"Die Kreditwürdigkeit wird im Geschäftsverkehr fast täglich bewertet"

Bestehende Verfahren für eine Kreditaufnahme sind für KMU oft aufwändig. Das Zürcher Unternehmen Ratyng will diesen Prozess für Kreditnehmende und -gebende vereinfachen. Es hat dafür die Kreditrisikoevaluation und damit die Beantragung eines Kredits automatisiert.

Ratingmodelle schätzen die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens ein. Doch viele KMU kennen ihren Wert nicht. Kleinere und mittlere Firmen werden meist von Banken beurteilt. Bei einem Kreditantrag eines Unternehmens stützen sich die Banken auf ein Ratingsystem für die Einstufung der Bonität von Firmen. Dabei geben sie Unternehmen eine Art Note. Der Wert gibt an, wie gross das Risiko ist, dass ein Unternehmen ein Darlehen nicht zurückzahlen kann. Die Entscheidungskriterien sind bei allen Banken und anderen Ratingunternehmen ähnlich. Sie beruhen im Wesentlichen auf Finanzdaten wie ausreichender Liquidität, einem gesunden Mass an Fremdkapital und branchenüblichen Gewinnmargen. Nichtfinanzielle Faktoren wie die Geschäftsführung oder die Konjunkturaussichten können ebenfalls zu den Kriterien zählen. Je nach Note werden die Konditionen für Kredite bestimmt.

Ratyng wurde 2020 von den Betriebswirten Matthias Schaller und Volker Haushalter in Zürich gegründet und zählt inzwischen 6 Mitarbeitende. Das Jungunternehmen will die Risikobewertung von KMU einfacher und transparenter gestalten und dabei die Firmen einbeziehen.

Was bietet Ratyng für KMU an?

Matthias Schaller: Wir haben im Januar dieses Jahres das neue CoRa-Zertifikat (Company Rating) auf den Markt gebracht. Das Zertifikat erlaubt KMU, mit wenigen Eingaben in einem einfachen und digitalen Prozess Informationen über die eigene Bonität zu erhalten. Dabei nutzen wir ähnliche Ratingmodelle, die auch Schweizer Banken zur Kreditvergabe verwenden. Nach der Eingabe erklären wir den Firmen, wie das Ergebnis zustande kommt. Zudem geben wir ihnen volle Transparenz zu ihrem Rating, zu den Bereichen, in denen das Unternehmen vergleichsweise gut oder eben nicht so gut dasteht. Dahinter steckt auch die Idee, den KMU eine aktive Kommunikation mit Geschäftspartnern zu ermöglichen. Wir treten als neutrale Drittpartei auf.

Wie kam es zur Schaffung des CoRa-Zertifikats?

Schaller: Ursprünglich wollten wir es den KMU leichter machen, an einen Bankkredit zu kommen und den Banken helfen, digitale Angebote zu schaffen. Wir hatten festgestellt, dass bisherige Kreditverfahren für kleinere Unternehmen sehr langsam, aufwändig und intransparent sind. Das entmutigt viele KMU, und trotz bestehender Investitionsmöglichkeiten werden dafür benötigte Kredite häufig nicht angefragt. Eine einfache digitale Lösung wie etwa für Privatkredite scheiterte bisher bei den KMU an der Komplexität der Bonitätsbewertung. Dieses Problem können wir durch unsere Ratingmodelle lösen, die mit wenigen Eingaben – insgesamt 16 Kriterien – gleich gute Ergebnisse wie traditionelle Bankmodelle erzielen. Der Schritt, die Ratings für KMU direkt zugänglich zu machen, war dann relativ logisch. Daraus entstand das CoRa-Zertifikat.

Welche Vorteile haben automatische Kreditanträge für KMU?

Schaller: Digitale Verfahren sind viel kostengünstiger. Zudem können KMU beim digitalen Verfahren schnell, anonym und unverbindlich austesten, zu welchen Konditionen sie einen Kredit bekommen könnten.

Wann werden Bonitätsratings vorgenommen?

Schaller: Die Bewertung der Kreditwürdigkeit findet auf die eine oder andere Art fast täglich im Geschäftsverkehr statt. Formale Kreditprüfungsprozesse bei Banken, bei Leasinggeschäften, für bestimmte Versicherungen, oder wenn eine Firma auf Rechnung zahlen möchte, sind nur einige Beispiele. Diese Prüfungen finden in der Regel ohne Beteiligung des KMU statt und das betroffene Unternehmen erhält auch keine Informationen über die Ergebnisse.

Inwiefern kann das Ratingmodell von Ratyng für KMU von Nutzen sein?

Schaller: Mit unserem Ansatz können KMU bei jeder Interaktion, bei der ein Geschäftspartner Informationen von ihnen benötigt, selbst aktiv handeln. Eine Firma kann das Zertifikat beispielsweise bei einem Kreditantrag bei Banken einreichen. Es kann auch anderen Geschäftspartnern zur Verfügung gestellt werden, mit denen ein Unternehmen langfristig zusammenarbeiten möchte. Mit dem Rating können KMU kommunizieren, ohne ihre privaten Finanzkennzahlen preisgeben zu müssen. Aber auch für Empfänger wird die Beurteilung einfacher, da unser Rating die komplexe Einschätzung vereinfacht und damit Unsicherheiten reduziert.

Worauf sollen KMU besonders achten?

Schaller: KMU sollten besonders darauf achten, Geschäftspartnern ausreichend Informationen an die Hand zu geben. Das Fehlen von Informationsmöglichkeiten führt häufig zu Unsicherheiten, weil über die meisten KMU nur sehr wenige relevante Informationen öffentlich verfügbar sind.


Informationen

Zur Person/Firma

Matthias Schaller, Mitgründer des Jungunternehmens Ratyng

Matthias Schaller ist Mitgründer des Zürcher Jungunternehmens Ratyng, wo er die Risikobewertung von KMU digitalisiert und für diese Unternehmen zugänglich macht. Zuvor schloss er ein Doktorat an der Universität St.Gallen mit Schwerpunkt auf Ratingmodellen für KMU ab und arbeitete bei der Risk Network Solution AG, wo er Ratingmodelle für die Schweizer Kantonalbanken entwickelte.

Letzte Änderung 16.03.2022

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/interviews/2022/die-kreditwuerdigkeit-wird-im-geschaeftsverkehr-fast-taeglich-bewertet.html