(update 24.02.2021) Diese Seite wird regelmässig mit den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus, die Unternehmen betreffen, aktualisiert. Sie stellt auch alle Massnahmen vor, die derzeit zur Unterstützung von Schweizer KMU ergriffen werden.
(03.03.2021) Die Covid-19-Pandemie hat die Schweizer Industrie schwer getroffen. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) ging die Produktion im sekundären Sektor zwischen 2019 und 2020 um 3,3% zurück. Die Umsätze brachen um 5,2% ein.
(03.03.2021) Die Schweiz wird internationaler Champion im Onlinehandel. Gemäss dem jährlich von der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) veröffentlichten B2C-Index belegt das Land mit seinen mehr als 250 Webshops im Ranking von 152 Ländern erstmals den Spitzenplatz.
Ablösung Einzahlungsscheine: Jetzt umstellen auf QR-Rechnung oder eBill
(24.02.2021) PostFinance hat das Enddatum der heutigen roten (ES) und orangen (ESR) Einzahlungsscheine auf den 30. September 2022 festgelegt. Sie unterstützt damit die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs und die entsprechenden Nachfolgeprodukte QR-Rechnung sowie eBill. Die roten und orangen Einzahlungsscheine werden somit für alle Schweizer Bankkunden definitiv abgelöst. Unternehmen sind jetzt gefordert, sofern sie noch nicht umgestellt haben.
Checklisten und ausführliche Informationen zur Firmengründung: geeignete Rechtsform wählen, wie bei der Marktanalyse vorgehen, wie einen Businessplan erstellen.
Hilfreiche Tipps zur Firmenübergabe und Firmenübernahme: Häufigste Arten der Übertragung, Methoden zur Unternehmensbewertung und Bestimmung des Kaufpreises.
Hier finden Sie Vorschriften, nützliche Fakten und Wissenswertes rund um das Personalmanagement: Personalsuche, Personalentwicklung, Kurzarbeit und Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Sicherheit am Arbeitsplatz.
Informationen und weiterführende Links zum Aussenhandel für KMU: Administration und Zollformalitäten für Import und Export, Aufbau einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft im Ausland.
Die Unternehmen müssen ihre Arbeitsweise anpassen und eine digitale Transformation durchführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Definitionen und Beispiele.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für KMU eine Möglichkeit, umweltfreundlicher und sozialer zu werden und auf diese Weise ihre Produktion zu optimieren.
Viele Fragen zu Liquiditätshilfen, Entschädigungen, Unterstützungsangeboten und Rechte und Pflichten sind rasch beantwortet – besuchen Sie unser Helpcenter EasyGov.swiss.