2023

Gabriel Affentranger, Mitglied der Geschäftsleitung der Affentranger Bau AG

"Unsere Strategie entspricht der Zukunft des Bauens"

(17.05.2023) Wie kann sich der Bausektor an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen? Ein Gespräch mit Gabriel Affentranger, Mitglied der Geschäftsleitung eines Unternehmens, das auf dem Gebiet Vorreiter ist.
Nathaly Tschanz, Programmleiterin am Immersive Realities Center

"Die Schweiz darf bei immersiven Technologien nicht den Anschluss verpassen"

(03.05.2023) Immer mehr Unternehmen entwickeln Technologien im Bereich der virtuellen Realität. Die Schweiz bleibt auf diesem Gebiet jedoch noch zögerlich. Nathaly Tschanz, Programmleiterin am Immersive Realities Center der Hochschule Luzern (HSLU), spricht über die Chancen, die dieses Paralleluniversum für KMU bieten kann.
Benedikt Hell, Professor für Personalpsychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

"Unternehmen müssen eine proaktive Einstellungsstrategie entwickeln"

(19.04.2023) Der Fachkräftemangel veranlasst die Unternehmen, ihre Anwerbestrategien zu diversifizieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die besten Profile anzuziehen, müssen sie ihre "Arbeitgebermarke" aufwerten. Erklärungen von Benedikt Hell, Professor für Personalpsychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Lennig Pedron, CEO der Initiative Trust Valley

"Man muss die Ausbildung von Informatikern neu denken, um die Leidenschaft für diesen Beruf zu wecken"

(05.04.2023) Cybersicherheit und digitales Vertrauen bei Unternehmen in der Genferseeregion zu fördern, ist das Ziel der Initiative Trust Valley. Geschäftsführerin Lennig Pedron spricht über die Herausforderungen des Bereichs und das Programm Trust4SMEs, das die Fähigkeiten der KMU auf diesem Gebiet verbessern soll.
Alexander Sollberger, Präsident des Vereins "Myni Gmeind"

"Die digitale Transformation ist eine grosse Chance für die ländlichen Gemeinden"

(15.03.2023) Neben der Privatwirtschaft und den grossen Einrichtungen der öffentlichen Hand arbeiten auch die Gemeinden an ihrem digitalen Wandel. Der Verein "Myni Gmeind" hat vor Kurzem ein Kursprogramm für Abgeordnete und Mitarbeitende der Gemeinden lanciert. Auch für KMU ist das Thema von Belang, wie Vereinspräsident Alexander Sollberger erklärt.
Michelle Kolb, Projektleiterin bei EnableMe

"Beim Thema Beschäftigung und Behinderung sind die grössten Hürden in den Köpfen"

(01.03.2023) Michelle Kolb leitet das Schweizer Projekt EnableMe Jobs, zu dem die Jobbörse EnableMe.myAbility.jobs gehört. Seit 2022 hilft diese Online-Plattform Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten bei ihrer Jobsuche. Das Entscheidende ist deren Inklusion.
Simon May, Co-CEO des IFJ (Institut für Jungunternehmen)

"In schwierigen Zeiten entstehen stets viele neue Unternehmen"

(01.02.2023) Die Bereitschaft zur Unternehmensgründung ist in der Schweiz weiterhin hoch: Im letzten Jahr wurden mehr als 50'000 neue Firmen eingetragen. Erläuterungen von Simon May, Co-CEO des Instituts für Jungunternehmen.
Aner Voloder, Projektleiter KMU konkret+

"In KMU ist das Risiko sexueller Belästigung höher als in Grossunternehmen"

(18.01.2023) Das Obligationenrecht, das Arbeitsgesetz und das Gleichstellungsgesetz verlangen von den Arbeitgebenden, Massnahmen zum Schutz der persönlichen Integrität ihrer Mitarbeitenden vorzunehmen. Manchmal haben die Unternehmen jedoch Mühe bei deren Umsetzung. Der Leiter des Präventionsprogramms KMU konkret+, Aner Voloder, erklärt, warum die Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitenden so wichtig ist.
Samuel Dumelin, Mitgründer des Zürcher Unternehmens Novu Office

"Das Büro ist zu einem Ort der Begegnung geworden"

(04.01.2023) In Zeiten neuer Arbeitsmodelle und angesichts des Arbeitskräftemangels müssen die Unternehmen die Gestaltung ihrer Arbeitsräume überdenken, um weiterhin die besten Talente für sich zu gewinnen.

Letzte Änderung 03.01.2023

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/interviews/2023.html