KMU in Zahlen: Überlebensrate und Firmenschliessungen

Wer eine Firma gründet, geht auch das Risiko des Scheiterns ein. Einige Unternehmerinnen und Unternehmer sind nach ein paar Jahren gezwungen, ihr Geschäft wieder aufzugeben.

Die Überlebensrate der im Jahr 2021 in der Schweiz neu gegründeten Unternehmen liegt ein Jahr nach der Gründung bei 84,4%, wie aus der Statistik des BFS zur Unternehmensdemografie hervorgeht.

Für den sekundären Sektor zeigt sich eine etwas höhere Ein-Jahres-Überlebensrate, nämlich 85,8% im Vergleich zu 84,2% im tertiären Sektor. Nach zwei Jahren wiesen die Unternehmen des tertiären Sektors eine Überlebensrate von 72,5% auf, im sekundären lag sie bei 73,8% (Gründungsjahr 2020); nach drei Jahren bleibt der Trend vergleichbar: 62,1% im tertiären Sektor und 63,3% im sekundären Sektor (Gründungsjahr 2019). Fünf Jahre nach der Gründung erreichen diese Werte für den tertiären Sektor 50,2% und für den sekundären Sektor 49,7% (Gründungsjahr 2017).

DE_LN_SECO_Chiffres_PME_2023_TauxSurvieEntreprise
Quelle: BFS, Statistik der Unternehmensdemografie 2016-2021 (nächste Ausgabe: Dezember 2024)

Konkurs des Unternehmens

Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz laut Dun & Bradstreet fast 6'047 Firmenkonkurse registriert. Dies entspricht einem Anstieg von 19 % im Vergleich zum Vorjahr. Die höchsten Zunahmen wurden in der Südwestschweiz (+27%), gefolgt von der Zentralschweiz (+23%) und Zürich (+18%) verzeichnet.



Informationen

Letzte Änderung 24.02.2025

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/praktisches-wissen/zahlen-und-fakten%20/kmu-in-zahlen/firmenschliessungen.html