"Unternehmen müssen die Nachfolgeregelung früh genug angehen"

Wie kann das Thema der externen Unternehmensnachfolge so einfach wie möglich zugänglich gemacht werden? Diese Frage hat die Gründungspartner der Business Transaction AG, Fabian Rudin und Yves Süess, dazu veranlasst, ein umfassendes Wissensportal aufzubauen.

Die Business Transaction AG ist auf die gesamte Abwicklung von Unternehmenstransaktionen im KMU-Bereich spezialisiert. Mit rund 300 erfolgreich verkauften Unternehmen gehört das Beratungsunternehmen inzwischen zu den führenden Anbietern in der Schweiz. Darüber hinaus ist es seit der Gründung 2014 bestrebt, das Thema der externen Nachfolgeregelung der breiten Masse so einfach wie möglich zugänglich zu machen. Erläuterungen von Fabian Rudin, Gründungspartner der Business Transaction AG.

Wie kamen Sie dazu ein Wissensportal zur externen Nachfolgeregelung im Schweizer KMU-Markt aufzubauen?

Fabian Rudin: Wie zahlreiche Studien untermauern, fehlt es Unternehmern an Nachfolgern aus den eigenen Reihen. So standen per März 2024 mehr als 100'000 Schweizer KMU vor einer ungelösten Nachfolgeregelung. Die Übergabe an eine externe Drittpartei ist daher eine immer beliebtere Alternative. Damit verbunden sind jedoch oftmals Ängste, Unsicherheiten und vor allem falsche Annahmen.

Darüber hinaus sind Informationen zur externen Nachfolge oft nur schwer zu finden, obwohl der Informationsbedarf hoch ist. Dies hat uns seit der Gründung angetrieben, unsere Erfahrungswerte auf einer ansprechenden Plattform zu teilen und das Thema der externen Nachfolgeregelung der breiten Öffentlichkeit zugänglicher zu machen.

Was zeichnet das Wissensportal aus?

Rudin: Unser Wissensportal zeichnet sich durch eine einfache Bedienung und übersichtliche Struktur aus. Unternehmer und Nachfolger finden hier praxisnahe Informationen aus erster Hand, die gezielt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ziel ist es, dass wir die teils trockenen und komplexen Themen praxisbezogen aufarbeiten, den Interessierten Unternehmen einfach erklären und mit Vorurteilen zum Unternehmensverkauf aufräumen können.

Welche Themen werden durch das Wissensportal abgedeckt?

Rudin: Grundsätzlich bilden wir sämtliche Themen, die mit der externen Unternehmensnachfolge zu tun haben, ab. Dabei kann es sich um allerseits beliebte Fragestellungen handeln, die jedem Firmeninhaber im Rahmen der Nachfolgeregelung unter den Nägeln brennt, wie "Was hat mein Unternehmen für einen Wert?" oder "Mit welchen steuerlichen Folgen muss ich beim Firmenverkauf rechnen?". Aber auch zu sehr spezifischen Fragen, wie beispielsweise wie mit stillen Reserven oder Immobilien beim Firmenverkauf umgegangen werden soll oder welche Kaufpreismechanismen wann sinnvoll sind, liefern wir Antworten. Ergänzend zu den Beiträgen des Wissensportals kommen noch verschiedene M&A- und Berater-Stories.

Veröffentlichen Sie auch eigene Studien?

Rudin: Für wissenschaftliche Studien fehlen uns die personellen Kapazitäten, da unsere Berater stark ins Tagesgeschäft eingebunden sind. Wir unterstützen jedoch Forschende und haben gemeinsam mit der Ostschweizer Fachhochschule das Innosuisse-Projekt „Datenbilanz für KMU“ umgesetzt. Die Ergebnisse finden sich auf unserem Wissensportal. Zudem nutzen wir unseren Erfahrungsschatz und eine umfassende Datenbasis, und haben damit ein einzigartiges Tool zur Beurteilung der Nachfolgefähigkeit von Firmen geschaffen.

Wie gehen Sie dabei vor?

Rudin: Dem ist vorauszuschicken, dass Unternehmen komplexe und einzigartige Gebilde sind, die sich selbst innerhalb derselben Branche stark unterscheiden können. Daher haben wir eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, Unternehmen im Kontext eines Firmenverkaufs miteinander zu vergleichen. Basierend auf dieser Methode haben wir alle unsere abgeschlossenen Transaktionen analysiert und eine Datenbank erstellt. Diese erlaubt es uns heute, die Verkäuflichkeit eines Unternehmens abzuleiten, die sich in einem Score ausdrückt. Dabei ist der BT-Score der einzige Index in der Schweiz, der die Verkäuflichkeit eines Unternehmens beurteilt. Nach der Auswertung von über 6’500 Datensätzen haben wir 14 klare Kriterien identifiziert, die einen entscheidenden Einfluss auf die Nachfolgefähigkeit eines Schweizer KMU haben und so den BT-Score ausmachen. Dieser stellt sich aus einem allgemeinen Branchenscore sowie aus unternehmensspezifischen Faktoren und Finanzkennzahlen zusammen.

Worum ging es bei diesem Forschungsprojekt?

Rudin: Daten sind sehr vielseitig und betreffen Kunden, Lieferanten, Produkte oder betriebliche Abläufe. Sie sind eine wichtige Ressource für Unternehmen, weil sie wertvolle Informationen liefern, um im Wettbewerb Vorteile zu erzielen. Obwohl Daten als wertvolles Asset gelten, ist ihre Bewertung komplex, da sie als immaterielle Vermögenswerte in der Buchhaltung schwer zu fassen sind. Zudem gibt es Risiken, wie Datenverlust oder Missbrauch. Das Projekt von Prof. Dr. Rigo Tietz und Prof. Dr. Wilfried Lux hatte deshalb das Ziel, ein einfaches und praxisnahes Werkzeug zur Bewertung von Daten zu entwickeln.

Welchen Rat würden Sie Firmeninhabern, die ihre eigene Nachfolge regeln möchten, mitgeben?

Rudin: Einen allgemein gültigen Rat auszusprechen ist immer schwierig und auch im Prozess der Unternehmensnachfolge stark situations- und kontextabhängig. Was aber sicherlich allgemeine Gültigkeit hat: Gehen Sie die Nachfolgeregelung früh genug an und nicht erst dann, wenn es sich nicht mehr vermeiden lässt. Dadurch können Sie sich genügend Zeit nehmen um alle Optionen sowie verschiedene Übernahmekandidaten sorgfältig zu prüfen und dann die Lösung zu wählen, die Ihnen und Ihrem Unternehmen am meisten entspricht. Zudem kann man ohne zeitlichen Druck, den ohnehin intensiven Transaktionsprozess entspannter angehen.


Zur Persona / Tema

Fabian Rudin, Gründungspartner der Business Transaction AG

 

Fabian Rudin ist Gründungspartner der Business Transaction AG, einer führenden M&A-Boutique mit Fokus auf KMU-Nachfolgeregelungen. Nach seinem Wirtschaftsstudium war er massgeblich bei der Entwicklung des damaligen Branchen Innovators beteiligt und gründete vor über 10 Jahren das Beratungsunternehmen Business Transaction AG. Seine Expertise liegt in der ganzheitlichen Abwicklung von Unternehmenstransaktionen und Nachfolgereglungen im KMU-Umfeld.

 

Im Gespräch

Letzte Änderung 08.12.2024

Zum Seitenanfang

News und nützliche Informationen für Gründer und Unternehmer
https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/interviews/2024/unternehmen_muessen_die_nachfolgeregelung_frueh_genug_angehen%22.html