Um den Umsatz zu steigern oder neue Produkte vorzustellen, kann ein Unternehmen attraktive Preisnachlässe gewähren.
Aktionen sind der Trumpf der KMU, der immer sticht. Sie haben zum Ziel, innerhalb kurzer Zeit einen intensiven Kaufwunsch zu erzeugen. Die Wirksamkeit dieser Marketingmethode ist oft beeindruckend. Mit Aktionen können neue Kunden gewonnen, alte Kunden zurückgeholt, Konsumenten zu häufigeren Ladenbesuchen animiert oder die Umsätze in Randzeiten - beispielsweise "Happy Hour" in Bars - angekurbelt werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Promotionsaktionen durchzuführen:
- Preisnachlässe. Rabatte in Prozent (z.B. 50% Rabatt auf Hemden), Angebote "2 für 1" und andere Preisreduktionen üben eine hohe Anziehungskraft aus. Je attraktiver das Angebot, desto grösser das Interesse der Kunden. Allerdings ist Vorsicht geboten: Sie sollten keine Kunden anziehen, die sich nur für die Aktion interessieren, die Dienstleistungen Ihres Unternehmens aber nicht langfristig nutzen wollen.
- Gratismuster oder proben. Mit dieser Methode können neue Produkte vorgestellt werden. Parfummarken bieten beispielsweise immer Proben ihrer neuen Düfte an, um ihre Produkte zu bewerben. Auf diese Weise können auch Kunden von der Konkurrenz abgezogen werden.
- Events. Events ziehen die Massen an, kurbeln den Umsatz an und können sogar die Aufmerksamkeit der Medien wecken. Produktlancierungen, VIP-Besuche, Firmenjubiläen oder Ferien sind hervorragende Anlässe, um Kunden einzuladen.
- Gutscheine und Gutschriften. Mit einem Gutschein kann beim Kauf Geld gespart werden. Eine Gutschrift bietet einen Rabatt bei einem künftigen Kauf. Im Allgemeinen werden weniger als 2% der Gutscheine tatsächlich eingelöst, hinterlassen beim Kunden aber immer einen positiven Eindruck.
Man sollte jedoch nicht vergessen, dass Werbeaktionen ein erhebliches Risiko bergen: Wenn die Kundschaft das Produkt ohnehin auch zum höheren Preis gekauft hätte, kann dies die Gewinne des Unternehmens schmälern. Manche kaufen während der Aktionsphase gezielt auf Vorrat - und stellen ihre Käufe nach deren Ende wieder ein.
Quellen: Hiam, A., Heilbrunn B. “Le Marketing pour les Nuls”, John Wiley & Sons, Inc, 2021; Small Business Marketing Kit For Dummies, Barbara Findlay Schenck, John Wiley & Sons Inc, 2012.