Crowdfunding profitiert von Senkung der Leitzinsen

Papiermännchen, die sich an den Händen halten, vor einem Hintergrund aus gestapelten Münzen

(25.06.2025) Der Crowdfundingmarkt hat sich 2024 stabilisiert. Nachdem die Summe der gesammelten Gelder 2022 und 2023 um knapp 15% zurückgegangen war, schrumpfte sie im letzten Jahr nur um 1,5% auf CHF 550,2 Millionen, wie aus dem Crowdfunding Monitor Schweiz der Hochschule Luzern (HSLU) hervorgeht.

Im 2021 hatte diese alternative Finanzierung einen Höchststand von CHF 791,8 Millionen erreicht. Nach diesem Rekord durchlief der Markt eine Phase des Rückgangs, bevor er sich stabilisierte.

2024 fielen die Ergebnisse je nach Art des Crowdfundings recht unterschiedlich aus. Im Bereich Crowdinvesting, bei dem Firmenanteile erworben werden, schrumpfte das Volumen um 11% auf CHF 117,1 Millionen. Spenden und Fördergelder (Crowddonating und Crowdsupporting) verzeichneten ebenfalls einen Abwärtstrend mit einem Minus um 7% auf CHF 27,1 Millionen. Dagegen legte das Crowdlending um 2% zu und kam auf CHF 406,1 Millionen.

Die Expertinnen und Experten haben jedoch auch im Bereich des Crowdlending Unterschiede beobachtet. Darlehen an Privatpersonen, auch Consumer Crowdlending genannt, erhöhten sich um 19,1% auf CHF 73,1 Millionen. Die Summen im Business Crowdlending, dessen Zielgruppe Unternehmen sind, blieben nahezu unverändert bei CHF 133,6 Millionen. Allerdings gingen die Transaktionen im Real Estate Crowdlending, das für kurzfristige Immobilienfinanzierungen genutzt wird, um 2,2% auf CHF 199,4 Millionen zurück.

Insgesamt scheint der Schweizer Crowdfunding-Markt auf wenige dominante Portale konzentriert zu sein. Im Bereich des Crowdlending gehen 90% des gesamten Finanzierungsvolumens auf das Konto von fünf grossen Plattformen. Beim Crowdinvesting teilen sich drei Plattformen 86% der eingeworbenen Gelder.

Die Konjunktur der Zinssätze könnte die Attraktivität von Crowdlending steigern. Die im 2024 eingeleitete Senkung der Zinsen verringert die Kosten für die Kreditnehmer und bringt zugleich Anleger dazu, sich angesichts der geringen Renditen des Schweizer Franken nach lohnenderen Investments wie Crowdlending umzusehen.


Informationen

Letzte Änderung 25.06.2025

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/news/2025/crowdfunding-profitiert-von-senkung-leitzinsen.html