Monatsthema

In den monatlich erscheinenden Artikeln dieser Rubrik geht es um Themen, die für den Alltag der KMU von Bedeutung sind. Hier kommen Expertinnen und Experten zu Wort und es gibt nützliche Tipps für Unternehmerinnen und Unternehmer.

Der Artikel des laufenden Monats steht auch auf der Startseite des KMU-Portals.


2023

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Meetingraum.

Ältere Arbeitnehmende bieten KMU ein enormes Potenzial

(06.09.2023) Während der Anteil älterer Erwerbstätiger auf dem Arbeitsmarkt steigt, müssen sich die Schweizer Unternehmen Gedanken machen, wie sie von der Arbeitserfahrung dieser Gruppe bestmöglich profitieren können.
Eine Person vor einem Computer klickt auf einen Smiley, der volle Zufriedenheit ausdrückt.

Fünf Tipps für dauerhafte Kundenbindung

(05.07.2023) Jedes Jahr verlieren Unternehmen durchschnittlich 10 bis 15% ihrer Kundschaft, egal ob es um Geschäfte mit anderen Unternehmen (B2B) oder mit Privatpersonen (B2C) geht. Es gibt jedoch Strategien, um diese Verluste zu verringern.
Mehrere Hologramme von Sicherheitsschlössern in einer Cyberumgebung.

Wie man ein KMU auf Cyberangriffe vorbereitet

(07.06.2023) Was sind die wirksamsten Mittel, um sich gegen Cyberkriminelle zu verteidigen? Einige Tipps für die Praxis.
Ein Mann vor zwei Pfeilen, die in entgegengesetzte Richtungen weisen, und einem Fragezeichen.

AG oder GmbH – was ist die richtige Wahl?

(03.05.2023) Viele Unternehmerinnen und Unternehmer zögern mit der Umwandlung der Rechtsform ihres Unternehmens in eine Aktiengesellschaft (AG) ab dem Moment, in dem die erzielten Einnahmen oder das eingeworbene Kapital es erlauben würden. Dieser grosse Schritt bietet für die Anteilseigner und die Investoren einige Vorteile. Doch auch die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) findet immer mehr Anhänger.
Bei einer jungen Frau wird ein Gesichtsscan mit biometrischer Technologie durchgeführt.

Künstliche Intelligenz: Das neue Eldorado für die Personalabteilung

(05.04.2023) Seit rund zehn Jahren wird bei Personalauswahlverfahren immer mehr Informatik eingesetzt. Diese Praxis stösst auch auf Widerstände. In der Schweiz soll eine Software KI und Ethik miteinander vereinbaren.
Eine Person tippt etwas auf dem Computer hinter Piktogrammen von einem Fingerabdruck und einem Vorhängeschloss.

Datenschutz: Was man wissen muss

(01.03.2023) Das neue Datenschutzgesetz (revDSG) wird am 1. September 2023 in Kraft treten. Alle Unternehmen in der Schweiz einschliesslich der KMU sind davon betroffen. Erläuterungen.

2022

Zwei Frauen besuchen ein Museum.

Wenn KMU ihre Türen für Touristen öffnen

(07.12.2022) Immer mehr Unternehmen eröffnen ein Museum, das sich an die breite Öffentlichkeit richtet. Warum investieren sie in solche Projekte und was kommt dabei heraus? Erklärungen und Erfahrungsberichte.
Mitarbeitergespräche Jahresende jährliche Bewertung Leistungsmanagement Definition von Zielen Feedback-Systeme Dörte Resch Matthias Mölleney

Jahresgespräche: Warum eine detaillierte Vorbereitung so wichtig ist

(02.11.2022) Individuelle Mitarbeitergespräche sind ein unverzichtbarer Moment des Austauschs in einem Unternehmen, egal ob am Anfang oder am Ende des Jahres. Tipps von zwei Experten.
Zwei Forscher betrachten einen Gegenstand.

Forschung und Entwicklung-Aktivitäten in einem KMU

(04.10.2022) Wie sollten kleine und mittlere Unternehmen vorgehen, um Innovationen zu entwickeln oder F+E-Aktivitäten durchzuführen? An welche Partner sollte man sich wenden? Erfahrungen und Tipps.
Eine Person schreibt auf einer Computertastatur, ringsum sind mehrere Piktogramme eingeblendet.

Selbstständigerwerbende: Die Kunst, durch Kommunikation bekannt zu werden

(07.09.2022) Wer unternehmerisch aktiv wird, muss sich einer Sache bewusst sein: Seine eigenen Dienstleistungen und Produkte zu verkaufen, erfordert die Fähigkeit, von sich reden zu machen. Im Zeitalter von Social Media steht eine riesige Bandbreite an Kommunikationsformen zur Auswahl und die Entwicklung nimmt kein Ende. Ein Überblick.
Eine Person trägt Termine in ihren Kalender ein.

Fünf Tipps, um seine Aufgaben zu priorisieren und sich daran zu halten

(03.08.2022) Führungskräfte und CEOs werden ständig mit neuen dringenden Problemen konfrontiert und müssen auf eine Vielzahl von Anfragen reagieren. Seine Aufgaben nach Wichtigkeit ordnen zu können, um seine Ressourcen bestmöglich zu nutzen, ist daher selbst zu einer Priorität geworden.
Die Ernte von Aprikosen.

Landwirtschaftliche Ausbildung: Nachhaltig in die Zukunft

(06.07.2022) Als Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen, die insbesondere neue Kundenbedürfnisse und ökologisch notwendige Massnahmen umfassen, passen sich die Schweizer Landwirte an. In den Berufsfachschulen verändert sich die Ausbildung, um den Übergang zu nachhaltigeren Modellen weiter voranzubringen.

2021

Drei Personen gehen durch eine weihnachtlich geschmückte Einkaufspassage.

KMU vor der logistischen Herausforderung des Weihnachtsgeschäfts

(01.12.2021) Für Schweizer KMU, die auf Produkte rund ums Fest spezialisiert sind, beginnt die Weihnachtszeit deutlich früher. Um mit Engpässen und der hohen Nachfrage zurechtzukommen, arbeiten sie schon seit Oktober auf Hochtouren, damit Spielzeug, Bücher, Kleidung, Feinkost und Schaumwein wohlbehalten unter dem Baum oder auf dem Tisch landen.
Ein Mann hält ein Tablet mit dem Piktogramm eines Hauses in der Hand.

Wie die Technologie die Transformation des Immobiliensektors beschleunigt

(03.11.2021) Der Wandel im Immobiliensektor setzt sich mit dem Einsatz neuer digitaler Tools fort, die von den 350 "PropTech"-Unternehmen in der Schweiz entwickelt werden.
Das 5G-Logo auf blauem Hintergrund.

Wie Schweizer KMU von 5G profitieren können

(06.10.2021) In der Schweiz hat der Aufbau der fünften Generation des Mobilfunknetzes begonnen. Laut Aussage einiger Experten wird sich diese Technologie positiv auf diejenigen Unternehmen auswirken, denen die digitale Wende gelungen ist.
Eine Reihe von versandfertigen Paketen.

Abonnements im Aufwind

(01.09.2021) Lange dachte man bei einem Abonnement vor allem an Zeitungen oder Verkehrsmittel, doch seit zehn Jahren setzt sich der Trend auch im Bereich Musik und Streaming durch und es kommen immer mehr Güter und Dienstleistungen hinzu. Ein Überblick über die Vorteile und Grenzen dieses Modells.
Eine junge, dunkelhäutige Frau steht an einem Tisch mit Nähmaschine und anderen Nähmaterialien

Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt

(04.08.2021) Flüchtlinge – und allgemein Menschen mit Migrationshintergrund – sind wertvolle Arbeitskräfte. In der Schweiz setzen sich mehrere inspirierende Organisationen für ihre bessere Integration in den Arbeitsmarkt ein.
Eine Person arbeitet in ihrem Heimbüro mit ihrem Personal Computer.

Neue Arbeitsmodelle für mehr Flexibilität

(07.07.2021) Alternative Arbeitsweisen, die seit knapp 30 Jahren entwickelt werden, finden unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie rasche Verbreitung. Einblicke in diese Entwicklung, die viele Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringt.

2020

Eine Frau schaut etwas auf ihrem Smartphone an.

Höhere Umsätze dank Instagram

(02.12.2020) Das soziale Netzwerk kann Unternehmen als Verstärker dienen. Erläuterungen von Experten und Erfahrungsberichte von Unternehmerinnen und Unternehmern.
Ein Mann betrachtet eine Projektion mit Grafiken und einem Datennetz.

Predictive Analytics – ein Strategie-Tool für Unternehmen

(04.11.2020) Als Gegenstück zu den grossen Marktforschungsunternehmen wie Ipsos oder Nielsen entwickeln sich Schweizer Start-ups und Agenturen, welche die Wirtschaftsriesen zu den künftigen Trends ihrer Märkte beraten.
Ein über 60-jähriger Mann bei einem Arbeitstreffen.

Wie Rentner und Unternehmen voneinander profitieren

(07.10.2020) Fachliche Kompetenz, Flexibilität und Engagement: Auf Arbeitnehmende im Rentenalter zu setzen, kann sich auszahlen.
Bei einem Meeting nutzen die Mitarbeiter ihre Laptops, Smartphones und Ähnliches.

Mit diesen Apps soll sich die Produktivität steigern lassen

(02.09.2020) Es gibt immer mehr kollaborative Anwendungen für die Teamarbeit. Worin unterscheiden sie sich? Welche wichtigen Punkte sollte man berücksichtigen, bevor man sich für ein Tool entscheidet? Erfahrungsberichte und Tipps.
Mehrere Personen sitzen um ein Lagerfeuer.

Die Grundlagen für erfolgreiches Teambuilding

(05.08.2020) Wie wählt man eine – strategische oder freizeitorientierte – Teambuilding-Aktivität aus, die auf die Probleme und Ziele des Unternehmens abgestimmt ist? Hier einige Tipps.
Ein Foodtruck wartet nachts bei einer Veranstaltung auf seine Kunden.

Foodtrucks: Flexibilität ist Trumpf

(01.07.2020) Seit 2015 die ersten Exemplare der mobilen Restaurants auftauchten, konnten sie einige hundert gründungswillige Schweizerinnen und Schweizer überzeugen. Erfahrungsberichte.

2019

Ein Frau benutzt Heimautomation.

Der Boom des Internet of Things steht bevor

(04.12.2019) Mit der Einführung von 5G wird der Markt für vernetzte Geräte ein neues Ausmass annehmen. Die Schweizer KMU stehen dem Phänomen interessiert, aber auch vorsichtig gegenüber.
Die Hände eines Roboters sortieren Bewerbungsunterlagen.

Bewerberauswahl im 21. Jahrhundert

(06.11.2019) Online-Tests, CV-Filterung durch Algorithmen oder auch von Robotern analysierte Videos werden immer häufiger als Methoden in der Bewerberauswahl eingesetzt. Sind sie aber für ein KMU wirklich nützlich? Erläuterungen.
Dach des Eingangsportals der Schweizer Börse

Der Börsengang: Ein Reifeprozess für Unternehmen

(02.10.2019) Die Schweiz präsentiert sich als guter Standort für Börsengänge. Welche Elemente sind für ein erfolgreiches IPO notwendig? Hier einige Tipps.
Eine Frau mit Krebs nimmt an einem Meeting teil.

Was tun, wenn der CEO krankheitsbedingt ausfällt?

(04.09.2019) Bandscheibenvorfall, Krebs, Burnout, Unfall: Genau wie ihre Beschäftigten sind manchmal auch die Firmenchefs von Krankheiten betroffen. Wie lässt sich eine Phase von Absenz und Genesung organisieren, wenn man für seine Firma unverzichtbar ist? Antworten von Experten.
Aus Papier ausgeschnittene Männchen sind vor Türmen aus Münzen aufgestellt.

Crowdfunding: Für jeden das richtige Modell

(07.08.2019) Abhängig von ihrer Branche und ihren Zielen können sich KMU zwischen den vier Formen der Schwarmfinanzierung entscheiden, die es in der Schweiz gibt. Ein Überblick.
Ein Mann unterzeichnet ein Dokument

Eine Bürgschaft hilft bei der Finanzierung

(03.07.2019) In der Schweiz gibt es vier Bürgschaftsorganisationen, die wirtschaftlich tragfähigen KMU mit Entwicklungspotenzial dabei helfen, einen Bankkredit zu erhalten. Um diese Unterstützung noch weiter auszubauen, wurde die Obergrenze für die verbürgte Summe per 1. Juli 2019 von CHF 500'000 auf 1 Million erhöht.

2018

Ordner mit den englischen Wörtern "Patents" und "Intellectual Property" stehen auf einem Regal.

Patente als Strategie-Instrument für KMU

(01.08.2018) Als tragende Säule des Schutzes von geistigem Eigentum ist das Patentsystem mehr als eine einfache Absicherung: Es bietet den KMU viele Perspektiven.
Drei Frauen in Blazern unterhalten sich an einem Sitzungstisch.

Unternehmerinnen von morgen – auf geht's!

(05.12.2018) Frauen und Männern haben nicht immer dieselben Motive, wenn sie ein Unternehmen gründen. Tipps, um sich von Klischees zu lösen und als Unternehmerin erfolgreich zu sein.
Der Arm eines Roboters arbeitet an einem Montagefliessband.

In diesen KMU nimmt die Industrie 4.0 Form an

(07.11.2018) Die Einbindung neuer Technologien in die Fertigungsprozesse weckt Hoffnungen, aber auch Zweifel. Erfahrungen von drei Firmenchefs, die den Schritt gewagt haben.
Eine junge Frau repariert das Rad eines Velos bei den SwissSkills 2014.

SwissSkills 2018: Das schweizerische Ausbildungssystem im Rampenlicht

(03.10.2018) Die besten Lehrlinge der Schweiz traten bei der zweiten Auflage der Berufsmeisterschaften gegeneinander an. Ein Anlass, um einen immer noch zu häufig abgewerteten Karriereweg zu würdigen.
Eine Person tippt etwas auf einem Laptop, daneben liegen ein Tablet und ein Smartphone.

Lösungen für die effiziente und günstige Erstellung von Websites

(05.09.2018) Eine Internetpräsenz ist für ein KMU unerlässlich geworden. Ein Überblick über die verschiedenen Optionen, die sich Unternehmerinnen und Unternehmern zu diesem Thema bieten.
Auf der Zeichnung sieht man eine mexikanische Brauerei.

Exportfinanzierung im Rampenlicht

(04.07.2018) Diesen Sommer erscheint in der Schweiz ein Buch über Exportfinanzierung für KMU. In diesem Bereich kommt der Unterstützung durch die staatliche Organisation Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV) eine entscheidende Bedeutung zu.

Letzte Änderung 03.01.2023

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/monatsthema.html