Unternehmertum in der Schweiz: Wirtschaftsstandort

Der Wirtschaftsstandort Schweiz landet regelmässig in vielen internationalen Rankings auf den vorderen Plätzen, zum Beispiel beim Thema Innovation.

Die Schweiz zählt zu den besten Wirtschaftsstandorten der Welt. Ihre geographische Lage im Herzen Europas, ihre Lebensqualität, ihre Mehrsprachigkeit, ihre liberale Gesetzgebung, ihre gut ausgebildeten Arbeitskräfte wie auch ihre erstklassigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen machen sie zu einem besonders attraktiven Ort für die Gründung und Weiterentwicklung eines Unternehmens.

Die Schweiz erreicht weltweit Platz 2 in der Ausgabe für 2024 des vom IMD erstellten World Competitiveness Ranking. Und die Europäische Kommission vergibt im European Innovation Scoreboard 2023 (europa.eu) den ersten Platz an die Eidgenossenschaft. Zudem gehört die Schweiz zu den Bestplatzierten im internationalen Ranking zur Wettbewerbsfähigkeit im jüngsten Global Competitiveness Report des World Economic Forum (WEF).

Innovationsweltmeisterin Schweiz

Die Ökonomen machen deutlich, dass die Innovationskraft der Schweiz einer der Hauptgründe für ihren wirtschaftlichen Erfolg ist. Mit seinen günstigen Rahmenbedingungen für Start-ups und seinen international renommierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird das Land regelmässig zum Innovationschampion gekürt.

Das Land belegt den ersten Platz im Global Innovation Index, der von der INSEAD und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) veröffentlicht wird, und den zweiten Platz in dem vom IMD erstellten World Competitiveness Ranking 2024. Laut der Analyse European Innovation Scoreboard 2024 schneidet die Schweiz europaweit am besten ab und lässt somit alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hinter sich. In dem Bericht ist zu lesen, dass sich die Schweizerische Eidgenossenschaft mit einer Leistung von 138,4% des EU-Durchschnitts als Spitzenreiterin hervorhebt Sie übertrifft damit auch den Durchschnitt der Gruppe der "Innovation Leader" (132,1%). Allerdings ist die erzielte Innovationssteigerung geringer als in der EU (+10%).

Unternehmensfreundlichkeit

Der Bericht "Doing Business" der Weltbank, in dem die Auswirkungen der staatlichen Regulierung auf die KMU gemessen werden, bewertet die Schweiz in der Ausgabe für 2020 weniger positiv als die oben erwähnten Studien des IMD und des WEF.

Quelle: Doing Business 2020, Weltbank
Das Doing Business Project wird eingestellt und durch Business Enabling Environment (BEE) ersetzt. Auf die BEE Concept Note folgt das BEE Manual and Guide, das im zweiten Quartal 2023 veröffentlicht wird.


Informationen

Letzte Änderung 02.03.2025

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/praktisches-wissen/zahlen-und-fakten%20/kmu-in-zahlen/unternehmertum-entrepreneurship/wirtschaftsstandort.html