(20.09.2023) Die Wirtschaftskonjunktur bleibt bei den Schweizer Industriebetrieben eingetrübt. Der Index Raiffeisen KMU PMI stagniert im August bei 46,3 Punkten. Er verharrt damit unterhalb der Wachstumsschwelle und auch die Beschäftigungsdynamik ist aus Sicht der Experten beunruhigend.
(13.09.2023) Während die Zahl der Fusionen und Übernahmen (M&A) von Schweizer KMU zwischen Januar und Juni 2023 rückläufig war, wurde bei den Übernahmen ausländischer Firmen durch Schweizer Unternehmen ein neuer Rekord erzielt, wie die Wirtschaftsprüfung und -beratung Deloitte mitteilt.
(06.09.2023) Die Schweizer Wirtschaft verbessert sich leicht, kommt aber nur schleppend voran. Das Barometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETHZ liegt bei 92,2 Punkten (1,5 Punkte mehr als im Juni) und bleibt damit unter dem langjährigen Durchschnitt.
(17.08.2023) Die digitale eBill-Rechnung wird gemäss einer aktuellen Studie in der Schweiz zunehmend beliebter. Denn immer mehr Menschen kennen und nutzen eBill und sind von den Vorteilen überzeugt.
(16.08.2023) Die Schweizer Uhrenindustrie kann ihre Umsätze im Ausland weiter steigern. Laut dem Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie hat die Branche zwischen Januar und Juni 2023 Waren im Wert von CHF 13,3 Milliarden exportiert, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einem Plus von 11,8% entspricht.
(09.08.2023) Die Bauinvestitionen sind 2022 nominal um 1,8% gestiegen. Laut den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) waren die Ausgaben im Hochbau um 2,3% höher und im Tiefbau um 0,1% niedriger als im Vorjahr.
(02.08.2023) Verspätete Zahlungen sind ein grosses Hindernis für den reibungslosen Betrieb der Schweizer Unternehmen. Knapp ein Viertel von ihnen (24%) erklärt, dass die mit diesem Phänomen verbundenen Unsicherheiten ihre Wachstumsstrategie behindern, wie aus dem European Payment Report des Inkassobüros Intrum hervorgeht.
(02.08.2023) Die Investitionen in Jungunternehmen blieben auch im ersten Halbjahr 2023 auf einem hohen Niveau. Laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY konnten die Schweizer Start-ups in den ersten sechs Monaten des Jahres CHF 1,92 Milliarden einwerben, was eine Steigerung um 4,16% gegenüber dem vorherigen Halbjahr bedeutet.
(26.07.2023) Obwohl sich die Arbeitslosigkeit auf einem relativ niedrigen Niveau hält, schmälert die Inflation die Kaufkraft in den OECD-Mitgliedstaaten. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung schrumpften die Reallöhne zwischen dem ersten Quartal 2022 und 2023 um durchschnittlich 3,8%.
(26.07.2023) Der Gesamtwert der von der MEM-Industrie exportierten Produkte ist in den letzten 25 Jahren kaum gestiegen. Während der Anteil dieses Sektors 1998 noch 46,4% aller Schweizer Exporte betrug, erreichte er 2022 nur noch 26%, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
(19.07.2023) Der Aufwind auf dem Schweizer Arbeitsmarkt scheint seit dem Jahresbeginn abzuflauen. Der Swiss Job Market Index, der quartalsweise von Adecco und der Universität Zürich veröffentlicht wird, gibt an, dass die Beschäftigung im zweiten Quartal 2023 zum zweiten Mal in Folge ein Nullwachstum aufweist.
(19.07.2023) In der Schweiz beurteilen nur 38,3% der Erwerbstätigen die Gründung eines Unternehmens als gute Karriereoption, während es in vergleichbaren Volkswirtschaften durchschnittlich 65,1% sind, wie aus dem Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2022/2023 hervorgeht.