Standortsuche: Faktoren für die richtige Wahl

Die geschickte Wahl des Standorts ist für den Geschäftserfolg und die künftige Entwicklung des Unternehmens von zentraler Bedeutung. Eine Checkliste.

Für Unternehmensgründer, die nur ein kleines Büro, einen PC und ein Telefon brauchen, stellt die Standortwahl kein Problem dar. Anders gestaltet sich die Situation für ein Geschäft oder einen Industriebetrieb.

Drei zentrale Standortfaktoren

Die Wahl des Standorts hängt in erster Linie von der Branche und dem Marktumfeld ab. Zu berücksichtigen sind insbesondere drei Faktoren:

  1. Nachfrage. Ist am geplanten Standort entsprechende Kundschaft vorhanden?
  2. Erreichbarkeit. Ist die Verkehrslage für die Kundschaft geeignet? Je nach Branche sind die Mobilitätsansprüche der Kundschaft entscheidend. In der Gastronomie, im Einzelhandel und in andern Dienstleistungsbetrieben kommt der Lage eine herausragende Bedeutung zu. In der Agglomeration oder auf dem Land muss der Standort mit dem Auto problemlos erreichbar und mit ausreichend Parkplätzen ausgestattet sein. Für die Innenstadt ist dagegen die Erreichbarkeit zu Fuss oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ein grosser Pluspunkt. Interessant sind Räumlichkeiten in der Nähe von Einkaufszentren, Banken und Konkurrenzunternehmungen. Toplagen sind aber meist mit hohen Mietkosten verbunden. Standorte fernab der Kundschaft sind billiger, bedingen jedoch meist erhöhte Werbekosten
  3. Sicherheit und Entlastung. Für die gewerbliche Nutzung eines Standortes ist in der Regel eine Bewilligung der Behörden notwendig. Ausserdem sind die meisten Gewerbebetriebe in Gegenden angesiedelt, in denen einige strikte Vorschriften gelten. Detaillierte Informationen zu den Nutzungsbestimmungen erhält man bei den Bauämtern.

Je nach Branche können auch andere Faktoren wie die Steuerbelastung den Standortentscheid beeinflussen.

Wirtschaftsförderer

Eine wichtige Rolle für die Standortwahl spielen auch die lokalen Wirtschaftsförderer. Viele Gemeinden und Kantone versuchen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer mit attraktiven Angeboten von ihrer Standortqualität zu überzeugen.

Interessant sind insbesondere die so genannten Technoparks. Sie bieten Neugründenden die Möglichkeit von der kostengünstigen Infrastruktur und dem Know-how branchenverwandter Firmen zu profitieren.

Checkliste: Anforderungsprofil Standortwahl

Um den geeigneten Standort für Ihr Unternehmen zu finden, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen. Machen Sie ein Anforderungsprofil, in dem Sie die einzelnen Punkte nach ihrer Wichtigkeit werten und so zu einem guten Bild Ihrer Bedürfnisse gelangen.

Standort

  • Verkehrsverbindungen (ÖV und Privatverkehr)
  • Nähe zu Kundschaft, Lieferanten, Partnerfirmen

Situation

  • Zufahrt, Parkplätze, Lademöglichkeiten
  • Konkurrenz
  • Quartier, Umgebung

Räumlichkeiten

  • Grösse und Anzahl der Räume
  • Art und Aufteilung der Räume (Lager, Sitzungszimmer, Zugänge, Bodenbelastung etc.
  • Baulicher Zustand
  • Veränderungsmöglichkeiten

Infrastruktur

  • Kommunikation (Telefon, Datenleitung etc.)
  • Strom und Wasser
  • Küche, WC

Miete

  • Mietzins, Nebenkosten
  • Kosten von Veränderungen
  • Vertragsdauer

Kauf

  • Preis
  • Erschliessung
  • Bauvorschriften

Steuern

  • Steuerbelastung
  • Steuererleichterungen

Verschiedenes

  • Lohnniveau
  • Verfügbarkeit von Fachkräften
  • Lokale Verankerung
  • Behördliche Auflagen
  • Pläne der Gemeinde


Informationen

Letzte Änderung 09.04.2021

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/praktisches-wissen/kmu-gruenden/firmengruendung/erste-schritte/gut-geplanter-start/standortsuche.html