
(13.08.2025) Die Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer misstrauen der amerikanischen Handelspolitik. Mehr als 70% der Managerinnen und Manager waren im Mai 2025 der Meinung, dass die drohenden Zölle und die daraus resultierenden geopolitischen Spannungen eine Belastung für die Wirtschaft des Landes bedeuten, wie aus der Erhebung Swiss Manager Survey 2025 hervorgeht.
In der Umfrage geht es darum, wie die Führungskräfte auf die Entwicklung hin zu einer Welt reagieren, in der Handel nicht mehr nur Wirtschafts-, sondern auch Machtpolitik ist.
In den Monaten vor der Erhebung haben die Schweizer Unternehmen, die Güter oder Dienstleistungen in die USA exportieren, einen Einbruch der dortigen Umsätze in Höhe von rund 20% verzeichnet. Weniger als jede zehnte Firma auf diesem Markt konnte dagegen einen Umsatzanstieg verbuchen.
Die Schweizer Führungskräfte zeigen sich mittlerweile deutlich vorsichtiger im Hinblick auf die grösste Volkswirtschaft der Welt. Die Wahrnehmung der USA hat sich seit 2023 bei knapp zwei Drittel von ihnen (64%) verschlechtert. Allerdings haben rund 60% der Befragten keine geschäftlichen Beziehungen zu dem Land.
Trotz dieses Misstrauens lehnen die meisten befragten KMU (53%) im Falle von Zollerhöhungen durch Washington Gegenmassnahmen ab. Rund ein Viertel der Unternehmen ziehen jedoch in Betracht, auf Software- und Cloud-Lösungen von US-amerikanischen Dienstleistern zu verzichten.
Die neue Sicht auf die USA kommt der Europäischen Union und Südostasien zugute. Knapp 40% der Befragten gaben an, vom EU-Markt 2025 ein besseres Bild zu haben als 2023. Für die Region Südostasien beträgt dieser Anteil 38%.
In dem Bericht wird darüber hinaus auf einen deutlichen Rückgang des Geschäftsklimaindex (Swiss Managers Survey Business Climate Index) von 75 Punkten im Jahr 2024 auf 56,3 Punkte im 2025 hingewiesen. Die Befragten äusserten grosse Sorgen hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung in den kommenden Monaten. Der Index der "Erwartungen" fällt daher im 2025 auf 44 Punkte, im Vergleich zu 70 Punkten im 2024.
Letzte Änderung 13.08.2025