KMU-Finanzierung in der Schweiz: Risikokapital

Der Schweizer Markt für Risikokapital funktioniert gut. In den letzten zehn Jahren haben die neuen Jungunternehmen mehr als 350'000 Arbeitsplätze geschaffen.

Der Schweizer Risikokapitalmarkt funktioniert grundsätzlich gut. Zu diesem Schluss kommt der Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) "Risikokapital in der Schweiz", den der Bundesrat im Juni 2012 verabschiedet hat. Den Schätzungen zufolge haben Jungunternehmen in den letzten zehn Jahren mehr als 350'000 Arbeitsplätze geschaffen. In den Bereichen Innovation, Informationsaustausch zwischen Investoren und Jungunternehmen sowie Bereitstellung von Risikokapital konnten keine bedeutenden Probleme festgestellt werden (Bürgschaftswesen für KMU auf solider Grundlage (SECO, 2013)).

Gemäss dem Bericht besteht jedoch bei der Finanzierung (die gerade in der frühen Phase der Unternehmensgründung eine Hürde darstellt) und bei der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen noch weiteres Potenzial. Der Bund plant ein Massnahmenpaket zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Risikokapitalmarkt. Zu den Massnahmen gehören eine Anpassung des Kreisschreibens zur Auslegung der rechtlichen Grundlagen zur Steuerfreiheit und die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III.

Die Schweiz im europäischen Vergleich

2021 stieg die Summe der "Private Equity"-Investitionen (Beteiligungskapital) in europäische Unternehmen im Vergleich zu 2020 um 50% auf EUR 138 Milliarden. Der Anteil der Risikokapital-Investitionen ("Venture Capital") legte gegenüber dem Vorjahr um 70% zu und erreichte einen Rekordwert von EUR 20 Milliarden. Dieses Geld kam mehr als 5'334 Firmen in Europa zugute.

Investitionen in Unternehmen, in % des BIP, 2022

 

Risikokapital

Investitionen gesamt

Finnland

0.320%.

0.534%.

Dänemark

0.242%.

1.166%.

Schweden

0.175%.

1.191%.

Österreich

0.173%.

0.215%.

Grossbritannien

0.167%.

1.431%.

Baltikum

0.153%.

0.773%.

Frankreich

0.122%.

1.030%.

Niederlande

0.122%.

0.952%.

Europäischer Durchschnitt

0.111%.

0.749%.

Deutschland

0.111%.

0.499%.

Spanien

0.109%.

0.600%.

Schweiz

0.091%.

0.468%.

Belgien

0.079%.

0.815%.

Ungarn

0.078%.

0.147%.

Irland

0.057%.

0.712%.

Luxemburg

0.046%.

0.116%.

Tschechien

0.045%.

0.324%.

Norwegen

0.044%.

1.572%.

Bulgarien

0.041%.

0.041%.

Griechenland

0.037%.

0.269%.

Ex-Jugoslawien und Slowakei

0.026%.

0.134%.

Portugal

0.021%.

0.338%.

Polen

0.021%.

0.215%.

Italien

0.020%.

0.421%.

Rumänien

0.013%.

0.035%.

Ukraine

0.004%.

0.129%.

Quelle: Investing in Europe: Private Equity activity 2021


Informationen

Letzte Änderung 24.10.2022

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/savoir-pratique/politique-pme-faits-et-chiffres/chiffres-sur-les-pme/sources-de-fonds/capital-risque.html