(01.10.2025) Das Unternehmen bio-familia exportiert sein Müesli in die ganze Welt. Geschäftsführer Daniel Lutz erzählt, wie dieses KMU, das zu den Pionieren im Bio-Bereich zählt, die internationalen Märkte eroberte und dabei seinen Wurzeln treu blieb.
(17.09.2025) Der als "One-Stop-Shop" konzipierte Online-Schalter EasyGov.swiss erleichtert die Behördengänge von Unternehmen. Diobe Wyss, der für die Kommunikation rund um diese digitale Plattform zuständig ist, erläutert die kürzlich vorgenommenen und die künftigen Erweiterungen.
(03.09.2025) Im Jahr 2024 waren rund 100'000 Schweizer Unternehmen auf der Suche nach einem Nachfolger. Die Anlagestiftung Renaissance unter der Leitung von Christian Waldvogel investiert in besonders vielversprechende KMU, die als "reif" eingestuft werden und externes Kapital benötigen, um ihre Übergabe zu organisieren.
(20.08.2025) Der Bausektor sucht nach konkreten Lösungen, um seinen CO2-Fussabdruck zu verringern, besonders in der Produktion von Beton und Stahl. Christian Paglia, Experte für Baumaterialien, stellt erhebliche Fortschritte fest, auch wenn mehrere technische Normen noch angepasst werden müssen.
(06.08.2025) Knapp die Hälfte der Schweizer Beherbergungsbetriebe hat Schwierigkeiten bei der Rekrutierung. Angesichts dieser Krise entwickelt die Branche immer mehr Initiativen, um ihre Berufe attraktiver zu machen, erklärt Martin von Moos, Präsident von HotellerieSuisse.
(02.07.2025) Ersatzprodukte für fleisch- und milchhaltige Erzeugnisse sind in der Schweiz auf Erfolgskurs. Christina Senn-Jakobsen, CEO der Initiative Swiss Food and Nutrition Valley, erläutert, wie sich die Lebensmittelproduktion neu erfindet und mit den veränderten Konsumgewohnheiten neue Marktchancen schafft.
(18.06.2025) Die Schweizer Unternehmen investieren immer mehr in Informatik-Tools, doch die Schulung des Personals hinkt manchmal hinterher, stellt Andrea Belliger, Expertin für Digitalisierung, fest.
(04.06.2025) Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wurden im Dezember 2024 inhaltlich abgeschlossen und mündeten in die "Bilateralen III". Lohnschutz, Schutzklausel, Mitsprache bei der Ausarbeitung des Rechts: Christa Tobler, Expertin für Europarecht, erklärt die wichtigsten Punkte des neuen Vertragspakets.
(21.05.2025) Die regenerative Wirtschaft, die als noch besser gilt als die Green Economy, findet in der Schweiz immer mehr Anhänger. Ein Gespräch mit Bertrand Klaiber, Leiter eines Start-up-Inkubators für diesen Bereich, der 2023 im EPFL Innovation Park gegründet wurde.
(07.05.2025) Ausländische Staatsangehörige sind in den besonders produktiven Branchen der Schweizer Wirtschaft überrepräsentiert. Aus Sicht von Patrick Leisibach, Forscher bei Avenir Suisse, ist die Zuwanderung von hochqualifizierten Fachkräften für die Innovation und den Wohlstand des Landes von entscheidender Bedeutung.
(30.04.2025) In der Schweiz will das vom Bund unterstützte Programm CircuBAT die ökologischen Auswirkungen der im Elektromobilitätssektor verwendeten Lithium-Ionen-Batterien reduzieren, erklärt dessen Leiter Andrea Vezzini.
(22.04.2025) Viele Schweizer KMU beginnen, Künstliche Intelligenz in ihre Prozesse zu integrieren. Jedoch haben die wenigsten von ihnen eine übergeordnete Strategie, um sowohl Chancen als auch Risiken, die KI mit sich bringt, systematisch anzugehen. Solche Strategien können KMU in der Regel nicht allein erarbeiten – sie sind auf externe Expertise angewiesen.
(09.04.2025) Unternehmen sehen sich in vielen Branchen mit einem steigenden Mangel an Arbeitskräften konfrontiert. Aus Sicht von Marcel Keller, Country President der Adecco-Gruppe Schweiz, spielt der Ausbau der Kompetenzen der Beschäftigten eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der Unternehmen.
(19.03.2025) Die Zahl der Unternehmerinnen ist in den letzten Jahren gestiegen, bleibt jedoch geringer als die ihrer männlichen Kollegen. Die Präsidentin des Verbands Frauenunternehmen Riccarda Mecklenburg nimmt Stellung dazu, dass Frauen unter anderem weniger risikofreudig sind als Männer.
(05.03.2025) Unter dem Einfluss des Klimawandels werden extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver. Die dadurch verursachten Schäden stellen KMU und Versicherer vor neue Herausforderungen, wie Annemarie Büttner, Lead Climate Risk Solutions bei Swiss Re, erklärt.
(19.02.2024) Tools, die mit generativer künstlicher Intelligenz arbeiten, bieten Unternehmen jede Menge Vorteile, bringen aber auch rechtliche Unsicherheiten mit sich. Wie lassen sich die Risiken begrenzen, insbesondere mit Blick auf die Wahrung des Urheberrechts? Antworten von Sabrina Konrad, Juristin am Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum.
(05.02.2024) Der Fachkräftemangel und der zunehmende Wunsch nach Flexibilität bringen die Schweizer Unternehmen dazu, immer häufiger auf Payrolling zurückzugreifen. Dieses Arbeitsmodell besteht darin, mit Expertinnen und Experten zusammenzuarbeiten, ohne sie direkt zu rekrutieren. Erläuterungen von Fabien Baiata, CEO der Firma Helvetic Payroll.
(22.01.2025) Die geopolitischen Spannungen stellen das Schweizer Wirtschaftsmodell auf die Probe und laufen Gefahr, den Welthandel auszubremsen. Der Co-Direktor der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, Hans Gersbach, erklärt, wie man in dieser angespannten Handelssituation möglichst gut standhalten kann.
(08.01.2025) Bewertungsplattformen wie Glassdoor, Indeed oder Kununu bieten Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich über die Arbeitsweise und die Werte eines Unternehmens zu informieren. Christoph Jordi, Gründer der Beratungsfirma DoDifferent, erklärt, wie diese Plattformen die Arbeit der Personalabteilungen verändert haben.