Blog und Infografiken

Ein Blog ist dynamischer als eine Website und bietet die Möglichkeit, Artikel über sein KMU und seine Branche zu veröffentlichen und dabei sein Fachwissen unter Beweis zu stellen. Mit Infografiken lassen sich wichtige Informationen visuell vermitteln.

Blogbeiträge (oder Blogposts) ermöglichen es Unternehmerinnen und Unternehmern, ihre Fachkompetenz sichtbar zu machen, ihre Produkte oder Dienstleistungen hervorzuheben und mit ihrer Kundschaft – oder über soziale Netzwerke sogar mit einem breiteren Publikum – in Kontakt zu treten. Diese Methode ist vergleichsweise kostengünstig, erfordert jedoch einen gewissen Zeitaufwand, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Ein wirkungsvoller Blog erfüllt folgende Bedingungen:

  • Die Präsentation ist einfach gehalten.
  • Die Artikel sind kurz und vielfältig.
  • Sie erscheinen regelmässig.
  • Sie vertreten einen anderen, originellen Standpunkt.
  • Ein Blog nutzt einen RSS-Feed, damit er von den anderen Websites referenziert wird.

Ein Blog kann auf verschiedenen Plattformen erstellt werden. Zu den bekanntesten gehören WordPress, Blogger und Tumblr.

Wie mache ich meinen Blog lebendig?

Damit ein Blog lebendig wirkt und eine Interaktion mit den Kunden entsteht, muss das Unternehmen regelmässig Artikel schreiben. Idealerweise sollten ein bis drei "Posts" pro Woche veröffentlicht werden. Diese können im Voraus geplant werden, und man kann sogar mehrere auf einmal verfassen, damit man sich nicht ständig darum kümmern muss. Ein wirkungsvoller "Post" enthält folgende Elemente:

  • Einen Titel, der die Neugier der Kunden weckt.
  • Einen Untertitel, der die Hauptaussage des Artikels zusammenfasst.
  • Eine Metabeschreibung, die die Online-Positionierung verbessert.
  • Korrekte und genaue Informationen.
  • Links zu anderen Websites.
  • Aufrufe zur Kontaktaufnahme: "Und Sie? Was halten Sie von diesem Produkt?".
  • Zitate und Urhebernennungen.
  • Vom Autor unterschriebene Artikel.

Hauptziel ist die Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls, das den Kunden das Unternehmen näherbringt. Die Kaffeehauskette Starbucks fragt zum Beispiel seine Kunden regelmässig, was sie von einem neuen Produkt halten und wie es noch verbessert werden könnte. Die zahlreichen Antworten dienen der Entwicklung künftiger Produkte. Die Kunden ihrerseits freuen sich, ein Produkt zu konsumieren, bei dessen Gestaltung sie mitgewirkt haben.

Maximierung der Wirkung von Artikeln

Hier einige bewährte Praktiken, um die Wirkung von Blogartikeln zu maximieren:

  • Relevante Themen wählen: Schreiben Sie über Themen, die das Interesse Ihrer Zielgruppe wecken und zu Ihrem Fachbereich passen. Keyword-Recherche-Tools helfen dabei, beliebte Themen zu identifizieren.
  • SEO-Optimierung: Integrieren Sie relevante Schlüsselwörter in Titel, Zwischenüberschriften und den Fliesstext. Nutzen Sie Meta-Tags und Bildbeschreibungen, um das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Siehe Wie verbessert man seine Sichtbarkeit im Internet und Optimale Positionierung in den Suchmaschinen.
  • Aussagekräftige Titel formulieren: Ein guter Titel zieht Aufmerksamkeit auf sich und motiviert zum Klicken. Er sollte klar, prägnant und inhaltlich aussagekräftig sein.
  • Call-to-Actions (CTAs, siehe Glossar) einbauen: Fordern Sie Leserinnen und Leser zur Interaktion mit dem Inhalt auf - etwa durch Kommentare, das Teilen des Artikels oder die Anmeldung zum Newsletter.
  • Visuelle Elemente hinzufügen: Bilder, Infografiken und Videos machen Texte ansprechender und helfen dabei, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Wichtig ist, dass die visuellen Elemente hochwertig und thematisch passend sind.

Infografiken

Wichtige Informationen auf visuelle und leicht verständliche Weise zu vermitteln, ist eine wirkungsvolle Methode, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Einige Infografiken lassen sich einfach mit Tools wie Canva, Piktochart oder Visme erstellen. Für aufwendigere Inhalte empfiehlt es sich jedoch, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, z. B. durch ein Grafikdesign-Team, Webentwickler oder sogar Datenanalysten.

Im Allgemeinen sollte der Inhalt sorgfältig vorbereitet werden, damit er ansprechend und gut verständlich ist. Dazu gehören unter anderem folgende Punkt:

  • Quellen angeben: Die Datenquellen sollten klar genannt werden, um die Glaubwürdigkeit der Infografik zu stärken.
  • Für die Weiterverbreitung optimieren: Die Infografik sollte sich einfach in sozialen Netzwerken teilen und in Blogs einbinden lassen. Dabei ist es wichtig, webgerechte Bildformate zu verwenden.
  • Testen und anpassen: Vor der Veröffentlichung sollte die Infografik von fachkundigen Personen geprüft werden. Auf Grundlage des Feedbacks lassen sich gezielt Verbesserungen vornehmen.
  • Format anpassen: Die Infografik muss auf verschiedenen Geräten gut lesbar sein - auch auf dem Smartphone. Grösse und Auflösung sollten entsprechend angepasst werden.

Quellen: Marrone R.; Gallic C.; Le grand livre du marketing digital, 2018; Banque canadienne de développement; Eugénie Delhaye, Agence "My Little Big Web"; Hiam, A., Heilbrunn B. "Le Marketing pour les Nuls", John Wiley & Sons, Inc, 2021.



Informationen

Glossar

Call-to-Action (CTA): Ein Call-to-Action ist ein visueller oder textlicher Hinweis, der Nutzerinnen und Nutzer dazu auffordert, eine bestimmte Handlung auf einer Website auszuführen. Dabei kann es sich um einen Button, einen Link oder eine kurze Botschaft handeln - z. B. "Jetzt registrieren", "Jetzt kaufen", "Angebot anfordern" oder "Mehr erfahren".

Letzte Änderung 09.05.2025

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/praktisches-wissen/kmu-betreiben/marketing/marketinginstrumente/digitales-marketing/content-marketing/blog.html