Interviews mit Experten und Führungspersonen

In den Interviews, die alle zwei Wochen erscheinen, geben Experten und Führungs-personen Tipps für den Erfolg eines KMU.

Die Interviews drehen sich um so unterschiedliche Themen wie Unternehmensgründung und ‑entwicklung, Innovation oder auch Wettbewerbsstrategien.

Die jeweils aktuellen Interviews befinden sich auch auf der Startseite des KMU Portals.


2023

Hansueli Stamm, Chefökonom am Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE)

"Patente sind eine Investition in die Zukunft des Unternehmens"

(27.09.2023) Welche Methoden für den Schutz des geistigen Eigentums passen zu KMU und ihren finanziellen Mitteln? Erläuterungen von Hansueli Stamm, Chefökonom am Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum.
Pierre Dillenbourg, Assoziierter Vizepräsident für Bildung an der EPFL

"Die virtuelle Realität hat ein enormes Potenzial für die Berufsbildung"

(06.09.2023) Lerntechnologien (EdTech) wecken immer mehr Interesse bei Investoren und Bildungseinrichtungen. Pierre Dillenbourg, Vize-Präsident des Swiss Edtech Collider, erklärt, wie die Branche zur Weiterentwicklung der Schweizer KMU beitragen kann.
Nicolas Mayencourt, Gründer und CEO von Dreamlab Technologies

"Die Schweiz ist ein bevorzugtes Ziel für Cyberkriminelle"

(16.08.2023) Die Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) haben 2021 einen Anstieg der Angriffe auf die Firmennetzwerke in der Schweiz um 65% verzeichnet. Davon seien besonders KMU betroffen, warnt Nicolas Mayencourt, Gründer und CEO der Cybersicherheitsfirma Dreamlab Technologies.
Hansruedi Häfliger, Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg

"Die technologische Unterstützung in der Landwirtschaft wird zunehmen"

(26.07.2023) An der Spitze von atypischen KMU sind Landwirte heute dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen, um den wirtschaftlichen Herausforderungen und ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Hansruedi Häfliger, Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg im Kanton Aargau, spricht über die Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft von Morgen.
Aurel Greiner, CEO und Gründer von Revendo

"Nachhaltigkeit muss den Konsumenten einen konkreten Vorteil bringen"

(05.07.2023) In der Schweiz bekommt der Markt für Reparaturen und Upcycling immer mehr Zulauf. Sein Potenzial ist jedoch noch nicht ausgeschöpft. Aurel Greiner, Gründer der Firma Revendo, die auf die Aufbereitung und den Wiederverkauf von elektronischen Geräten spezialisiert ist, fasst die Lage zusammen.
Sven Vetsch, Head of Innovation and Development bei Redguard AG

"Workation passt nicht zu allen Mitarbeiterprofilen"

(07.06.2023) Workation – eine Kombination aus Arbeit und Urlaub – war lange ein Privileg der Freelancer, findet nun aber auch in bestimmten Branchen immer mehr Verbreitung. Das IT-Sicherheits-Unternehmen Redguard bietet seinen 80 Beschäftigten die Möglichkeit, einmal pro Jahr für vier bis sechs Wochen davon zu profitieren. Sven Vetsch, Partner und Head of Innovation and Development des Unternehmens, erläutert die Vorteile dieser neuen Praxis.
Gabriel Affentranger, Mitglied der Geschäftsleitung der Affentranger Bau AG

"Unsere Strategie entspricht der Zukunft des Bauens"

(17.05.2023) Wie kann sich der Bausektor an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen? Ein Gespräch mit Gabriel Affentranger, Mitglied der Geschäftsleitung eines Unternehmens, das auf dem Gebiet Vorreiter ist.
Nathaly Tschanz, Programmleiterin am Immersive Realities Center

"Die Schweiz darf bei immersiven Technologien nicht den Anschluss verpassen"

(03.05.2023) Immer mehr Unternehmen entwickeln Technologien im Bereich der virtuellen Realität. Die Schweiz bleibt auf diesem Gebiet jedoch noch zögerlich. Nathaly Tschanz, Programmleiterin am Immersive Realities Center der Hochschule Luzern (HSLU), spricht über die Chancen, die dieses Paralleluniversum für KMU bieten kann.
Benedikt Hell, Professor für Personalpsychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

"Unternehmen müssen eine proaktive Einstellungsstrategie entwickeln"

(19.04.2023) Der Fachkräftemangel veranlasst die Unternehmen, ihre Anwerbestrategien zu diversifizieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die besten Profile anzuziehen, müssen sie ihre "Arbeitgebermarke" aufwerten. Erklärungen von Benedikt Hell, Professor für Personalpsychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Lennig Pedron, CEO der Initiative Trust Valley

"Man muss die Ausbildung von Informatikern neu denken, um die Leidenschaft für diesen Beruf zu wecken"

(05.04.2023) Cybersicherheit und digitales Vertrauen bei Unternehmen in der Genferseeregion zu fördern, ist das Ziel der Initiative Trust Valley. Geschäftsführerin Lennig Pedron spricht über die Herausforderungen des Bereichs und das Programm Trust4SMEs, das die Fähigkeiten der KMU auf diesem Gebiet verbessern soll.
Alexander Sollberger, Präsident des Vereins "Myni Gmeind"

"Die digitale Transformation ist eine grosse Chance für die ländlichen Gemeinden"

(15.03.2023) Neben der Privatwirtschaft und den grossen Einrichtungen der öffentlichen Hand arbeiten auch die Gemeinden an ihrem digitalen Wandel. Der Verein "Myni Gmeind" hat vor Kurzem ein Kursprogramm für Abgeordnete und Mitarbeitende der Gemeinden lanciert. Auch für KMU ist das Thema von Belang, wie Vereinspräsident Alexander Sollberger erklärt.
Michelle Kolb, Projektleiterin bei EnableMe

"Beim Thema Beschäftigung und Behinderung sind die grössten Hürden in den Köpfen"

(01.03.2023) Michelle Kolb leitet das Schweizer Projekt EnableMe Jobs, zu dem die Jobbörse EnableMe.myAbility.jobs gehört. Seit 2022 hilft diese Online-Plattform Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten bei ihrer Jobsuche. Das Entscheidende ist deren Inklusion.

2022

Fosca Tóth, Gründerin des Kulturunternehmens Studio MK2

"Wenn das Talent wichtiger ist als der Titel, kann sich eine Person entfalten"

(21.12.2022) Die Plattform We Talents bietet einen zentralen Ort für Auftragsvermittlung und Vernetzung. Es handelt sich um die erste Skills-Matchmaking-Plattform zum aktiven Vernetzen von Kompetenzen in der Schweiz.
Serge Frech, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz

"Bis 2030 werden in der Schweiz rund 40'000 Informatiker fehlen"

(07.12.2022) Sind IT-Spezialisten Mangelware? Der Pool an Fachleuten leert sich jedenfalls immer schneller, da der Bedarf in allen Branchen zunimmt, nicht nur in den IT-Dienstleistungsfirmen. Höchste Zeit zu reagieren, warnt Serge Frech, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz.
Philippe Thévenot, Gründer der Firma BP2M, zu der die Plattform Chiefs on Demand gehört

"Manager auf Zeit sind stärker motiviert, alles zu geben"

(16.11.2022) Geprägt von immer volatileren Märkten und von Fachkräften, denen eine gute Work-Life-Balance immer wichtiger wird, bringt das wirtschaftliche Umfeld viele KMU dazu, nach Interims-Managern zu suchen.
Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO)

"Eine Politik der Offenheit ist für den Wirtschaftsstandort Schweiz überlebenswichtig"

(02.11.2022) Das Parlament hat den Bundesrat damit beauftragt, ein Bundesgesetz über die Prüfung ausländischer Investitionen zu erarbeiten. Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Direktor des SECO, erläutert die wesentlichen Aspekte dieser Vorlage.
Rico Baldegger, Direktor der Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR)

"In der Schweiz wird das Unternehmertum immer noch als sehr gewagte Berufswahl wahrgenommen"

(19.10.2022) Nur eine Minderheit der Schweizerinnen und Schweizer traut sich wirklich, sich auf das Abenteuer einer eigenen Firma einzulassen. Wie lässt sich diese anhaltende Scheu erklären? Erläuterungen von Rico Baldegger, Experte für Management.
Emilie Raffo, Mitgründerin von ChainSecurity

"KMU, die mit der Blockchain arbeiten, sollten sich mit Fachleuten an den Universitäten zusammentun"

(05.10.2022) Die Blockchain-Technologie wird hauptsächlich für Kryptowährungen genutzt, doch es gibt auch andere Anwendungen und die Entwicklung schreitet offenbar unaufhaltsam voran. Welche Vorteile hat die Schweiz angesichts des harten internationalen Wettbewerbs zu bieten? Antworten von Emilie Raffo, Mitgründerin des Unternehmens ChainSecurity und Expertin auf diesem Gebiet.
Emilie Romon Carnegie, Direktorin von Ashoka Schweiz

"Social Entrepreneurship dient dem Gemeinwohl"

(21.09.2022) Die internationale Organisation Ashoka fördert weltweit Projekte im Bereich Social Entrepreneurship. Emilie Romon Carnegie, Direktorin von Ashoka Schweiz, spricht über die Motivation und die Herausforderungen auf diesem Gebiet.
Gabriele Censi, CEO von GC Events

"Die Kunden wollen immersive Erlebnisse, bei denen sie eine aktive Rolle spielen und in die sie eintauchen können"

(07.09.2022) Nach zwei schwierigen Jahren hat die Eventbranche eine gewisse Dynamik wiedererlangt. Gabriele Censi, Geschäftsführer von GC Events, setzte auf Digitalisierung und innovative Ausstellungen, um während der Pandemie die Kurve zu kriegen. Er spricht über die Herausforderungen der Branche und über Möglichkeiten, sich neu zu erfinden.
Finanzielle Unterstützung für Beherbergungsbetriebe zinsgünstige Darlehen Beratungsleistungen welche Kriterien Herausforderungen der Schweizer Hotellerie Zürich Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH)

"Die Hotellerie wird ihre Attraktivität steigern müssen"

(17.08.2022) Die vom Bund kofinanzierte Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) gewährt Beherbergungsbetrieben finanzielle Unterstützung, bietet ihnen aber auch Beratungen an. Direktor Peter Gloor erklärt uns die Rolle und die Funktionsweise der Organisation.
Ema Bolomey, Fachanwältin für Wirtschaftsrecht

"Ein überschuldeter Unternehmer fühlt sich häufig überfordert"

(03.08.2022) Die Zahl der Firmenkonkurse nimmt dieses Jahr zu. Die Rechtsanwältin Ema Bolomey erklärt, was in einem solchen Fall zu tun ist und welche Folgen ein Konkurs für Kunden und Belegschaft hat.
Brigitte Baumann, Mitgründerin von GoBeyond Investing

"Wie viele Business Angels investiere ich zuerst in ein Team"

(19.07.2022) Die Finanzierung durch einen Business Angel kann für den Erfolg eines Start-ups den entscheidenden Unterschied machen. Doch welche Arten von Persönlichkeiten und Projekten sind bei Business Angels besonders gefragt? Erläuterungen von Brigitte Baumann, die auf diesem Gebiet Expertin ist.
Marc Haesler, Experte für Franchising

"Rekrutierung und lokales Marketing sind die Hauptaufgaben des Franchisenehmers"

(06.07.2022) Das Unternehmensmodell des Franchisings ist in der Schweiz relativ unbekannt. Marc Haesler, der beim Franchisegeber-Verbands Swiss Distribution Direktor für die Westschweiz ist, klärt über die Besonderheiten dieser Unternehmensform auf.

2021

Stefan Geller, CEO von Patiswiss

"Der B2C-Markt bietet attraktive Wachstumsmöglichkeiten"

(15.12.2021) Das Unternehmen Patiswiss aus Solothurn ist bei den Konsumenten kaum bekannt, obwohl seine Lebensmittel auf Basis von Mandeln und Nüssen in vielen Produkten grosser Handelsmarken enthalten sind. Diese Situation dürfte sich mit dem zunehmenden Ausbau seiner "Business to Consumer"-Aktivität (B2C) verändern.
Albi Christen, Mitgründer der Spinnerei

"Das Netzwerk ist die Hauptzutat zum erfolgreichen KMU"

(01.12.2021) In einer ehemaligen Spinnerei in Luzern Nord entsteht ein Netzwerk aus KMU der Kreativwirtschaft. Sie wollen gegenseitig von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen profitieren. Albi Christen ist einer der Initianten und gibt einen Einblick in das Projekt.
Marc Delbreil, Geschäftsführer von Endeavour Development

"Steigende Umsätze und CSR lassen sich kombinieren"

(17.11.2021) Endeavour Development berät seit 2005 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, wie sie ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft verbessern können. Eine Begegnung.
Melanie Gabriel, CMO von Yokoy

"Ab dem ersten Tag des Start-ups wusste jeder, was er zu tun hatte"

(03.11.2021) Melanie Gabriel ist Mitgründerin von Yokoy, einer Schweizer Firma, die künstliche Intelligenz nutzt, um das Spesen- und Kreditkartenmanagement von Unternehmen zu automatisieren. Mit nur 32 Jahren ist sie eine der wenigen Frauen in der FinTech-Branche. Sie spricht über ihren Werdegang und die rasante Expansion von Yokoy.
Pascal Bourgier, Unternehmer und Coach beim Verein Genilem

"Die Konkurrenzanalyse ist eine akribische Forschungsarbeit"

(20.10.2021) Bei der Gründung eines Unternehmens wird der Schritt der Marktanalyse oft vernachlässigt, doch sie ist essenziell, wenn man etwas über sein Umfeld, die eigenen Stärken und die Konkurrenz erfahren will. Pascal Bourgier, Unternehmer und Coach beim Westschweizer Verein Genilem, gibt einen Überblick.
Caroline Widmer, Geschäftsführerin von Pulse Incubateur HES

"Bei der Kontaktaufnahme zu einer Bank geht es um Timing und gute Vorbereitung"

(06.10.2021) Eine Finanzierung für seine Idee zu finden, ist bei der Unternehmensgründung eine entscheidende Phase. Caroline Widmer, Geschäftsführerin von Pulse Incubateur HES, verrät ihre Tipps, wie man sich bestmöglich darauf vorbereitet.
Simone Riedel Riley, Leiterin der Geschäftsstelle des Technologiefonds

"Mit dem Programm konnten vier Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden"

(15.09.2021) Mehr als 120 Start-ups und KMU wurden mit Mitteln aus dem Technologiefonds des Bundes gefördert. Das Programm gewährt Bürgschaften für Darlehen an Schweizer Unternehmen, deren Vorhaben eine nachhaltige Reduktion der Treibhausgasemissionen ermöglichen.
Jan Brzezek, CEO von Crypto Finance

"In Zukunft werden alle Vermögenswerte digital abgebildet"

(01.09.2021) Der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum hat mit der Pandemie ein bedeutendes Wachstum erfahren. Das Zuger Unternehmen Crypto Finance gehört zu den Leadern in diesem Bereich.
Nadine Reichenthal, Dozentin und Coach für Entrepreneurship

"Um Streit zu vermeiden, muss man sich immer an die Mission der Firma erinnern"

(18.08.2021) Konflikte zu vermeiden oder zu lösen, ist für das langfristige Überleben eines Unternehmens entscheidend. Erläuterungen von Nadine Reichenthal, Expertin für Entrepreneurship.
Wolfgang Pfister, Leiter der Fachgruppe "Security & Compliance"

"Für KMU ist es von Vorteil, sich auf das neue Datenschutzgesetz vorzubereiten"

(04.08.2021) Nach fast vierjährigen Beratungen hat das Parlament im September 2020 das revidierte Datenschutzgesetz verabschiedet. Es wird damit gerechnet, dass es Mitte 2022 in Kraft tritt. Für KMU ist es jedoch von Vorteil, sich frühzeitig auf seine Anwendung vorzubereiten.
Emmanuel Fragnière, Professor an der HES-SO Valais-Wallis

"Wer sich für den Umgang mit Risiken interessiert, verschafft seinem Geschäft einen Mehrwert"

(21.07.2021) Herausforderungen zu antizipieren, die den reibungslosen Ablauf der Geschäfte beeinträchtigen könnten, ist ein Thema, für das sich auch die kleinen und mittleren Unternehmen interessieren sollten.
Interview Patrick Trinkler CEO Cysec Confidential computing Start-up suisses Innovation Produits Marché de la cybersécurité Marché asiatique Trust Valley

"Physische Präsenz bleibt in Asien für die Vertrauensbildung unerlässlich"

(07.07.2021) Cysec ist fast das einzige Unternehmen in der Schweiz, das im Bereich Confidential Computing tätig ist. Die drei Firmengründer Patrick Trinkler, Alexandre Karlov und Yacine Felk haben beschlossen, eine Aussenstelle in Singapur zu eröffnen.

2020

Sandra Gerber, Rechtsanwältin in der Kanzlei Wilhelm Gilliéron Avocats

"Die Firma geht an Erben über, die von den Geschäften nur wenig Ahnung haben"

(16.12.2020) Es ist wichtig, die Nachfolgefrage schon bei der Gründung eines Unternehmens im Blick zu haben. Erläuterungen der Rechtsanwältin Sandra Gerber.
Richard Baldwin, Professor am IHEID

"Jede Arbeit, die sich aus der Ferne verrichten lässt, ist potenziell betroffen"

(02.12.2020) Im Dienstleistungssektor erlauben die neuen Technologien, mehr und mehr Tätigkeiten auszulagern oder sogar zu ersetzen. Früher traf es die Arbeitsplätze in der Industrie, heute sind die Stellen von Übersetzern, Buchhaltern oder Finanzangestellten bedroht.
Marc Steiner, Rechtsanwalt

"Geiz und Dumping sind nicht geil"

(18.11.2020) Die neue Regelung zum öffentlichen Beschaffungswesen relativiert die Bedeutung des Preises zugunsten der Qualität. Die Schlagworte des neuen Vergaberechts lauten: Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit.
Tipps Unternehmertum Schweizer KMU Wechsel CEO neuer Geschäftsführer Unternehmen Tri dental implants Interview mit Tobias Richter

"Das Unternehmertum ist Teil meiner DNA"

(04.11.2020) Nach der Gründung und Leitung eines KMU zieht sich der CEO zurück und überlässt den Platz einem neuen Geschäftsführer. Eine solche Entscheidung ist in der Schweizer Unternehmenswelt weit verbreitet, auch wenn sie nicht immer leicht fällt. Erfahrungen von Tobias Richter.
Rahel Gemmet, verantwortlich für Lebensmittelsicherheit und Umweltmanagement beim Group Minoteries

"Dank der Digitalisierung sind wird verstärkt zeit- und ortsunabhängig"

(21.10.2020) Wollen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, empfiehlt es sich, ihre Effizienz mithilfe der Digitalisierung zu optimieren. Das gilt auch für KMU in Bergregionen.
Solange Ghernaouti, Expertin für Cybersicherheit

"Die Digitalisierung schreitet schneller voran als die Weiterbildungskapazitäten"

(07.10.2020) Cyberangriffe gegen Unternehmen werden immer häufiger. Allerdings ist die Fähigkeit, sich davor zu schützen, ein seltenes Gut. Erläuterungen.
200930-interview-qr-christian-renold

"Wir versenden ausschliesslich QR-Rechnungen an unsere Kunden"

(30.09.2020) Christian Renold, Geschäftsleiter von E. Thomann, erläutert, warum der Traditionsbetrieb mit dem Ausstellen von QR-Rechnungen zu den First Movern gehört.
Julie und Michaël Monney, Co-CEOs von Laurastar

"Dank einer guten Planung lief bei der Firmenübertragung alles glatt"

(16.09.2020) Das KMU Laurastar ist einer der Marktführer im Bereich hochwertiger Bügelsysteme. Die beiden Kinder des Firmengründers, die kürzlich die Leitung übernommen haben, erläutern die Positionierung des Unternehmens.
Yvan Constantin, Ausbilder und Coach für kollektive Intelligenz und Leadership

"Durch kollektive Intelligenz lässt sich die Effizienz steigern"

(02.09.2020) Die Einbindung der Mitarbeiter in strategische Projekte verbessert deren Engagement und Leistung.
Benjamin Talin, Gründer von MoreThanDigital

"Digitale Instrumente beeinflussen alle Aspekte in Unternehmen"

(19.08.2020) Die Online-Plattform MoreThanDigital bietet leicht zugängliche Informationen zum Thema Digitalisierung. Laut dem Gründer des Projekts haben Schweizer KMU noch zu viele Wissenslücken auf diesem Gebiet.
Nawal Jorio, Leiterin des Programms Start-up-Training

"Unternehmergeist ist eine Haltung, die man pflegen und nähren kann"

(05.08.2020) Für die Gründung eines innovationsstarken Unternehmens braucht es gezielte Beratung. Das Programm Start-up-Training konnte schon mehr als 50’000 Personen weiterbilden, die sich für das Unternehmertum in der Schweiz interessieren.
David Lambelet, Mitgründer von HiLyte

"Der Übergang zu einer industriellen Produktion ist ein Risiko"

(15.07.2020) Das Start-up HiLyte in Neuenburg fertigt umweltfreundliche Batterien für die Bevölkerung im subsaharischen Afrika.

2019

Marc A. Trauffer, Inhaber und CEO von Trauffer Holzspielwaren

"Wichtig war, den Namen Trauffer als Marke zu platzieren"

(18.12.2019) Wie kann sich eine Firma über Jahrzehnte halten? Marc A. Trauffer hat das Berneroberländer Unternehmen Trauffer Holzspielwaren, das sein Grossvater 1938 gegründet hatte, übernommen und offenbar die Antwort gefunden.
Eros Robbiani, Leiter des Swiss Business Hub Canada

"Die Geschäfte laufen im nordamerikanischen Stil: Man muss im richtigen Moment zuschlagen"

(04.12.2019) Das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Kanada feiert sein sechsjähriges Bestehen. Eros Robbiani, Leiter des Swiss Business Hub in Montréal, gibt Ratschläge für Schweizer KMU, die in das Land exportieren wollen.
Stefan Zanetti, CEO von Allthings

"Digitale Lösungen spielen im Immobiliensektor oft noch eine untergeordnete Rolle"

(20.11.2019) Proptech-Unternehmen möchten die Digitalisierung in der Immobilienbranche vorantreiben. Allthings gehört zu den Leadern dieses Markts mit grossem Potential.
Anne Mellano, Mitgründerin von Bestmile

"Um einen grossen Markt zu erobern, muss man bereit sein, Risiken einzugehen"

(06.11.2019) Das Unternehmen Bestmile aus Lausanne hat eine Software entwickelt, die eine Flotte autonomer Fahrzeuge aus der Ferne und in Echtzeit steuern kann. Heute gehört es laut Venturelab zu den fünf besten Start-ups der Schweiz.
Cyril Schaer, Generalsekretär von Relève PME

"Ein Unternehmen muss für den Nachfolger attraktiv sein"

(16.10.2019) Ein Geschäftsführer, der am Fortbestehen seines Unternehmens interessiert ist, muss die eigene Nachfolge unbedingt rechtzeitig planen. Ratschläge von Cyril Schaer, Generalsekretär des Vereins Relève PME.
Patrick Thévoz, CEO von Flyability

"IT-Sicherheit ist das A und O"

(02.10.2019) Als Pionier auf dem Markt für Drohnen zur Innenrauminspektion hat das waadtländische Unternehmen Flyability eine Spitzentechnologie entwickelt sowie verschiedene Tools gegen den Diebstahl sensibler Informationen.
Andre Tasca, Experte bei SwissICT

"Wer die eigene digitale Reife kennt, kann den Wandel erfolgreich gestalten"

(18.09.2019) In einem Wirtschaftsumfeld, in dem der digitale Wandel eine hohe Reaktionsfähigkeit erfordert, unterstützt der Verband SwissICT die Schweizer Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation.
Mélanie Erb-Zimet, Steuerexpertin

"Die STAF bringt interessante Instrumente zur Innovationsförderung mit sich"

(04.09.2019) Start-ups spielen für den Erhalt und die Zunahme von Innovationen in der Schweiz eine wesentliche Rolle. Unterliegen sie daher einer besonderen Besteuerung? Mélanie Erb-Zimet, diplomierte Steuerexpertin, beantwortet Fragen zu diesem Thema.
Charlotte Weidmann Schneider von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

"Das Gehirn muss abschalten, um kreativ zu bleiben"

(21.08.2019) Zeit versus Gesundheit: Die Mittagspause ist ein Dilemma. Diese Unterbrechung ist jedoch unverzichtbar, um Produktivität, Kreativität und Gesundheit zu erhalten.
Clara Vuillemin, Co-Geschäftsführerin von Republik

"Um zu wissen, ob ein Produkt laufen wird, muss man es testen"

(07.08.2019) Eine Branche in Schwierigkeiten kann auch gleichbedeutend mit Gelegenheiten sein. Vorausgesetzt man schenkt seinem Markt Gehör und zögert nicht, sich selbst in Frage zu stellen. Das ist das Leitmotiv des jungen Zürcher Online-Mediums Republik.
Eva Jaisli, Geschäftsführerin von PB Swiss Tools

"Dass wir kopiert werden, ist ein Zeichen für die Qualität unserer Produkte"

(17.07.2019) Der Werkzeugfabrikant PB Swiss Tools blickt auf eine lange Geschichte zurück. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzt das Unternehmen auf die Märkte in Asien und auf Automatisierung.
Wim Oubouter, Gründer und CEO von Micro Mobility Systems

"Wir passen unsere Scooter stets den neusten Innovationen an"

(03.07.2019) Marktentwicklungen vorhersehen, eine originelle Marketingstrategie verfolgen und die Innovation stimulieren. Mit diesem Erfolgsrezept schafft es das Zürcher KMU Micro Mobility Systems, seit mehr als 20 Jahren zu den führenden Firmen auf dem Scooter-Markt zu gehören.

2018

Porträt von Paul Ardüser, Geschäftsführer der Ardüser Schreinerei AG

"Für unsere Schreinerei ist es wichtig, stets innovativ zu bleiben"

(19.12.2018) Ausgehend von einer einfachen Werkstatt hat der Schreinereibetrieb von Paul Ardüser seine Aktivitäten fortwährend erweitert und die Produktion der berühmten Davoser Schlitten wiederbelebt.
Porträt von Cornelia Lüthy, Vizedirektorin im Staatssekretariat für Migration

"Die meisten KMU erleben Flüchtlinge als sehr motivierte Mitarbeitende"

(05.12.2018) Wie können Flüchtlinge effektiv und sinnvoll in den Schweizer Arbeitsmarkt integriert werden? Cornelia Lüthy, Vizedirektorin im Direktionsbereich Zuwanderung und Integration des SEM, spricht über die Chancen und Herausforderungen.
Jérôme Koechlin, Kommunikationsexperte

"Ein Manager muss wissen, wie er seine Energie lenken kann"

(21.11.2018) Energetic Leadership ist eine der Säulen moderner Unternehmensführung. Wenn ein Manager seine Energie gut steuert, kann sie ansteckend wirken und die Mitarbeitenden stimulieren. Expertentipps von Jérôme Koechlin.
Porträt von Anil Srivastava, CEO von Leclanché

"Ich wollte lieber dafür kämpfen, Leclanché wieder aufzubauen, als es zu schliessen"

(07.11.2018) Das Unternehmen Leclanché, das Lösungen zur Energiespeicherung entwickelt, versucht seit 2014 mit seinem neuen CEO Anil Srivastava an seine ruhmreiche Vergangenheit anzuknüpfen. Interview
Bild von Moritz Güttinger, Mitgründer von Zuriga

"Wir wollen unsere administrativen Aufwände überschaubar halten."

Die Erfolgsgeschichte von Zuriga nahm ihren Anfang vor zwei Jahren. Aus welchen Gründen hat der Mitgründer Moritz Güttinger sein Unternehmen auf EasyGov.swiss registriert? Seine Antworten im YouTube Video.
Sibylle Olbert-Bock, Leiterin des Kompetenzzentrums "Leadership und Personalmanagement" an der FHS St. Gallen.

"Holokratie heisst nicht Demokratie im Unternehmen"

(17.10.2018) Wird das KMU von morgen keinen CEO mehr haben? Welche Anpassungen sind notwendig, um auf eine Geschäftsführung verzichten zu können? Erläuterungen von Sibylle Olbert-Bock.
Naomi Meran, Mitgründerin der Agentur MeetMaker

"Instagram bleibt in der Welt der sozialen Netzwerke eine eigene Blase"

(03.10.2018) Instagram hat sich zu einer erstrangigen Social-Media-Plattform gemausert und für ein Unternehmen kann es sich lohnen, dort präsent zu sein. Vorausgesetzt, es wird sinnvoll genutzt. Einige Ratschläge der Agentur MeetMaker aus Zürich.
Déborah Heintze, COO von Lunaphore

"Es hat uns überrascht, wie lange die erste Finanzierungsrunde gedauert hat"

(19.09.2018) Das Start-up Lunaphore hat zwei Finanzierungsrunden erfolgreich gemeistert. Mitgründerin und COO Déborah Heintze spricht über diese entscheidenden Phasen und verrät ihre Tipps.
Yngve Abrahamsen, Sektionsleiter an der Konjunkturforschungsstelle KOF

"Die Schweizer Wirtschaft ist im Handelsstreit mit den USA gut aufgestellt"

(05.09.2018) Seit einigen Monaten befinden sich die USA in einem Handelsstreit mit China und der EU. Yngve Abrahamsen von der Konjunkturforschungsstelle KOF erklärt die Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft.
Porträt von Carina und Reto Lipp-Kunz.

"Auf einem Nischenmarkt muss man seine Firma von A bis Z im Griff haben"

(15.08.2018) In einigen Branchen sind die Absatzmärkte grundsätzlich klein. Diese Mikromärkte können jedoch gewinnbringend sein, da weniger Wettbewerb herrscht. Unternehmer wie die Destillerie Lipp in Maienfeld (GR) haben damit Erfolg.
Philipp Antoni, Co-Founder des Start-ups Notime.

"Wir mussten alle unsere Freelance-Mitarbeiter fest einstellen"

(01.08.2018) Das Unternehmen Notime, ein Lieferdienst per Velo, wächst seit seiner Gründung im Jahr 2015 rasant. Dieses starke Wachstum geht mit vielen Herausforderungen einher.
Porträt von Carole Zgraggen Linser

"Mit verringerter Stundenzahl kann man eine gesunde Distanz zur Arbeit aufrechterhalten"

(18.07.2018) Teilzeit ist bei Managern weiterhin selten. Einige Unternehmen machen daraus jedoch eine Priorität oder sogar eine Pflicht. Ein Gespräch mit Carole Zgraggen Linser, Co-Geschäftsführerin von Ecoservices (GE), wo 80% die Regel sind.

Letzte Änderung 03.01.2023

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/interviews.html