Online-Werbung

Mit Online-Werbung können Sie die Internutzer direkt auf Ihre Website lenken und künftige Kunden besser ansprechen.

Als treibende Kraft der Branche ist die Online-Werbung im Jahr 2023 um 10,1 % gewachsen und hat damit 52,5 Milliarden US-Dollar mehr Umsatz als im Vorjahr erzielt. Laut dem PwC Global Entertainment & Media Outlook wird sie bis 2028 voraussichtlich jährlich um 9,5 % wachsen und dann 77,1 % der weltweiten Werbeausgaben ausmachen.

Online-Anzeigen besitzen ein paar gewichtige Vorteile: Im Vergleich zu herkömmlichen Anzeigen sind sie günstiger und leichter in Umlauf zu bringen. Wenn eine Werbung das Interesse eines Internetnutzers weckt, kann dieser sich ausserdem mit einem einfachen Mausklick direkt auf die Website des entsprechenden Unternehmens begeben. Solche Werbeanzeigen bergen allerdings auch ein Risiko: Die Internetnutzer möchten in der Regel nicht durch Online-Werbung gestört werden.

Wirkungsvolle Werbebanner

Werbebanner sind quadratische oder rechteckige elektronische Werbeanzeigen am Rand von Websites. Wenn der Internetnutzer ein Banner anklickt, gelangt er direkt auf die Website des entsprechenden Unternehmens. Ein wirksames Werbebanner sollte folgende Bedingungen erfüllen:

  • Ansprechendes Design. Die Anzeige muss die Aufmerksamkeit des Internetnutzers erregen - mit einer einfachen, klaren und attraktiven Botschaft. Manchmal genügen ein Titel, ein Logo und ein oder zwei kurze Textzeilen, oder einfach der Markenname mit einer Illustration. Ziel ist es, das Produkt bekannt zu machen, ohne eine sofortige Handlung zu erwarten.
  • Gezielte Platzierung. Der Platz des Banners muss so gewählt werden, dass es potenzielle Kunden des Unternehmens anspricht.
  • Regelmässiges Erscheinen. Die wiederholte Anzeige derselben Werbung auf einer Website kann helfen, die Markenbekanntheit zu steigern und die Botschaft besser im Gedächtnis zu verankern. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Eine zu hohe Frequenz kann zu sogenannter „Werbemüdigkeit“ führen und das Gegenteil bewirken.

Eine Online-Anzeige sollte einfach sein und die Aufmerksamkeit der Nutzerin oder des Nutzers lange genug fesseln, um die Botschaft zu vermitteln. Meist endet die Funktion eines Banners bereits an diesem Punkt. Um die Wirksamkeit zu erhöhen, sollte die Anzeige jedoch einen klaren und schnellen Zugang (CTA, call to action) zu weiteren Informationen bieten, zum Beispiel über einen eingebetteten Link. So kann der Klick direkt auf die Website des Unternehmens, zu einem Kontaktformular oder zu einer Angebotsseite führen.

Pop-up-Fenster

Pop-up-Fenster sind ähnliche Anzeigen wie Banner. Sie erscheinen beim Surfen auf bestimmten Seiten im Navigationsfenster, gehören jedoch zu den am wenigsten geschätzten Formen der Werbung.

Anzeigen bei der Websuche und in sozialen Netzwerken

Bei der Nutzung von Suchmaschinen bestehen die ersten Ergebnisse oben auf der Seite aus bezahlten Anzeigen, die den eingegebenen Suchbegriffen entsprechen. Diese Anzeigen werden auch als SEA bezeichnet - Search Engine Advertising. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

Google AdWords und Bing Ads von Microsoft gehören zu den für solche Platzierungen meistgenutzten Plattformen.

Werbung in den sozialen Netzwerken ist wirksam, weil auf diese Weise zielgerichtet Personen nach Alter, Geschlecht, Beruf oder Interessen angesprochen werden können. Weitere Informationen finden Sie hier:

Bezahlung

Online-Anzeigen werden gemäss einer Monats- oder Jahrespauschale verrechnet. Es ist aber auch möglich, die Kosten für Online-Werbung anhand der potenziellen Reichweite zu berechnen - oft in Form des TKP (Tausender-Kontakt-Preises), der angibt, wie viel es kostet, tausend Personen zu erreichen. Die Preise variieren je nach Reichweite der jeweiligen Website. Der TKP hilft dabei, die Wirtschaftlichkeit des Werbeflächenkaufs zu bewerten. Für Einsteigerinnen und Einsteiger empfiehlt es sich, eine erfahrene Agentur oder eine Fachperson zurate zu ziehen. Inzwischen sind auch neue Anbieter auf dem Markt, die sich auf den Einkauf von Online-Werbeflächen spezialisiert haben.

Quellen: Small Business Marketing Kit For Dummies, Barbara Findlay Schenck, John Wiley & Sons Inc, 2012. Hiam, A., Heilbrunn B. “Le Marketing pour les Nuls”, John Wiley & Sons, Inc, 2021 Global Entertainment & Media Outlook 2024-28, 2024



Informationen

Letzte Änderung 09.05.2025

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/savoir-pratique/gestion-pme/marketing/outils-du-marketing/marketing-sur-internet/publicite-en-ligne.html