Die Blockchain bietet den KMU viele Möglichkeiten, insbesondere durch die Emission digitaler Tokens. Diese sogenannte Tokenisierung erleichtert den Zugang zu Kapital, aber auch die Firmenübertragung und das Führen der Aktionärsverzeichnisse, wie Claudio Tognella, Experte für dezentralisierte Finanzierung und Director of Sales and Development bei BX Digital, erklärt.
Kunstwerke, Immobilien, Urheberrechte, aber auch Aktien von Unternehmen: Digitale Tokens können für diverse Vermögenswerte stehen. Für nicht börsenkotierte Unternehmen stellt diese Tokenisierung eine neue Form des Investments und der Kapitalbeschaffung dar. In der Schweiz bieten Unternehmen wie Aktionariat, Tokengate, Taurus, Mt. Pelerin und Daura Dienstleistungen an, mit denen Firmen der Start ermöglicht wird. So hat die Plattform Aktionariat beispielsweise bereits mehr als 50 Millionen für Unternehmen eingeworben. In einem zweiten Schritt bieten SDX und bald auch BX Digital die Möglichkeit, tokenisierte Vermögenswerte an einem regulierten Markt zu handeln.
Neben dem leichteren Zugang zu Kapital erlaubt es die Digitalisierung der Vermögenswerte auch, komplexe Prozesse wie die Unternehmensnachfolge zu vereinfachen und die Interaktion zwischen einer Firma und ihren Aktionärinnen und Aktionären zu fördern. Durch diese Technologie wird allerdings die Liquidität der Vermögenswerte erhöht, was gewisse Risiken mit sich bringen kann. Claudio Tognella, Director of Sales an Business Development bei BX Digital, einem Zürcher Unternehmen, das sich auf dem neuen Markt für Transaktionen von tokenisierten Vermögenswerten siedeln will, beleuchtet das Potenzial dieses Sektors für KMU.
Inwiefern können KMU von der Tokenisierung der Vermögenswerte profitieren?
Claudio Tognella: Die Tokenisierung bewirkt zum einen, dass den Beschäftigten des Unternehmens leichter Aktionärsanteile übertragen werden können. Die Digitalisierung beschleunigt nämlich den Prozess der Emission und der Zuteilung von Aktien. Das kann zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung beitragen, aber auch eine innovative Lösung für die Nachfolgeregelung einer Firma sein. Dank der Tokenisierung können Managerinnen und Manager früher in das Aktionariat der Organisation aufgenommen werden, sodass später die Übertragung der Eigentumstitel flüssiger vonstattengehen kann. Viele KMU müssen zudem ihr Geschäftsmodell modernisieren, indem sie ihre Transaktionen digitalisieren. Die Digitalisierung der Assets kann dann auch ein zusätzliches Mittel sein, um neue Investoren zu gewinnen.
Was sind die Vorteile für die Investoren?
Tognella: Die Digitalisierung der Vermögenswerte ermöglicht den Investoren den Zugang zu einem Markt im Bereich Venture Capital (bzw. Private Equity), der für sie bisher schwer zugänglich war, vor allem wegen des langen und komplexen Prozesses der Eintragung im Aktionärsregister von Firmen, die nicht an der Börse kotiert sind. Dank der Digitalisierung kann man bei seinen einzelnen Anlagen auch eine gezieltere Auswahl treffen. Die Anleger können sich zum Beispiel dafür entscheiden, lokale Unternehmen zu finanzieren oder solche, deren Aktivitäten und Management zu den eigenen Erwartungen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Sozialpolitik oder Governance passen.
Wie werden Sie bei einer Risikoanalyse in Bezug auf die emittierenden KMU vorgehen?
Tognella: Die Zulassung zum Handel eines Unternehmens an der BX Digital ist ein streng regulierter Prozess, so wie er auch an traditionellen Börsen zur Anwendung kommt. Es müssen dabei verschiedene Anforderungen eingehalten werden, beispielsweise ein Mindestmass an Eigenkapital und Streubesitz, sowie das Vorhandensein eines geprüften Prospektes gemäss den gesetzlichen Vorgaben (FIDLEG). Der Antrag auf Zulassung zum Handel muss von einer sachkundigen Person gestellt werden, d.h. von einem Rechtsanwalt mit Erfahrung im Kapitalmarktrecht. Nach der Handelszulassung müssen fortwährend verschiedene weitere Regeln zum Schutze der Investoren eingehalten werden, z.B. das jährliche Vorlegen eines geprüften Geschäftsberichtes. Im Detail sind die Regeln so ausgestaltet, dass sie sowohl den Investorenschutz gewähren als auch für Unternehmen der Grüsse einer KMU umsetzbar sind. Zu betonen ist, dass BX Digital keine Investmentberatung bez. der zum Handel angebotenen Unternehmen leisten wird, das ist nicht die Aufgabe eines Handelsplatzes sondern die von Finanzberatern.
Welche konkreten Innovationen bieten solche digitalen Tokens, wie sie BX Digital plant handelbar zu machen?
Tognella: Digitale Tokens sind nicht nur Wertpapiere, sondern zugleich auch programmierbare Software. Einer der grössten Fortschritte ist die direkte Integration der Stimmrechte in die Tokens. Die Inhaber dieser Tokens können ihr Mitbestimmungsrecht im Unternehmen unmittelbar und transparent ausüben.
Ausserdem können die Tokens verschiedene praktische Funktionen enthalten. Das Ziel besteht darin, den Aktionären die Möglichkeit zu geben, sich bei der Firma, von der sie Anteile in ihrem digitalen Portfolio haben, zu identifizieren, um besondere Vorteile geniessen zu können, beispielsweise einen privilegierten Zugang oder Rabatte.
Wie funktioniert die Übertragung digitaler Assets in technischer Hinsicht?
Tognella: Anders als Plattformen, die auf einem privaten Register beruhen und für die im Vorfeld von Investments der Kauf von Stablecoins erforderlich ist, wird unser System direkt die nationale Währung nutzen, bei uns also den Schweizer Franken. Die Übertragung der Gelder vom Käufer an den Verkäufer wird über das System Swiss Interbank Clearing (SIC, das zentrale Zahlsystem für Transaktionen in Schweizer Franken, Anm. d. Red.) abgewickelt.
Die Transaktion wird schnell erfolgen: Nachdem beide Seiten den Handel bestätigt haben, entnimmt das System den Vermögenswert aus dem Portfolio (Wallet) des Verkäufers und löst den Geldtransfer aus. Sobald die Zahlung bestätigt ist, wird der Vermögenswert freigegeben und über eine öffentliche Blockchain direkt in das Wallet des Käufers übertragen. Das ganze Verfahren dauert nur etwa 20 bis 30 Minuten.
Welche Risiken sind mit der Nutzung tokenisierter Vermögenswerte durch KMU verbunden?
Tognella: Die Tokenisierung erleichtert die Emission und den Handel mit Unternehmensanteilen. Dadurch wird der Wert des Unternehmens den Fluktuationen von Angebot und Nachfrage auf den Kapitalmärkten ausgesetzt. Diese grössere Sichtbarkeit erfordert ein neues Mass an Verantwortung in Bezug auf Kommunikation und Transparenz. Nicht-börsenkotierte Firmen müssen ebenfalls lernen, auf Marktschwankungen und mögliche mediale Krisen zu reagieren.
Zur Persona / Firma
![Claudio Tognella, Experte für dezentralisierte Finanzierung und Director of Sales and Business Development bei BX Digital](/kmu/de/home/aktuell/interviews/2024/%22dank_tokenisierung_koennen_anleger_in_lokale_unternehmen_investieren/_jcr_content/par/tabs/items/zur_persona_firma/tabpar/textimage/image.imagespooler.png/1727803904056/180.1000/241002_image_interview_claudio_Tognella.png)
Nach seinem Abschluss in Accounting & Finance an der Universität St. Gallen begann Claudio Tognella seine Karriere als strategischer Berater bei der Wirtschaftsberatung Monitor (mittlerweile von Deloitte übernommen). Anschliessend ging er zur Credit Suisse, wo er 10 Jahre in der Unternehmensentwicklung im Bereich Vermögensmanagement tätig war. Überzeugt von dem bahnbrechenden Potenzial der dezentralisierten Finanzierung, wechselte er 2019 zu Daura, der ersten Plattform für digitale Assets in der Schweiz. 2023 übernahm der Zürcher den Posten des Director of Sales and Business Development bei BX Digital.
Glossar
Token: Digitaler Wert, der ein reales oder virtuelles Vermögen repräsentiert, zum Beispiel eine Immobilie, ein Kunstwerk oder eine Firmenaktie.
Tokenisierung: Verfahren, bei dem ein Vermögenswert auf einen Token geschrieben und in der Blockchain eingetragen wird, damit dieser gehandelt werden kann.
Blockchain: Dezentralisiertes, gesichertes Informatiknetzwerk, in dem Tokens gespeichert, übertragen und nachverfolgt sowie Transaktionen automatisch ausgeführt werden können.
Im Gespräch
Letzte Änderung 02.10.2024