Eine effektive Website erstellen
Die Website bildet eine der tragenden Säulen des Online-Marketings. Ihr Erfolg hängt massgeblich von einer klaren Informationsstruktur ab. Eine präzise Seitenstruktur (Informationsarchitektur) verbessert sowohl das Verständnis als auch die Nutzererfahrung. Nachfolgend einige Empfehlungen für die Erstellung einer gelungenen Website.
Eine Vielzahl der Verkäufe in der nicht virtuellen Welt wird durch das Internet beeinflusst. Internetnutzer verwenden ständig Suchmaschinen, um Produkte und Dienstleistungen zu finden. Unternehmen ohne Internetpräsenz öffnen der Konkurrenz Tür und Tor.
Wahl des Domain-Namens
Im Internet muss ein Unternehmen auf der eigenen Website und in den sozialen Netzwerken mit einer einheitlichen Identität auftreten. Ein Durcheinander bei den Namen könnte die Internetnutzer verwirren. KMU müssen sich schnell informieren, ob der von ihnen gewünschte Online-Name nicht bereits von einem anderen Unternehmen erworben wurde. Dank Websites wie z.B. www.nic.ch oder www.eurodns.com lässt sich herausfinden, welche Domain-Namen noch verfügbar sind.
Wenn der gewünschte Name bereits besetzt ist, kann er oft zurückgekauft werden. Dieses Verfahren kann langwierig und teuer sein. Die Wahl einer Alternative, die auf die Werte und/oder Dienstleistungen des Unternehmens anspielt, kann sich ebenfalls als günstig erweisen. Schweiz Tourismus entschied sich beispielsweise für den originellen Namen myswitzerland.com.
Erstellen einer Website
Eine einfache Firmenwebsite kann auch von einem Angestellten mit grundlegenden Informatikkenntnissen erstellt werden. Entwicklungsplattformen wie Aboutme, GoDaddy, IONOS, Jimdo, Squarespace, Strato, Webnode, Weebly, Wix, WordPress, oder Yola sind günstig, effizient und benutzerfreundlich. Falls jedoch eine komplexe und dynamische Website erstellt werden soll, empfiehlt es sich, die Dienste von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.
Erfolgsfaktoren einer guten Website
Eine hochwertige Website muss:
- die Produkte und/oder Dienstleistungen des Unternehmens vorstellen.
- die Öffnungszeiten, Telefonnummer, Postadresse und E-Mail-Adresse des Unternehmens enthalten.
- die Kunden von der Qualität der Produkte und/oder Dienstleistungen des Unternehmens überzeugen.
- effiziente Schlüsselbegriffe für die Beschreibung der Website verwenden, damit sie in den Ergebnissen der Suchmaschinen gut platziert ist (siehe Wie verbessert man seine Sichtbarkeit im Internet und Optimale Positionierung in den Suchmaschinen).
- Website für mobile Geräte wie Smartphone und Tablet-Computer optimieren.
Innovative Produkte und Dienstleistungen erfordern eine ausführliche Erklärung. Neue Services sollten beispielsweise mithilfe klarer Grafiken, präziser Abläufe und strategisch platzierter Call-to-Actions (CTAs, siehe Glossar) erklärt werden. Auch die Informationshierarchie spielt eine zentrale Rolle. Da Nutzerinnen und Nutzer Inhalte meist nur querlesen, müssen diese wie ein gut gegliedertes Dossier aufbereitet werden.
- Logo und Slogan: oben links platziert, ermöglichen sie eine sofortige Identifikation des Unternehmens.
- Telefonnummer: oben rechts platziert, erleichtert sie den direkten Kontakt.
- Presseberichte und Kundenreferenzen: Logos, Artikel und Erfahrungsberichte stärken die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens.
- Teamvorstellung: authentische Porträts helfen dabei, eine Marke menschlich und nahbar zu präsentieren.
- Labels und Zertifikate: sie belegen das Fachwissen des Unternehmens und geben Nutzerinnen und Nutzern Sicherheit.
Darüber hinaus sind einige Gestaltungsregeln zu beachten:
- Titel und Zwischenüberschriften: Texte logisch strukturieren.
- Typografie und Hervorhebungen: mit Schriftgrösse, Fett- oder Kursivschrift variieren, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
- Farben und Hintergründe: unterschiedliche Farbnuancen und hervorgehobene Kästen lockern die Leseerfahrung auf.
- Aufzählungen und Absätze: Inhalte optisch gliedern und auflockern.
- Spaltenlayout: zu lange Textzeilen vermeiden.
Ebenfalls wichtig ist die Schaffung klarer Orientierungspunkte. Für eine intuitive Navigation sollte die Website folgende Elemente enthalten:
- Brotkrumennavigation (Breadcrumb): sie zeigt den Nutzerinnen und Nutzern ihren aktuellen Standort innerhalb der Seitenstruktur.
- Suchfilter: besonders für E-Commerce-Seiten unerlässlich, um gezielte Ergebnisse anhand von Kriterien zu liefern.
- Interne Suchfunktion: unverzichtbar für umfangreiche Websites; automatische Vorschläge erleichtern den schnellen Zugang zu Informationen.
Erklärvideos, FAQs und Live-Chats sind zusätzliche Elemente, die Nutzerinnen und Nutzer begleiten und Vertrauen schaffen können. Zudem sollte der Inhalt stets auf die definierten Conversion-Ziele und die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein, um seine Relevanz sicherzustellen.
E-Commerce
Im nächsten Schritt muss die Website angepasst werden, damit sie für den Online-Verkauf von Produkten geeignet ist. Die Erstellung einer solchen Plattform ist technisch kompliziert, weil sehr viele Elemente zu berücksichtigen sind. Daher empfiehlt es sich, Fachleute hinzuzuziehen. Auf einer E-Commerce-Website muss der Kunde Folgendes tun können:
- die Produkte kennenlernen
- eine Bestellung aufgeben
- sicher bezahlen
- persönliche Angaben für die Lieferung machen
Für weitere Informationen zum Thema E-Commerce siehe:
Ein Leitfaden für KMU als Unterstützung beim Aufbau ihrer Website wurde gemeinsam vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und dem Verband InfoSurance erstellt: Checkliste Online-Auftritt KMU (2019) (PDF, 658 kB, 13.11.2019).