Aussenwerbung hilft KMU dabei, sich selbst und ihre Angebote bekannt zu machen. Sie ist effizient, wirkt öffentlich und wird da gesehen, wo es zählt: In den Strassen, wo die Kundinnen und Kunden der kleinen und mittleren Unternehmen arbeiten, einkaufen, ausgehen.
Aussenwerbung bietet Schweizer KMU zahlreiche Möglichkeiten, ihre Leistung zu steigern. Dabei wird zwischen physischer Aussenwerbung (OOH – Out Of Home) und digitaler Aussenwerbung (DOOH – Digital Out Of Home) unterschieden. Letztere erscheint hauptsächlich auf digitalen Werbeflächen und ermöglicht dynamische Plakate oder kurze Spots, die speziell für diesen Kanal konzipiert sind.
Physische Plakatwerbung
Die Platzierung im öffentlichen Raum und die eindrucksvolle Grösse der Plakatwerbung vermitteln Kompetenz und Glaubwürdigkeit. Plakate lassen sich zielgebietsgenau platzieren und sind dadurch äusserst wirtschaftlich.
Die am meisten genutzten Plakatformate für KMU sind das Breitformat F12 und das Cityformat F200, ausserdem das beliebte Kleinformat F4. Die Aushangzeiten können variabel zwischen 7, 14 und 21 Tagen gewählt werden. Die Plakatwerbung hat eine erschwingliche Tarifstruktur und eignet sich daher sowohl für lokale, regionale wie auch nationale Unternehmen. Durch die Möglichkeit der hochpräzisen Aussteuerung kann das Plakat sogar für Business to Business (B2B) Kampagnen genutzt werden.
Dennoch unterliegt Aussenwerbung gewissen Einschränkungen. Damit sie wirksam ist, muss die Botschaft schnell und aus der Distanz erfassbar sein. Es ist daher unerlässlich, auf einfache und prägnante Anzeigen zurückzugreifen - mit wenigen Worten und klaren Bildern, die die Botschaft deutlich vermitteln.
APG|SGA, eines der führenden Aussenwerbeunternehmen in der Schweiz, hat drei Tutorials zur Gestaltung dieses Werbemediums erstellt. Zudem hat das Forschungsinstitut Swiss Poster Research Plus das Tool SPR+ Expert entwickelt, mit dem sich die Kosten und die Wirksamkeit einer klassischen (OOH) oder digitalen (DOOH, siehe unten) Plakatkampagne einschätzen lassen. Unternehmen können so anhand definierter und wissenschaftlich validierter Kriterien die Anzahl Flächen, Zielgebiete und Laufzeiten ihrer Kampagnen bestimmen.
Die Schweizer Anbieter von Aussenwerbung, vertreten durch den Verband Aussenwerbung Schweiz (AWS), stehen KMU beratend zur Seite. Die grössten Anbieter bieten benutzerfreundliche Plattformen zur direkten Buchung an: AWS Aussenwerbung Schweiz – Mitglieder
Digitale Aussenwerbung
Digitale Werbeflächen im Hoch- oder im Querformat ergänzen die klassischen Plakate ideal. Diese Art der Werbung wird mit dem englischen Begriff "Digital Out-Of-Home" (DOOH) bezeichnet. KMU bekommen eine Plattform, um Bewegtbildinhalte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Aufmerksamkeit zu schaffen.
Digital Out of Home besitzt die gleichen Vorteile wie die Plakatwerbung: Hochfrequentierte Standorte, elegantes Trägermaterial, grosse Werbeflächen und eine imageträchtige und vetrauensfördernde Präsenz im öffentlichen Raum. Darüber hinaus bieten digitale Screens eine Reihe von neuen Möglichkeiten, die KMU einen grossen Nutzen bringen.
Einer der grössten Vorteile ist die hohe Flexibilität in Bezug auf die Dauer der Ausstrahlungen. Digitale Screens können bereits ab einem Tag gebucht werden. Damit können Kundinnen und Kunden beispielsweise an einem bestimmten Wochentag angesprochen und so gezielte Kaufimpulse gefördert werden.
Weiter besteht die Möglichkeit, die Sujets, beziehungsweise die Botschaften flexibel anzupassen. Botschaften können beispielsweise innerhalb des Tages verändert werden. So kann eine Werbung für Kaffee morgens "Hey, aufwachen!" und mittags "Gönn dir eine kleine Genusspause" lauten. Sujets lassen sich auch dem Wochentag anpassen, um z.B. mit einem Countdown zu arbeiten.
Durch die Anbindung des digitalen Plakatinventars an programmatische Buchungsplattformen lässt sich die Ausstrahlung auch an bestimmte Trigger wie Wetter oder Temperaturen knüpfen. So ist es möglich, eine Werbepräsenz auf die besonders relevanten Momente zu fokussieren.
Digitale Werbeflächen eignen sich ebenfalls für den Aufbau von Bekanntheit, Vertrauen und Image. Solche Wissens- und Imageziele benötigen ein hohes Mass an Reichweite und Kontakten, was zum Beispiel 14-Tages-Kampagnen leisten können.
Verkehrsmittelwerbung
In der Schweiz nutzen täglich Millionen von Menschen den öffentlichen Verkehr, insbesondere in städtischen Gebieten. Busse, Trams und Züge werden von der Bevölkerung rege genutzt. Verkehrsmittelwerbung ermöglicht es KMU, gewünschte Regionen abzudecken. Dies ist besonders nützlich für lokale und regionale Unternehmen, die ihre Präsenz in bestimmten Gebieten erhöhen möchten. In der Verkehrsmittelwerbung wird zwischen Innenwerbung im Fahrgastraum und Aussenwerbung auf den Fahrzeugen unterschieden.
Innenflächen
Die Innenwerbung profitiert von der Aufmerksamkeit der Pendlerinnen und Pendler und vom wichtigen Wiederholungseffekt. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Fahrgäste, die regelmässig mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind, einer Werbung mehrfach begegnen und sich deren Botschaft besser merken.
Gängige Innenformate in Bus und Trams sind Hängekartons mit und ohne Dispenser, Fenstertransparente und je nach Verkehrsbetrieb auch digitale Innenwerbung in Form von TrafficMediaScreens. Die Aushangdauer der analogen Innenformate lehnt sich in der Regel an die Plakatwerbung an. Die Buchungsmöglichkeiten der Screens entsprechen oft denjenigen von Digital Out of Home.
In den Zügen heissen die Werbeformate RailPoster und RailPosterMidi. Diese beiden Formate sind den F12 und F200 Plakaten nachempfunden und können daher auch ideal mit diesen kombiniert werden. RailPoster können in den jeweiligen S-Bahn Gebieten oder auch National im gesamten Fernverkehr gebucht werden.
Aussenflächen
Aussenflächen auf Bus, Tram und Zug sind ideal zur Imageförderung. Das Schweizer ÖV-Netz geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Werbende Unternehmen profitieren von diesem seriösen Umfeld und dem positiven Image. Aussenwerbeflächen sind gross, gut sichtbar und werden von einer grossen Anzahl von Menschen wahrgenommen, einschliesslich Fussgängern, Autofahrenden und anderen Verkehrsteilnehmenden.
KMU profitieren von der mobilen Reichweite und einer kontinuierlichen Präsenz. Die ÖV-Werbung bewegt sich mit den Fahrzeugen durch verschiedene Regionen und erreicht so eine Vielzahl von Menschen im jeweiligen Einzugsgebiet. Die Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs fahren jeden Tag, vom frühen Morgen bis spät in die Nacht. Dies ermöglicht KMU, ihre Botschaften kontinuierlich zu präsentieren.
Die häufigsten Formate sind Werbeanzeigen auf der Rückseite und an den Seitenflächen von Fahrzeugen. Ergänzt wird das Angebot durch Werbung mit kompletter Fahrzeugverkleidung.
Für Aussenflächen empfiehlt sich eine Aushangdauer ab 4 Wochen bis hin zu einem ganzen Jahr. Je nach Gebiet, Zielsetzung und Verfügbarkeit können auch mehrere Fahrzeuge gebucht werden. Verfügt ein Unternehmen über eigene Fahrzeuge, kann es sinnvoll sein, diese als mobile Werbefläche zu nutzen. Das ist eine vergleichsweise kostengünstige Marketinglösung.
Schlussfazit
Ob als klassische Plakatwerbung oder in digitaler Form, Aussenwerbung entfaltet eine nachhaltige Wirkung, die heute kaum ein anderes Medium mehr erreichen kann. Sie ist in der physischen Welt präsent und zieht die Aufmerksamkeit der Konsumentinnen und Konsumenten auf sich. So werden KMU und ihre Angebote nicht nur bekannt gemacht - jeder Aushang verankert sie dauerhaft im Gedächtnis der Menschen.