Fernseh- und Radiowerbung

Diese Kanäle sind teuer, und ihre Nutzung ist kompliziert. Trotzdem bieten auch sie ein effizientes Werbeinstrument für KMU.

Mit einer Reichweite von über 60 % und einer durchschnittlichen täglichen Nutzungsdauer von fast 3 Stunden ist das Fernsehen in den Schweizer Haushalten allgegenwärtig. Auch das Radio ist ein stark verbreiteter Kanal mit einer Reichweite von 70 % und einer durchschnittlichen Hördauer von rund 1 Stunde und 50 Minuten.

Fernsehen und Radio bieten wertvolle Möglichkeiten für eine Marketingkampagne. Diese Kanäle sind jedoch kostenintensiv, und viele Unternehmen gehen davon aus, dass sie sich solche Werbeformen nicht leisten können. Dennoch gibt es Möglichkeiten, Fernseh- und Radiospots zu einem vernünftigen Preis zu produzieren.

Praktische Tipps

Eine KMU sollte davon absehen, eine Fernsehwerbung in Eigenregie zu produzieren. Die Zuschauenden sind heute professionelle, ansprechende und qualitativ hochwertige Spots gewöhnt. Daher ist es sehr empfehlenswert, eine spezialisierte Produktionsfirma zu beauftragen. Andernfalls besteht das Risiko, dass der Medieninhalt sein Ziel verfehlt oder gar einen unprofessionellen Eindruck hinterlässt, was dem Image des Unternehmens schaden könnte. Um Kosten zu sparen, kann ein einfacher Spot hergestellt werden, bei dem beispielsweise der Firmenchef allein vor einem neutralen Hintergrund vor der Kamera steht und eine prägnante Werbebotschaft übermittelt.

Beim Radio verhält es sich anders: Steht dem Unternehmen ein Mitarbeiter mit Kenntnissen in diesem Bereich zur Verfügung, kann es auch selbst einen kurzen Werbespot aufnehmen. Wenn Sie jedoch eine ehrgeizigere Werbekampagne (mit Kosten von über CHF 10'000) starten wollen, sollten Sie sich an Fachleute wenden.

Bei der Radiowerbung gibt es eine goldene Regel: Ein Werbespot muss meistens drei- bis fünfmal gehört werden, bis er zu einer Kaufentscheidung führt. Er muss 27 bis 30 Mal auf dem gleichen Sender ausgestrahlt werden, um dieses Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie wählen müssen, sollten Sie lieber auf eine häufige Ausstrahlung als auf einen langen Werbespot setzen.

Produktion von Fernseh- oder Radiowerbung

KMU sollten Drehbücher von Werbespots nicht selbst schreiben. Die Führungskräfte sollten sich mit Ideen an Werbeagenturen wenden, die dann den Spot gestalten. So produziert man eine gelungene Werbung:

  • Das Thema der Werbung muss sich in wenigen Zeilen zusammenfassen lassen. Die Ziele müssen klar sein: Geht es um die Ankündigung der Eröffnung eines neuen Ladens oder um den Juli-Ausverkauf? Die Werbeagentur weiss, was zu tun ist.
  • Das Konzept muss die Neugier des Zielpublikums wecken. Spezialisten helfen den KMU, spannende Werbespots zu produzieren.
  • Die Aufmerksamkeit des Zielpublikums muss in den ersten drei Sekunden geweckt werden. Andernfalls schaltet der Zuschauer bzw. Zuhörer um.
  • Die Werbung muss eine Geschichte erzählen. Sie muss das Angebot auf unterhaltsame Weise präsentieren.
  • Der Name des Unternehmens muss mehrmals erwähnt werden. Er sollte alle 30 Sekunden mindestens dreimal erscheinen.

Zusammenarbeit mit einer Produktionsfirma

Fernseh- und Radiosender bieten KMU manchmal an, die Werbespots in ihren Studios zu produzieren. Sie können aber auch unabhängige Produktionsfirmen beauftragen. Diese haben den Vorteil, einzigartige und originelle Werbespots zu produzieren. Bei dieser Zusammenarbeit sollten folgende Ratschläge beachtet werden:

  • Schauen Sie sich die Werbespots einer Produktionsfirma an, bevor Sie ihr einen Auftrag erteilen. So lernen Sie den Stil der Werbeagentur kennen.
  • Verlangen Sie einen Kostenvoranschlag. Die Produktionsfirma muss Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag vorlegen: Preis für die Benutzung des Aufnahmestudios, das Material, die Musikrechte, die Nachbearbeitung und die Darsteller.
  • Treffen Sie die Darsteller. Bitten Sie wenn möglich die Darsteller, den Werbetext in Anwesenheit eines Ihrer Angestellten zu proben. Dadurch lassen sich Fehler wie eine falsche Aussprache des Firmennamens vermeiden. Die Darsteller können sich rasch anpassen. Sie können sie auch bitten, je nach Anliegen der Kampagne begeisterter oder trauriger zu wirken.
  • Verfolgen Sie die Nachbearbeitung des Fernseh- oder Radiospots vor Ort mit. Auf diese Weise kann die Produktionsfirma Ihrem Vertreter Fragen stellen und erhält sofort Antworten. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld.

Quellen: Hiam, A., Heilbrunn B. "Le Marketing pour les Nuls", John Wiley & Sons, Inc, 2021; Small Business Marketing Kit For Dummies, Barbara Findlay Schenck, John Wiley & Sons Inc, 2012.



Letzte Änderung 14.04.2025

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/praktisches-wissen/kmu-betreiben/marketing/marketingstrategie/kommunikation/fernsehen-und-radio.html