(09.07.2025) Die weltweiten Konjunkturrisiken lasten weiter auf der Schweizer Wirtschaft. Das Wachstum wird sich 2025 auf 1,1% des BIP verlangsamen und dürfte 2026 bei 1,4% liegen, womit das Niveau unter dem Potenzial des Landes liegt, wie der Dachverband Economiesuisse mitteilt.
Schweiz beim Thema Wettbewerbsfähigkeit weltweit führend
(02.07.2025) Die Schweizer Wirtschaft verbesserte sich im Ranking der wettbewerbsfähigsten Länder der Welt um einen Platz. Zum ersten Mal seit 2021 steht die Eidgenossenschaft wieder an der Spitze des World Competitiveness Ranking der IMD Business School Lausanne, vor Singapur und Hongkong.
Crowdfunding profitiert von Senkung der Leitzinsen
(25.06.2025) Der Crowdfundingmarkt hat sich 2024 stabilisiert. Nachdem die Summe der gesammelten Gelder 2022 und 2023 um knapp 15% zurückgegangen war, schrumpfte sie im letzten Jahr nur um 1,5% auf CHF 550,2 Millionen, wie aus dem Crowdfunding Monitor Schweiz der Hochschule Luzern (HSLU) hervorgeht.
(18.06.2025) Die Sommersaison 2025 verspricht für den Schweizer Tourismussektor positiv zu verlaufen. Den Prognosen zufolge ist mit 21 Millionen Logiernächten zu rechnen, was gegenüber dem Sommer 2024 ein Plus von 0,7% bedeutet. Der Anstieg dürfte auch für den kommenden Winter gelten (+0,5%), wie die Konjunkturforschungsstelle (KOF) mitteilt.
Checklisten und ausführliche Informationen zur Firmengründung: geeignete Rechtsform wählen, wie bei der Marktanalyse vorgehen, wie einen Businessplan erstellen.
Hilfreiche Tipps zur Firmenübergabe und Firmenübernahme: Häufigste Arten der Übertragung, Methoden zur Unternehmensbewertung und Bestimmung des Kaufpreises.
Hier finden Sie Vorschriften, nützliche Fakten und Wissenswertes rund um das Personalmanagement: Personalsuche, Personalentwicklung, Kurzarbeit und Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Sicherheit am Arbeitsplatz.
Informationen und weiterführende Links zum Aussenhandel für KMU: Administration und Zollformalitäten für Import und Export, Aufbau einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft im Ausland.
Die Unternehmen müssen ihre Arbeitsweise anpassen und eine digitale Transformation durchführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Definitionen und Beispiele.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für KMU eine Möglichkeit, umweltfreundlicher und sozialer zu werden und auf diese Weise ihre Produktion zu optimieren.