2024

Ein Mann, der einen Helm, eine Schutzbrille und eine Warnweste trägt

Leichtes BIP-Wachstum im dritten Quartal

(25.12.2024) Die Schweizer Wirtschaft wächst weiterhin in gemässigtem Tempo. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg insbesondere dank einer dynamischen Entwicklung der Bautätigkeit (+0,8%) im dritten Quartal 2024 um 0,2%, gegenüber 0,4% im Vorquartal.
Ein Holzpfeil, der nach unten zeigt

Wirtschaftsaufschwung verläuft schleppend

(18.12.2024) Die Konjunktur in der Schweiz ist nach wie vor eingetrübt. Der Index Raiffeisen KMU PMI ging im November 2024 um 50,1 Punkte zurück (von 51,9 Punkten im Oktober) und nähert sich damit dem Kontraktionsbereich an. Diese Situation ist unter anderem der schwachen Nachfrage auf den internationalen Märkten geschuldet.
Der Arbeitsmarkt stabilisiert sich

Der Arbeitsmarkt stabilisiert sich

(11.12.2024) Die Unternehmen haben weniger Probleme bei der Rekrutierung und der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt robust. Im dritten Quartal 2024 nahm die Zahl der Stellen in der Schweiz im Jahresvergleich um 1,2% (+65'800) zu, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
Ein Motherboard mit einem Schweizer Kreuz

Internationale Konjunktur schwächt Maschinenindustrie

(04.12.2024) Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) durchlebt ungewisse Zeiten. Über die ersten drei Quartale 2024 hinweg gingen die Umsätze der Branche gegenüber dem Vorjahr um 4,2% zurück, wie der Dachverband Swissmem mitteilt.
Eine Frau vor ihrem Computer mit einer roten Nachricht

Jedes 25. Unternehmen war Opfer eines schweren Cyberangriffs

(27.11.2024) Die IT-Sicherheit bleibt in der Schweiz eine grosse Hürde. In den letzten drei Jahren waren 4% der KMU von einem schwerwiegenden Cyberangriff betroffen. Hinter dieser Zahl, die aus einer Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hervorgeht, stehen landesweit rund 24'000 Unternehmen.
Eine Person sitzt auf einem Bett und blickt auf eine verschneite Berglandschaft

Leichter Anstieg der Logiernächte für diesen Winter erwartet

(20.11.2024) Der Schweizer Tourismus scheint den Auswirkungen des starken Franken und der durchwachsenen Konjunktur standzuhalten. Im Vergleich zum Winter 2023/2024 dürfte die Zahl der Logiernächte in der Saison 2024/25 um 0,8% (+149'000) auf 18,1 Millionen steigen, wie aus einer Erhebung des Instituts BAK Economics hervorgeht.
Eine Schweizerflagge vor einem Hintergrund aus Bergen und Piktogrammen

Wachstumsaussichten deutlich getrübt

(13.11.2024) Die Erholung der Konjunktur verläuft sehr schleppend. Das Barometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETHZ sank im Oktober um 5,0 Punkte auf 99,5 Punkte (gegenüber 104,5 im September). Es ist das erste Mal seit Januar 2024, dass der Index unter dem Mittelwert (100) liegt.
Eine Person tippt mit ihrem Finger auf ein Piktogramm, das einen Kopf mit der Aufschrift AI abbildet

Jedes fünfte Unternehmen hat bereits KI in seine Prozesse integriert

(06.11.2024) Die Schweizer Wirtschaft öffnet sich gegenüber dem Potenzial der künstlichen Intelligenz. Mehr als die Hälfte (55%) der Unternehmen haben begonnen, diese Technologie in ihre Aktivitäten einzubinden, wie aus einer Befragung der AXA Versicherung und des Forschungsinstituts Sotomo bei 300 KMU hervorgeht.
Ein Mann und eine Frau schauen sich Arbeitsunterlagen an

Starke Zunahme bei intellektuellen und wissenschaftlichen Berufen

(30.10.2024) Die Art von Berufen, in denen die Schweizerinnen und Schweizer arbeiten, hat sich in den letzten 50 Jahren erheblich verändert. Der Anteil der Beschäftigten in intellektuellen und wissenschaftlichen Berufen hat sich beispielsweise von 7,3% im Jahr 1970 auf 26,8% im Jahr 2023 erhöht, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
Zwei Personen stehen auf einer Weltkugel und reichen sich die Hand

Auch kleine Unternehmen sind international tätig

(23.10.2024) Die Schweizer KMU wickeln ihre Geschäfte zu einem grossen Teil auf internationalen Märkten ab. Ein Drittel von ihnen erwirtschaftet mehr als drei Viertel ihres Umsatzes im Ausland, wie aus der Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) der Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) hervorgeht.
Eine Computertastatur, auf der eine Taste mit dem Schweizerkreuz gekennzeichnet ist und eine andere mit dem Wort "Job"

Arbeitslosigkeit im September gestiegen

(16.10.2024) Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt wird das Stellenangebot knapper. Im September 2024 betrug die Zahl der Arbeitslosen laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) 113'245 und damit 22'429 Personen mehr als im selben Zeitraum 2023 (+24,7%), während zugleich die Arbeitslosenquote um 0,1 Punkte auf 2,5% stieg.
Modell der Schweiz in 3D und goldene Bögen, die verschiedene Städte verbinden

Schweiz erneut Weltspitze beim Thema Innovation

(09.10.2024) Seit 14 Jahren führt die Schweiz das Ranking der innovationsstärksten Länder der Welt an. Im Innovationsindex 2024 der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verteidigt sie erneut ihren Spitzenplatz, vor Schweden (2.) und den USA (3.).

Letzte Änderung 06.01.2025

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/news/2024.html