(01.02.2023) Die konjunkturellen Schwankungen wirkten sich nicht auf die Nachfrage nach Arbeitskräften aus. Mit einem Plus von 23% im 2022 belegt der Swiss Job Market Index, der von der Adecco Group und der Universität Zürich publiziert wird, dass die Unternehmen in der Schweiz weiterhin neue Beschäftigte einstellen wollen.
(01.02.2023) Die Wirtschaftsaussichten schüren das Misstrauen der Unternehmen. Laut der Fremdwährungsstudie der Credit Suisse, für die mehr als tausend Firmen befragt wurden, hat sich jedes zweite Unternehmen zumindest teilweise gegen Wechselkursrisiken abgesichert.
(25.01.2023) Das Medianeinkommen steigt bei Angestellten, die eine höhere Berufsbildung (HBB) abgeschlossen haben, deutlich an. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) erhalten diese Arbeitnehmenden sechs Jahre nach ihrem Abschluss einen Medianlohn von CHF 7'800.
(25.01.2023) Seit dem 15. Dezember 2022 steht der Service "MWST-Abrechnung easy", mit dem die Unternehmen ihre steuerbaren Einkünfte online angeben können, auf der Plattform EasyGov zur Verfügung. Im Thurgau läuft zudem ein Pilotprojekt für die Abwicklung von Anträgen auf Arbeitsbewilligungen für Angehörigen aus Drittstaaten.
(18.01.2023) Das Barometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETHZ meldet am Ende des Jahres 2022 einen leichten Aufschwung der Schweizer Wirtschaft. Im Dezember 2022 lag es bei 92,2 Punkten und damit 3 Punkte über dem Wert des Vormonats und 1,3 Punkte höher als im Oktober.
(18.01.2023) Der weltweite Handel mit Dienstleistungen hat sich im vierten Quartal 2022 verlangsamt und wird Anfang 2023 moderat bleiben, wie aus dem Barometer für den Handel mit Dienstleistungen der Welthandelsorganisation (WTO) hervorgeht.
(11.01.2023) Für den Bereich Forschung und Entwicklung (F+E) werden in der Schweiz immer mehr Gelder eingesetzt. Die Unternehmen gaben 2021 knapp CHF 17 Milliarden hierfür aus und beschäftigten rund 62'000 Personen in der Forschung, wie aus einer Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit Economiesuisse hervorgeht.
(11.01.2023) Die Zahl der Konkurse hat in der Schweiz deutlich zugenommen. Mehr als 4'300 Unternehmen haben zwischen Januar und November 2022 ihren Betrieb eingestellt, was einem Anstieg um 21% gegenüber dem Vorjahr entspricht, wie die Wirtschaftsberatung Dun & Bradstreet mitteilt. Zudem ist die Zahl der neuen Unternehmen rückläufig.
(04.01.2023) Die Reform des Aktienrechts, die im Juni 2020 vom Parlament beschlossen wurde, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Die neuen Bestimmungen zielen vor allem darauf, die Gründungs- und Kapitalvorschriften flexibler zu gestalten und das Führen von Aktienkapital in Fremdwährungen zu erlauben.
(04.01.2023) In einem Umfeld, das durch die explodierenden Energiepreise getrübt ist, ergreifen viele KMU Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Laut einer Umfrage der AXA-Versicherung verfügt knapp die Hälfte der KMU über eine entsprechende Strategie, wobei diese Zahl bei den KMU mit mehr als 50 Beschäftigten auf 84% ansteigt.