Der als "One-Stop-Shop" konzipierte Online-Schalter EasyGov.swiss erleichtert die Behördengänge von Unternehmen. Diobe Wyss, der für die Kommunikation rund um diese digitale Plattform zuständig ist, erläutert die kürzlich vorgenommenen und die künftigen Erweiterungen.
Das 2017 vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) lancierte Portal EasyGov vereinfacht das Leben der Schweizer Unternehmen, indem die am meisten nachgefragten Behördenleistungen für die Wirtschaft in einem einheitlichen virtuellen Schalter gebündelt werden.
Können Sie das Angebot von EasyGov erklären?
Diobe Wyss: EasyGov macht die Behördengänge einfach, schnell und effizient. Es handelt sich um eine sichere und zuverlässige Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren elektronisch an einem einzigen Ort abzuwickeln. Das führt zu Entlastungen und Kosteneinsparungen – bei den Unternehmen und bei den Behörden. EasyGov ist Teil der "Strategie Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027". Bund, Kantone und Gemeinden setzen sich gemeinsam dafür ein, die administrative Belastung der Unternehmen zu reduzieren.
An wen richtet sich die Plattform?
Wyss: Unser Angebot richtet sich sowohl an bestehende Unternehmen als auch an Startups und Gründerinnen und Gründer. Letztere können ihre Firma direkt für das Handelsregister, die AHV, die Mehrwertsteuer oder die Unfallversicherung anmelden. Bestehende Unternehmen können sich unter Eingabe der UID-Nummer einfach mit EasyGov verbinden und Behördenleistungen durchführen.
Zielgruppe sind primär KMU, aber gewisse Behördenleistungen wie zum Beispiel Arbeitszeitbewilligungen mit regelmässiger oder wiederkehrender Nacht-, Sonn- oder Feiertagsarbeit richten sich auch an Grossunternehmen. Diese Bewilligungen können ausschliesslich über das SECO bzw. EasyGov beantragt werden. Auch private Dienstleister wie Treuhänder oder Notare können im Mandat eines Unternehmens Aufträge erledigen. Kenntnisse von Zuständigkeiten und Abläufen der jeweiligen Verwaltung sind nicht erforderlich. Die Nutzer werden digital durch das Portal geführt.
Was sind die wichtigsten Vorteile?
Wyss: EasyGov entlastet Firmen administrativ bei ihren Behördenkontakten. Das Portal wurde als "One-Stop-Shop" konzipiert. Das heisst: Unternehmerinnen und Unternehmer können alle darauf angebotenen Behördenleistungen über einen einzigen Account und mit einem einzigen Login abwickeln. Die Möglichkeit zur Wiederverwendung bereits eingegebener Daten verringert den Aufwand bei der Abwicklung eines Vorgangs. Zudem können alle Transaktionen 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr abgewickelt werden. Alle Behördenleistungen sowie der EasyGov Service Desk mit einer telefonischen Hotline sind auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar.
Haben Sie einige Zahlen zur Nutzung?
Wyss: Auf EasyGov stehen den Unternehmen aktuell rund 60 Behördendienstleistungen von verschiedenen Bundes- und kantonalen Stellen zur Verfügung. In den nächsten Jahren sind weitere Ausbauschritte vorgesehen. EasyGov zählt bis heute über 140’000 registrierte Unternehmen, was einem Fünftel aller Unternehmen in der Schweiz entspricht.
Welche Funktionen werden am häufigsten genutzt?
Wyss: Das Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeit bis 90 Tage wird mit Abstand am häufigsten in Anspruch genommen. Seit das Angebot live ist, werden jeden Monat rund 40'000 Meldungen über EasyGov abgewickelt. An zweiter Stelle kommen Betreibungsgeschäfte (Betreibungsauskunft, Betreibungsbegehren und Fortsetzungsbegehren), gefolgt von arbeitsrechtlichen Geschäften (Arbeitszeitbewilligungen, Stellen melden) und Firmengründungen.
Wie viel kostet die Nutzung von EasyGov?
Wyss: Die Nutzung ist für die Unternehmen kostenfrei. Es können aber Folgekosten beim zuständigen Amt entstehen, zum Beispiel Eintragungsgebühren beim Handelsregisteramt oder Gebühren für eine Betreibungsauskunft.
Welche Massnahmen gewährleisten die Datensicherheit?
Wyss: EasyGov soll im Bereich Datenschutz und Datensicherheit höchsten Anforderungen genügen. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Sämtliche hinterlegten Daten werden in der Schweiz gespeichert und sind durch aktuelle Technologien vor Missbrauch geschützt. Es werden regelmässig Pentests durchgeführt, um neue Bedrohungen zu erkennen und sofort darauf zu reagieren.
Welche neuen Funktionen wurden kürzlich hinzugefügt?
Wyss: Im Frühling 2025 wurde in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Migration (SEM) das Online-Meldeverfahren für Erwerbstätigkeiten von Personen aus dem EU/EFTA-Raum von bis zu 90 Tagen auf EasyGov integriert. Seit letztem Jahr sind ausserdem Adressmutationen und Unternehmensumzüge wesentlich einfacher, auch bei einem Wechsel in eine andere politische Gemeinde. Nutzerinnen und Nutzer von EasyGov können den gesamten Prozess eines Unternehmensumzugs in einem Durchgang erledigen und ihre neue Unternehmensadresse an alle in EasyGov integrierten Behörden melden.
Welche Verbesserungen sind als nächstes geplant?
Wyss: Die Plattform wird ab 2027 eine neue IT-Architektur erhalten, damit die Integration neuer Behördenleistungen durch die Partnerbehörden erleichtert wird. Gleichzeitig erhält EasyGov ein neues Design und die User Experience soll markant verbessert werden, was mir persönlich ein grosses Anliegen ist. Danach soll das Angebot an Behördenleistungen verstärkt ausgebaut werden, nach Möglichkeit auf Basis der prioritären Wünsche der Unternehmen.

