(30.04.2025) In der Schweiz will das vom Bund unterstützte Programm CircuBAT die ökologischen Auswirkungen der im Elektromobilitätssektor verwendeten Lithium-Ionen-Batterien reduzieren, erklärt dessen Leiter Andrea Vezzini.
(22.04.2025) Viele Schweizer KMU beginnen, Künstliche Intelligenz in ihre Prozesse zu integrieren. Jedoch haben die wenigsten von ihnen eine übergeordnete Strategie, um sowohl Chancen als auch Risiken, die KI mit sich bringt, systematisch anzugehen. Solche Strategien können KMU in der Regel nicht allein erarbeiten – sie sind auf externe Expertise angewiesen.
(09.04.2025) Unternehmen sehen sich in vielen Branchen mit einem steigenden Mangel an Arbeitskräften konfrontiert. Aus Sicht von Marcel Keller, Country President der Adecco-Gruppe Schweiz, spielt der Ausbau der Kompetenzen der Beschäftigten eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der Unternehmen.
(19.03.2025) Die Zahl der Unternehmerinnen ist in den letzten Jahren gestiegen, bleibt jedoch geringer als die ihrer männlichen Kollegen. Die Präsidentin des Verbands Frauenunternehmen Riccarda Mecklenburg nimmt Stellung dazu, dass Frauen unter anderem weniger risikofreudig sind als Männer.
(05.03.2025) Unter dem Einfluss des Klimawandels werden extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver. Die dadurch verursachten Schäden stellen KMU und Versicherer vor neue Herausforderungen, wie Annemarie Büttner, Lead Climate Risk Solutions bei Swiss Re, erklärt.
(19.02.2024) Tools, die mit generativer künstlicher Intelligenz arbeiten, bieten Unternehmen jede Menge Vorteile, bringen aber auch rechtliche Unsicherheiten mit sich. Wie lassen sich die Risiken begrenzen, insbesondere mit Blick auf die Wahrung des Urheberrechts? Antworten von Sabrina Konrad, Juristin am Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum.
(05.02.2024) Der Fachkräftemangel und der zunehmende Wunsch nach Flexibilität bringen die Schweizer Unternehmen dazu, immer häufiger auf Payrolling zurückzugreifen. Dieses Arbeitsmodell besteht darin, mit Expertinnen und Experten zusammenzuarbeiten, ohne sie direkt zu rekrutieren. Erläuterungen von Fabien Baiata, CEO der Firma Helvetic Payroll.
(22.01.2025) Die geopolitischen Spannungen stellen das Schweizer Wirtschaftsmodell auf die Probe und laufen Gefahr, den Welthandel auszubremsen. Der Co-Direktor der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, Hans Gersbach, erklärt, wie man in dieser angespannten Handelssituation möglichst gut standhalten kann.
(08.01.2025) Bewertungsplattformen wie Glassdoor, Indeed oder Kununu bieten Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich über die Arbeitsweise und die Werte eines Unternehmens zu informieren. Christoph Jordi, Gründer der Beratungsfirma DoDifferent, erklärt, wie diese Plattformen die Arbeit der Personalabteilungen verändert haben.