Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer sollte sich einige Grundkenntnisse in Buchhaltung aneignen. Dies ist sowohl im Selbststudium als auch mit Fachkursen möglich.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die wenig von Buchhaltung verstehen, müssen sich zumindest Grundkenntnisse aneignen. Dies kann im Selbststudium mit Lehrbüchern und Fachliteratur oder mit dem Besuch von Basiskursen, wie zum Beispiel der Kaufmännischer Verband Schweiz (KFMV) anbietet, geschehen. Besonders wichtig ist es für Unternehmerinnen und Unternehmer, folgende Fachbegriffe zu verstehen:
- Aktiva und Passiva der Bilanz
- Aufwand und Ertrag, die Bestandteile des Erfolgskontos
- Unternehmensbilanz
- Buchhaltungssoftware
- Debitoren- und Kreditorenkonten
- Grundsatz der doppelten Buchführung
- Erfolgskonto bzw. Gewinn- und Verlustrechnung
- Konzept von Haben und Soll
Literaturtipps:
- Kampfer Barbara, Kampfer Hannes, Schwizer Thomas. Grundlagen der Finanzbuchhaltung, KLV-Verlag, Moerschwil 2018
- Bruno Röösli. Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich, Verlag SKV, Zürich 2018
- Jürg Leimgruber, Urs Prochinig. Buchhaltung in 20 Stunden, Verlag SKV, 9. Auflage, Zürich 2020
- Barbara Kampfer, Hannes Kampfer, Thomas Schwizer, Grundlagen der Finanzbuchhaltung, 2023
- Franz Carlen, Franz Gianini, Anton Riniker, Finanzbuchhaltung 1 - Praxis der Finanzbuchhaltung, Bundle, SKV, 2024
- Buchhaltung von A-Z, Marlon Passard, BoD – Books on Demand, 2025.