachhochschule (BFH) setzen nur 10% der Schweizer Unternehmen substanziell Aktivitäten in diesem Bereich um.
Ein Frachthafen.

KMU kommen beim Wiederaufschwung kaum hinterher

(29.12.2021) Die Situation der kleinen und mittleren Unternehmen in der Industrie wird besser. Der von der Bank Raiffeisen publizierte Index KMU PMI kletterte zwischen Oktober und November um 3,6 auf 55,3 Punkte nach oben. Dieser Anstieg ist auf eine bessere Auftragslage zurückzuführen.
Frau scannt qr-Code vor einem PC

Umstellung auf die QR-Rechnung nimmt Fahrt auf

(28.12.2021) Die aktuelle Studie von gfs.bern zur Ablösung der heutigen Einzahlungsscheine zeigt: Die Umstellung der Unternehmen auf die QR-Rechnung nimmt Fahrt auf. Bereits heute planen rund zwei Drittel aller Schweizer Unternehmen die Umstellungsarbeiten zeitgerecht abzuschliessen.
Blick auf Sankt-Moritz.

Tourismus: Hoffnung für den kommenden Winter

(22.12.2021) Die Schweizer Hoteliers rechnen mit einer guten Wintersaison. Angesichts des Buchungsstands rund um die Festtage erwartet Schweiz Tourismus (ST) für die Saison 2021-2022 in den Bergregionen einen Anstieg der Logiernächte um 34% gegenüber dem Vorjahr.
Metallrohre.

Schweiz findet zu normaler Konjunktur zurück

(22.12.2021) Die Schweizer Wirtschaft nimmt ihren gewohnten Rhythmus wieder auf. Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) lag im November bei 108,5 Punkten. Das Barometer nähert sich wieder seinem langfristigen Durchschnitt (100 Punkte) an.
Bahnstrecken.

Erholung in der Schweiz laut OECD stabil

(15.12.2021) Nach der Krise hält sich die Schweiz wieder gut über Wasser. Laut dem Wirtschaftsausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dürfte das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) im Jahr 2021 um 2,9% wachsen. Die Unsicherheit ist jedoch weiterhin hoch.
Eine Person kauft in einem Supermarkt ein.

Detailhandel: Wachstum verlangsamt sich

(15.12.2021) Der Aufschwung bei den Schweizer Detailhändlern schwächt sich ab. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) erhöhten sich die Detailhandelsumsätze zwischen Oktober 2020 und Oktober 2021 nominal um 0,6%. Im September hatte das Wachstum noch 1,9% betragen.
Baustelle mit mehreren Hochhäusern.

Im Baugewerbe geht es steil nach oben

(08.12.2021) Das Baugewerbe hat die Krise überwunden. Laut der Umfrage des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) erreicht der Umsatz der Branche im dritten Quartal 2021 CHF 6,4 Milliarden und damit den höchsten Wert seit mindestens 30 Jahren.
Ein Laptop in einem Gewächshaus.

Landwirte auf dem Weg ins digitale Zeitalter

(08.12.2021) Die Landwirtschaft in der Schweiz wird digitaler. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) setzen 37% der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe im Rahmen ihrer Tätigkeit digitale Technologien ein. Allerdings steckt die Nutzung von modernen Spitzentechnologien noch in den Kinderschuhen.
Vier übereinander gestapelte Bauhelme.

Wachstum im sekundären Sektor setzt sich fort

(01.12.2021) Der sekundäre Sektor verzeichnet ein starkes Wachstum. Laut den jüngsten Zahlen des Bundesamtes für Statistik stieg die Produktion im dritten Quartal 2021 um 7,3% gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Umsätze erhöhten sich um 8,8%.
Eine Person schreibt etwas auf ihrem Laptop. In der Luft sind Symbole von Sicherheitsschlössern zu sehen.

KMU hinken bei digitaler Sicherheit hinterher

(01.12.2021) Die Online-Sicherheit der Unternehmen ist unzureichend. Laut einer Studie von Digitalswitzerland wenden weniger als die Hälfte der Schweizer KMU aktiv Schutzmassnahmen an; und die Zahl der Opfer von Cyberangriffen nimmt zu.
Eine Frau präsentiert Grafiken und erklärt einer Gruppe von Personen ihr Projekt.

Firmengründungen 2021 auf Rekordhoch

(24.11.2021) Die Zahl der neu gegründeten Firmen in der Schweiz steigt stark an. Zwischen Januar und Oktober 2021 zählte die Wirtschaftsauskunftei Dun & Bradstreet 41'382 Neueintragungen ins Handelsregister, was sowohl relativ wie auch absolut gesehen ein Allzeithoch darstellt.

2020

Schmuck in einer Vitrine.

Schweizer Luxusindustrie macht eine gute Figur

(30.12.2020) Der Schweizer Luxussektor steht im internationalen Vergleich gut da. Auf ihn entfallen 13,2% der Umsätze der Unternehmen, die in der Ausgabe 2020 des von der Wirtschaftsberatung Deloitte erstellten Rankings "Global Powers of Luxury Goods Top 100" gelistet sind.
Une personne dessine sur un tableau noir des diagrammes avec une flèche descendante.

CFOs erwarten eine langsame Überwindung der Krise

(30.12.2020) Die Finanzchefs (CFO) der Schweizer Unternehmen gehen davon aus, dass der Weg aus der Krise mühsam sein wird. Gemäss der Umfrage CFO Survey der Wirtschaftsberatung Deloitte für das 2. Halbjahr 2020 bewerten 42% von ihnen die wirtschaftlichen Perspektiven des Landes in den kommenden zwölf Monaten negativ.
Produktion eines Metallteils.

Zweite Welle drückt auf die Schweizer Konjunktur

(23.12.2020) Die Schweizer Wirtschaft hat zu kämpfen. Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) fiel im November um 2,8 Punkte. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem der Sommer eine Verbesserung gebracht hatte.
Ein leeres Restaurant.

Das Bestehen der Firma zu sichern, ist eine Herausforderung

(23.12.2020) Eine Firma über viele Jahre hinweg am Leben zu erhalten, kann kompliziert sein. Laut den Ergebnissen der Statistik zur Unternehmensdemografie des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist nur jedes zweite Unternehmen fünf Jahre nach seiner Gründung noch aktiv.
Ein Mann in Bauarbeiterweste hält ein Klemmbrett und einen Bleistift in der Hand.

Baumängel: KMU-Forum befürwortet Vorlage des Bundesrates

(16.12.2020) Die ausserparlamentarische Kommission KMU-Forum äussert sich positiv zur Teilrevision des Bauvertragsrechts. Diese Änderung des Obligationenrechts legt neue Regelungen im Fall von Baumängeln fest.
KMU Schweizer Industrie Krise Zahlen 2020 Coronavirus Covid-19 Bank Raiffeisen Indikator

Industrielle KMU weiterhin unter Druck

(16.12.2020) Die zweite Welle bereitet der Schweizer Industrie Probleme. Im November fiel der Index KMU PMI der Bank Raiffeisen von 46,3 auf 44 Punkte. Dieses Ergebnis ist das schlechteste seit Mai, bleibt aber immer noch über demjenigen während des Teil-Lockdowns im Frühjahr.
Personal Fachkräftemangel Schweiz Berufe Krise Covid-19 Zahlen 2020 Index Adecco Universität Zürich

COVID-19-Pandemie führt zu Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt

(09.12.2020) Der Arbeitsmarkt erfährt einen tiefgreifenden Wandel aufgrund der Pandemie. Der von der Adecco Group und dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz der Universität Zürich erstellte Fachkräftemangelindex sank im Verlauf des Jahres 2020 um 17%. Das ist der erste Rückgang seit 2016.
Ein Mann analysiert mehrere Bildschirme mit Börsenkursen.

Finanzanalysten sehen die Krise zu einem Ende kommen

(09.12.2020) Die Finanzanalysten finden zum Optimismus zurück. Die von der Credit Suisse und CFA Society Switzerland erstellte Umfrage Financial Market Survey Switzerland lässt einen kräftigen Aufschwung erkennen, da der Indikator zwischen Oktober und November 2020 von 2,3 auf 30 Punkte nach oben kletterte.
Neuwagen werden auf einem LKW transportiert.

Importe und Exporte im Oktober rückläufig

(02.12.2020) Der Aussenhandel verzeichnete im Oktober einen Rückgang. Laut Angaben der Eidgenössischen Zollverwaltung verringerten sich die Exporte und die Importe saisonbereinigt um 0,4% respektive 3,3%. Diese Zahlen bestätigen die seit dem Sommer zu beobachtende Tendenz.
Uhren in einer Vitrine.

Schweizer Uhrenhersteller hoffen auf Stabilisierung des Marktes

(02.12.2020) Die Exporte von Produkten der Uhrenindustrie bleiben im Oktober im negativen Bereich. Laut den Zahlen des Verbands der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) schrumpften sie innert Jahresfrist um 7,1%. Der Rückgang ist jedoch weniger drastisch als in den letzten neun Monaten.
Gruppen von Studierenden sitzen an Tischen und arbeiten.

Die Schweiz bleibt für Talente aus der ganzen Welt das attraktivste Land

(25.11.2020) Die Schweizer Volkswirtschaft übt auf globale Talente weiterhin eine sehr hohe Anziehung aus. Im IMD World Talent Ranking des IMD Management Instituts in Lausanne belegt sie den ersten Platz. Ebenfalls zum Spitzentrio gehören Dänemark und Luxemburg.
Server-Schränke.

Pandemie zwingt Unternehmen zur Reform ihrer Cybersicherheitspolitik

(25.11.2020) Angesichts der Covid-19-Epidemie müssen die Schweizer Firmen ihre Massnahmen für digitale Sicherheit überdenken. Laut der Umfrage "Digital Trust Insights 2021" der grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC haben neun von zehn befragten Unternehmen ihre Cybersicherheitsstrategie aufgrund der Pandemie geändert.

RSS feed SECO News


Letzte Änderung 06.01.2025

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/news.html