Eine gute Marketingkampagne beruht auf klaren Zielvorstellungen. Die Definition von Budget, Zielen und Zielvorgaben muss präzise und realistisch sein.
Wer eine Marketingkampagne aufbauen will, muss zunächst wissen, welche Ziele er erreichen möchte. Will ich 100 neue Kunden werben? Sollen die Verkaufszahlen um CHF 200'000 steigen? Nicht immer lässt sich das Ziel so genau umschreiben: Manchmal geht es darum, ein angeschlagenes Image aufzupolieren, ein neues Kundensegment zu erobern oder ein neues Produkt zu lancieren. Die Ziele können dabei in folgenden Kategorien formuliert werden:
- Zweck des Unternehmens: Es gilt, die Merkmale festzuhalten, die zur Gründung des Unternehmens geführt haben und seine Einzigartigkeit ausmachen: Wodurch heben wir uns von der Konkurrenz ab? Was können nur wir? Bei einer Firma wie Google wäre dies: "Information organisieren und allen zugänglich machen."
- Bestimmter Zeitraum: zum Beispiel: ein neues Produkt auf den Markt bringen.
- Konkrete und messbare Ergebnisse: Zum Beispiel: 200 Neukunden gewinnen oder ein neues Produkt auf den Markt bringen oder die Erträge um 10% bis zum Jahresende steigern.
- Strategie: Darunter fällt die Festlegung sämtlicher konkreten Massnahmen, die eingeleitet werden sollen, um die Zielvorgaben zu erfüllen. Zum Beispiel: Erhöhung der Präsenz in den sozialen Netzwerken, um ein breiteres Publikum ansprechen zu können. Oder: Lancierung einer Plakatkampagne als Begleitmassnahme zur Markteinführung eines neuen Produkts.
Diese verschiedenen Schritte ermöglichen es, der Kampagne eine solide Grundlage zu geben. Das für die Marketingkampagne zuständige Team kann auf dieser Auslegeordnung aufbauen und gerät nicht auf die falsche Spur. Dieser Prozess trägt dazu bei, unrealistische oder allzu ambitiöse Erwartungen aufzudecken und rechtzeitig zu revidieren. Darüber hinaus kann ein Marketingplan auf mehreren Zielen beruhen. Deshalb ist es wichtig, Prioritäten sowie sekundäre Zielsetzungen klar zu definieren.
Digitales Marketing
Die zunehmende Digitalisierung und die vergleichsweise niedrigen Kosten digitaler Marketingkampagnen machen dieses Instrument für Unternehmen unverzichtbar. Eine digitale Marketingkampagne verfolgt dabei unterschiedliche strategische Ziele - etwa eine höhere Sichtbarkeit zu erreichen, mehr Leads (siehe Glossar) zu generieren, die Bekanntheit eines Produkts zu steigern oder den Online-Verkauf anzukurbeln.
Nach Abschluss der Kampagne muss geprüft werden, ob die angestrebten Ziele erreicht wurden - insbesondere anhand von Leistungskennzahlen wie Website-Traffic, Anzahl der Aufrufe, Öffnungsraten, Anzahl der Leads oder qualifizierten Kontakte (siehe Glossar) usw.
