(03.04.2024) Die Wirtschaftsleistung der Schweiz wird 2024 voraussichtlich unter dem Durchschnitt liegen. Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes rechnet mit einem Sportevent-bereinigten BIP-Wachstum von 1,1%.
Besonders dank der Dynamik im tertiären Sektor konnte die Schweizer Wirtschaft ihren Aufwärtstrend im 4. Quartal 2023 fortsetzen. Die Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe schwächte sich in diesem Zeitraum jedoch ab, besonders in der chemisch-pharmazeutischen Industrie.
Der Blick ins Ausland zeigt, dass sich die grössten Volkswirtschaften während des vierten Quartals 2023 sehr unterschiedlichen entwickelten. Während die USA und China bessere Ergebnisse erzielten als erwartet, stagnierte die Wirtschaft in der Eurozone, was vor allem dem Rückgang des deutschen BIP geschuldet ist. Diese getrübte Situation in der Eurozone dürfte in den kommenden Quartalen noch andauern, was auch die Schweizer Exporte gefährden könnte.
In der Schweiz wurden die Prognosen für die Investitionen wegen der nicht ausgelasteten Kapazitäten in der Industrie und des Anstiegs der Finanzierungskosten nach unten korrigiert. Der Privatkonsum, der durch eine gute Arbeitsmarktlage und die sich abschwächende Inflation gestützt wird, dürfte jedoch stark bleiben. Der Landesindex der Konsumentenpreise wird 2024 voraussichtlich auf ein Plus von 1,5% sinken, gegenüber 2,1% im Jahr 2023.
Die Konjunkturrisiken sind in der Schweiz und auf den Weltmärkten weiterhin hoch. Eine Eskalation der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten könnte zu einem Mangel an Rohstoffen führen. Aufgrund einer anhaltenden Kerninflation bleibt darüber hinaus die Geldpolitik in vielen Volkswirtschaften restriktiv.
Die Expertinnen und Experten ziehen jedoch auch die Möglichkeit einer früheren Erholung in Betracht, falls sich die Inflation weltweit schneller als erwartet verlangsamen sollte. 2025 dürfte sich das Schweizer Wachstum wieder auf einem normalen Niveau einfinden.
Letzte Änderung 03.04.2024