Marketingstrategie: der Aufbau

In einem ersten Schritt muss der Unternehmer das Image definieren, das er vermitteln will. Zudem muss er bestimmen, was er zu welchem Preis verkaufen will.

Eine gute Marketingstrategie sorgt für Kohärenz zwischen Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik und Kommunikationspolitik. In der Marketingsprache sind diese Komponenten als die 4 "Ps" oder der "Marketing-Mix" bekannt.

  • Produkt (product): Bezeichnet das physische Produkt, die Dienstleistung, die Marke sowie den Kundendienst;
  • Preis (price): Bezieht sich auf die Preisgestaltung des Produkts und die finanziellen Kosten für die Kundschaft;
  • Vertrieb (place): Umfasst alle Entscheidungen hinsichtlich der Vertriebskanäle (Einzelhändlernetzwerke, eigene Verkaufsstellen, E-Commerce usw.);
  • Kommunikation (promotion): Bezieht sich auf sämtliche Mittel, um Kundinnen und Kunden zu informieren und anzusprechen.

Diese vier Stützpfeiler bilden das Fundament aller Marketingbemühungen eines Unternehmens. Sie müssen definiert sein, bevor man zur eigentlichen Werbekampagne übergeht. Durch die Umsetzung der 4 Ps entscheidet sich das Unternehmen dafür, ein einzigartiges Produkt mit einem wettbewerbsfähigen Preis zu entwickeln, der dem wahrgenommenen Wert entspricht. Zudem werden passende Vertriebskanäle gewählt und gezielte, relevante Werbekampagnen durchgeführt.

Für die Ausarbeitung einer wirkungsvollen Marketingstrategie sind zudem mehrere Schritte erforderlich:



Letzte Änderung 14.04.2025

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/savoir-pratique/gestion-pme/marketing/strategie-de-marketing.html