(update 13.01.2021) Diese Seite wird regelmässig mit den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus, die Unternehmen betreffen, aktualisiert. Sie stellt auch alle Massnahmen vor, die derzeit zur Unterstützung von Schweizer KMU ergriffen werden.
Trotz der alternden Bevölkerung bleibt die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz hoch
(13.01.2021) Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter bleibt in der Schweiz konstant. Laut der Ausgabe von 2019 der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) beträgt der Anteil der auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Erwerbspersonen 68%, womit er genauso hoch ist wie 1999.
(13.01.2021) Die Schweizer Wirtschaft bleibt zum Ende des Jahres 2020 unverändert. Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) stieg zwischen November und Dezember lediglich um 0,6 Punkte. Nach den starken Einbrüchen im Jahr 2020 ist diese Stabilität eine erfreuliche Nachricht.
Kleine Unternehmen neigen dazu, Cyberrisiken zu unterschätzen
(06.01.2021) Die weite Verbreitung von Homeoffice macht die Schweizer Unternehmen anfällig für Cyberangriffe. Ein Viertel der kleinen Firmen (zwischen 4 und 49 Beschäftigte), die vom Institut gfs-zürich befragt wurden, gab an, bereits Opfer eines folgenschweren Cyberangriffs geworden zu sein.
Checklisten und ausführliche Informationen zur Firmengründung: geeignete Rechtsform wählen, wie bei der Marktanalyse vorgehen, wie einen Businessplan erstellen.
Hilfreiche Tipps zur Firmenübergabe und Firmenübernahme: Häufigste Arten der Übertragung, Methoden zur Unternehmensbewertung und Bestimmung des Kaufpreises.
Hier finden Sie Vorschriften, nützliche Fakten und Wissenswertes rund um das Personalmanagement: Personalsuche, Personalentwicklung, Kurzarbeit und Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Sicherheit am Arbeitsplatz.
Informationen und weiterführende Links zum Aussenhandel für KMU: Administration und Zollformalitäten für Import und Export, Aufbau einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft im Ausland.
Die Unternehmen müssen ihre Arbeitsweise anpassen und eine digitale Transformation durchführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Definitionen und Beispiele.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für KMU eine Möglichkeit, umweltfreundlicher und sozialer zu werden und auf diese Weise ihre Produktion zu optimieren.
Viele Fragen zu Liquiditätshilfen, Entschädigungen, Unterstützungsangeboten und Rechte und Pflichten sind rasch beantwortet – besuchen Sie unser Helpcenter EasyGov.swiss.