Beschäftigungsboom in der Uhrenindustrie

Eine Person setzt eine Armbanduhr zusammen.

(08.02.2023) Der Personalbestand in der Uhrenindustrie ist im letzten Jahr kräftig gewachsen. Per 30. September 2022 arbeiteten 60'823 Personen für ein Unternehmen dieser Branche, was gegenüber 2021 einem Plus von 5,8% entspricht, wie der Verband der schweizerischen Uhrenindustrie (FH) mitteilt.

Mit 3'332 zusätzlichen Beschäftigten erreichte die Zahl der Mitarbeitenden in der Uhrenindustrie 2022 ein ähnliches Niveau wie vor der Quarzkrise zwischen 1970 und 1988, als deren Zahl von 90'000 auf 30'000 zurückging.

Das Personal in der Produktion, bei dem sich dieser Aufschwung in erster Linie bemerkbar macht, legte zwischen September 2021 und September 2022 um 9,3% zu (3'780 zusätzliche Beschäftigte). Laut dem Branchenverband FH kann die Dynamik in dieser Kategorie als Referenzwert für den Gesamtzustand der Uhrenindustrie dienen. Die Beschäftigten im Management verzeichneten ein Plus von 1,9%, was 31 zusätzlichen Stellen entspricht. Dagegen verringerte sich der Personalbestand in der Verwaltung im selben Zeitraum um 3,1% (-463 Einheiten).

Die Zunahme der Beschäftigten geht auch mit einer höheren Zahl an Personen mit einem Hochschulabschluss (+7,9%) oder einem Berufsdiplom (+4,7%) im Bereich der Uhrenindustrie einher. Damit kann der Anteil der Fachkräfte an den 61'000 Personen, die derzeit in der Branche arbeiten, bei mehr als 70% gehalten werden. Allerdings konnte die Branche 2022 weniger Lehrlinge für sich gewinnen (-8,1%). Laut dem Verband FH ist dieser Rückgang grösstenteils auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen, sodass er sich in den kommenden Jahren wieder ausgleichen dürfte.

An der Spitze der Kantone mit den meisten Beschäftigten in der Uhrenindustrie stehen Neuenburg (16'278), Bern (12'865) und Genf (10'987). Neun von zehn Personen, die in dieser Branche arbeiten, sind im "Uhrenbogen" beschäftigt, der sich über diese drei Kantone sowie Jura, Solothurn und Waadt erstreckt.


Informationen

Letzte Änderung 08.02.2023

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/news/2023/beschaeftigungsboom-in-der-uhrenindustrie.html