Tertiärisierung der Arbeitsplätze setzt sich fort

Tertiärisierung der Arbeitsplätze Schaffung neuer Stellen Beschäftigung tertiärer Sektor Schweizer Wirtschaft Statistik der Unternehmensstruktur STATENT Bundesamt für Statistik BFS 2023

(03.09.2025) Zwischen 2011 und 2023 wurden in der Schweiz fast 770'000 neue Arbeitsplätze geschaffen, hauptsächlich im Dienstleistungssektor. Dies geht aus der jüngsten Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Im primären Sektor (Landwirtschaft) gingen zwischen 2011 und 2023 im Durchschnitt fast 1'100 Arbeitsplätze pro Jahr verloren, sodass deren Zahl 2023 unter die Marke von 50'000 sank. Mit einem durchschnittlichen Beschäftigungswachstum von 0,4% pro Jahr verzeichnete der sekundäre Sektor (Industrie und Baugewerbe) in diesem Zeitraum hingegen ein stabiles Wachstum.

Der tertiäre Sektor hat seine Position in der Schweizer Wirtschaft deutlich gestärkt. Im Jahr 2023 entfielen 77% der Arbeitsplätze auf den Dienstleistungssektor, gegenüber 74% im Jahr 2011. Nur vier von 30 Branchen verbuchten in diesem Zeitraum einen Rückgang, darunter Post-, Kurier- und Expressdienste (-17,8%), Finanzdienstleistungen (-9,6%) sowie Verlagswesen, audiovisuelle Medien und Rundfunk (-4,7%). Demgegenüber stieg die Zahl der Arbeitsplätze in den Bereichen Sozialwesen ohne Heime (+55,6%), mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten (+55,3 %) sowie Informatik und Informationsdienstleistungen (+54,6%) deutlich an.

Einige Industriezweige zeichnen sich durch ihre hohe Dynamik aus: Die Pharmaindustrie schuf 17'000 zusätzliche Arbeitsplätze (+45,2%), die Uhrenindustrie fast 15'000 (+13,7%) und die Branche "Wasserversorgung und Abfallentsorgung" mehr als 4'700 (+30,1%). Die Zweige Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (-8'000 Stellen / -22,3%) sowie Holz- und Papierindustrie (-14'575 / -19,5%) zeigten hingegen Anzeichen einer Abschwächung.

Mit Blick auf die geografische Verteilung ist dem STATENT-Bericht zu entnehmen, dass zwischen 2011 und 2023 in der Genferseeregion und im Kanton Zürich fast 350'000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Alle Kantone verzeichnen einen Anstieg der Beschäftigung. Die stärksten Zuwächse gab es in den Kantonen Zug (+28,3%), Waadt (+21,4%), Schwyz (+20,8%), Genf (+20,7%) und Jura (+20,5%), während der landesweite Durchschnitt bei 16% liegt.


Informationen

Letzte Änderung 03.09.2025

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/news/2025/tertiarisierung-arbeitspleatze.html