FinTech: Auch 2024 ist die Entwicklung gebremst

Grafik mit einer Weltkugel und Elementen, die für grüne Technologien stehen

(02.04.2025) Der Markt für Finanztechnologien stagniert. Zum Ende des Jahres 2024 zählte die Schweiz genauso viele FinTech-Unternehmen wie ein Jahr zuvor (483). Auch beim Finanzierungsvolumen gibt es keine Fortschritte, wie aus der Studie IFZ FinTech 2025 der Hochschule Luzern hervorgeht.

Zwar sind 2024 in der Schweiz einige neue Firmen im Bereich FinTech entstanden, doch ebenso viele sind vom Markt verschwunden, sei es durch Liquidation oder durch Fusion bzw. Übernahme. Diese Stagnation deutet auf eine mögliche Sättigung des Marktes hin.

Die Finanzierungsaktivitäten haben im letzten Jahr ebenfalls nachgelassen: Die in die Branche investierten Summen beliefen sich auf CHF 301 Millionen und waren damit nur halb so hoch wie im Rekordjahr 2022 (605 Millionen). Der deutlichste Rückgang war beim Venture Capital zu beobachten. 2024 wurden in diesem Segment nur CHF 19 Millionen investiert, während es 2023 noch CHF 232 Millionen waren. Die Schweiz bleibt demnach offenbar nicht vom allgemeinen Trend verschont: Weltweit sind die Investitionen in FinTech seit 2021 rückläufig.

Darüber hinaus geben sich immer mehr FinTechs "B2B"-Geschäftsmodelle, die auf internationale Märkte ausgerichtet sind. Nach und nach wendet sich der Sektor von Lösungen für Konsumenten ("B2C") ab, die in der Regel auf den inländischen Markt begrenzt sind. Zugleich hat die Zahl der Unternehmen im Segment der nachhaltigen Finanzierung 2024 weiter zugenommen: Sie stieg von 49 auf 59 Firmen. Dieser Typ von FinTechs macht heute in der Schweiz und in Liechtenstein 12% der gesamten Branche aus und es zeigt sich, dass der Markt für nachhaltige Lösungen vielversprechend ist.

Der stagnierende Markt für Finanztechnologien könnte auch eine Reifung der Branche widerspiegeln. Nach einer Phase, in der es hauptsächlich ums Experimentieren und um die Entwicklung von Prototypen ging, konzentriert sich der Finanzsektor nun immer mehr auf die Umsetzung der Technologien, die den Anforderungen des Marktes entsprechen. Diese integrieren insbesondere künstliche Intelligenz, Distributed Ledger Technology und nachhaltiges High-Performance-Computing (HPC).


Informationen

Letzte Änderung 02.04.2025

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/news/2025/fintech-entwicklung-gebremst-2024.html