
(23.07.2025) Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist im Juni 2025 stabil geblieben. Die Arbeitslosigkeit ging mit 1'067 weniger Arbeitslosen als im Mai leicht zurück (-0,8%), nahm jedoch im Jahresvergleich erheblich zu (+21,4%), wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
Saisonbereinigt erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen zwischen Mai und Juni 2025 sogar um 3'273 Personen (+2,5%).
Der Bericht des BFS verzeichnet gegenüber dem Vormonat einen leichten Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) mit 74 zusätzlichen Arbeitslosen (+0,7%) auf insgesamt 10'700 (+19,6% im Vergleich zu Juni 2024). In der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen hat sich die Zahl der gemeldeten Personen zwischen Mai und Juni 2025 etwas verringert (-0,9%, -325 Personen), gegenüber dem Vorjahr stieg sie aber deutlich an (+20%, + 5'902 Arbeitslose).
Im Juni 2025 waren in der Schweiz 206'868 Stellensuchende gemeldet. Diese Zahl umfasst alle Personen, die bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) registriert sind, darunter auch diejenigen, die nicht sofort für eine Beschäftigung verfügbar sind, da sie beispielsweise an einer Eingliederungsmassnahme teilnehmen. Es handelt sich um eine Zunahme um 0,5% gegenüber dem Vormonat und um 18,2% gegenüber dem Vorjahr. Saisonbereinigt erreicht die Zahl der Stellensuchenden im Juni 2025 sogar 216'020, was gegenüber Mai 2025 einem Plus von 2,4% entspricht.
Die Daten von Ende Juni 2025 ergeben, dass im April 2025 3'136 Personen ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld ausgeschöpft haben (+38,8% im Vergleich zum März). Zugleich wurden den RAV 39'757 offene Stellen gemeldet (+4,2% im Monatsvergleich, +0,4% im Jahresvergleich), von denen 57,1% der Meldepflicht unterlagen. Saisonbereinigt sinkt diese Zahl auf 35'920 (-4,3% gegenüber Mai 2025).
Die Zahl der von Kurzarbeit betroffenen Personen belief sich im März 2025 auf 13'987, was gegenüber dem Vormonat einem Rückgang um 2,8% entspricht.
Letzte Änderung 23.07.2025