Adressatengerechtes „Eingangsfenster“ als erste Anlaufstelle für Anfragen von Unternehmen, Kongressveranstaltern und Führungskräften (z.B. Beratung bei Neuansiedlungen, Unterstützung bei Veranstaltungen oder Beratung beim Zuzug in die Stadt).
Massgeschneiderte Wirtschaftsförderung durch Unterstützung bei Neuansiedlungen, Bestandspflege der St.Galler Unternehmerlandschaft, Immobilienvermittlung in Zusammenarbeit mit privaten und internen Partnern (von umfassenden Abklärungen bei internationalen Ansiedlungen bis zu einfachen Datenanfragen).
Aktive Standortförderung mit Projekten zur Steigerung der Attraktivität des Standortes St.Gallen (Zielgruppen: Unternehmen, Führungskräfte und Kongresse).
Integriertes Standortmarketing durch die Vermarktung der Stadt als Unternehmens- und Kongressstandort bzw. als Wohn- und Arbeitsort (Schaffung von Standortvorteilen, gemeinsam mit internen und externen Partnern, insbesondere über verschiedene Netzwerkpartner aus dem In- und Ausland).
Statistisches Büro der Stadt für die Publikation städtischer Daten und funktionale Koordinationsstelle Statistik zwischen städtischen Dienststellen und der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen.