Wie soziale Netzwerke KMU zugutekommen

Mehrere Personen halten sich vor ihr eigenes Gesicht ein Tablet, auf dem ein anderes Gesicht zu sehen ist.

Wenn sie gezielt und ansprechend eingesetzt werden, bieten soziale Netzwerke Unternehmen die Möglichkeit, mit einem relativ geringen Budget ihre Kundschaft zu binden und zu erweitern.

Das Ende der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts war geprägt von einer rasanten Entwicklung sozialer Netzwerke. Diese Wandlung hat unsere Kommunikation völlig verändert.

In der Schweiz nutzen laut einer 2023 veröffentlichten Digimonitor-Studie 4,8 Millionen Menschen mindestens eine Social-Media-Plattform. Aktive Nutzerinnen und Nutzer verbringen im Schnitt täglich 2 Stunden und 25 Minuten auf diesen Kanälen. Konsumentinnen und Konsumenten sowie potenzielle Geschäftspartner sind heute nur noch einen Klick weit entfernt. KMU können für wenig Geld weltweit Bekanntheit erlangen und so mit den grossen Unternehmen konkurrieren, ohne astronomische Summen in Werbekampagnen investieren zu müssen.

Für eine gute Kommunikation im Internet ist es jedoch unerlässlich, über ein gewisses Mass an Kompetenz im Umgang mit diesen Medien zu verfügen. Denn in Abhängigkeit davon, wie diese Medien genutzt werden, entstehen für die Kommunikation des Unternehmens positive oder negative Folgen.

Sofern sie richtig eingesetzt werden, können soziale Netzwerke einem Unternehmen zahlreiche Vorteile bringen, insbesondere:

  • Steigerung der Bekanntheit und des Markenimages: Ein konsistenter und ansprechender Auftritt in sozialen Netzwerken erhöht die Sichtbarkeit einer Marke oder eines Unternehmens. Wenn die Inhalte relevant sind, können sie von Nutzerinnen und Nutzern in ihren Communities geteilt werden, was die Reichweite verstärkt und somit die Chancen erhöht, dass Produkte oder Dienstleistungen gekauft werden.
  • Mehr Besucher auf der eigenen Website: Dies ist laut dem Social Media Marketing Industry Report 2024 der zweithäufigste direkte Nutzen (73 %) - direkt nach der Steigerung der Sichtbarkeit (83 %). Die Unternehmenswebsite kann dabei sowohl als Schaufenster als auch als Online-Shop dienen.
  • Gewinnung neuer Kundschaft: Weltweit nutzen heute 4,9 Milliarden Menschen soziale Netzwerke - 80 % von ihnen tätigen dort auch Einkäufe. Diese Plattformen bieten somit eine hervorragende Gelegenheit, die Kundenbasis zu erweitern.
  • Besseres Verständnis für die eigene Kundschaft: Wer in sozialen Netzwerken präsent ist, hat die einzigartige Möglichkeit, wertvolle Daten über das Verhalten, die Erwartungen und Vorlieben der Kundschaft zu sammeln. Unternehmen können ihre Community zudem gezielt einbinden, um Produkte oder Dienstleistungen testen zu lassen - etwa zur Optimierung ihrer Marketingstrategie oder zur Weiterentwicklung ihrer Angebote.
  • Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zur Kundschaft: Eine der grossen Veränderungen, die soziale Netzwerke mit sich gebracht haben, ist die Möglichkeit für Unternehmen, eine interessierte Community rund um ihre Marke, Dienstleistungen oder Produkte aufzubauen. Ein Unternehmen, das in den sozialen Netzwerken wirkungsvoll kommuniziert, erhöht seine Glaubwürdigkeit und bewirkt, dass ihm potenzielle Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartner mehr Vertrauen entgegenbringen - was die Kundenbindung erheblich erleichtert.
  • Vermarktung der eigenen Produkte und Dienstleistungen: Soziale Netzwerke stellen eine attraktive Alternative zur klassischen Werbung dar - oft kosteneffizienter. Unternehmen mit begrenztem Budget können eigene Inhalte erstellen, gezielte Werbeanzeigen schalten oder mit Influencerinnen und Influencern zusammenarbeiten (siehe Influencer-Marketing), um ihre Angebote wirkungsvoll zu bewerben.

Social Media Marketing nutzt Netzwerke gezielt, um Communities zu schaffen, die sich bereits für die Produkte, die Marke oder die Dienstleistungen eines Unternehmens interessieren. Es ermöglicht Unternehmen, direkt mit ihrer Kundschaft zu kommunizieren, ihre Erwartungen besser zu verstehen, auf Kritik einzugehen und zukünftige Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen.

Diese Methode erfordert jedoch Offenheit und eine hohe Reaktionsfähigkeit. Virtuelle Communities funktionieren nur, wenn sie auf einem echten, wechselseitigen Austausch zwischen Kundschaft oder Geschäftspartnern und dem Unternehmen beruhen. Ist dies nicht gegeben, wird die Unternehmensseite, so attraktiv sie auch gestaltet sein mag, rasch an Relevanz verlieren und von der Zielgruppe ignoriert. Weitere Informationen finden Sie unter:



Informations

Letzte Änderung 24.06.2025

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/praktisches-wissen/kmu-betreiben/soziale-netzwerke.html