In der Schweiz beträgt der Medianlohn CHF 6'502

Menschenfiguren stehen auf unterschiedlich hohen Türmen aus Münzen.

(30.05.2018) Der Medianlohn für eine Vollzeitstelle lag 2016 in der Schweiz bei CHF 6'502 brutto pro Monat. Das geht aus der neuen Schweizerischen Lohnstrukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. 

Die am schlechtesten bezahlten 10% der Arbeitnehmenden verdienten weniger als CHF 4'313 pro Monat. Zu den am wenigsten lukrativen Arbeitsplätzen gehören Stellen im Detailhandel (CHF 4'798), im Gastgewerbe (CHF 4'337) und im Bereich Sonstige persönliche Dienstleistungen (CHF 4'076). Die letztgenannte Kategorie umfasst beispielsweise die Angestellten einer Wäscherei, eines Fitnessstudios, eines Coiffeursalons usw. 

Am anderen Ende des Spektrums stehen die am besten bezahlten Arbeitnehmenden mit mehr als CHF 11'406 pro Monat. Die höchsten Löhne werden in den Wirtschaftszweigen Pharmaindustrie (CHF 9'835), Finanzdienstleistungen (CHF 9'742), Informatik (CHF 8'900) und Versicherungen (CHF 8'762) gezahlt. 

Etwa jeder dritte Arbeitnehmende hat darüber hinaus 2016 einen Bonus erhalten. Der Wert der Prämien lag im Durchschnitt bei CHF 9'033. Die Höhe hängt jedoch vom Wirtschaftszweig und von den Verantwortlichkeiten des Angestellten ab. So betrug der Bonus bei den oberen Kadern im Detailhandel CHF 15'267, im Bankensektor hingegen mehr als CHF 100'000. In Positionen ohne Führungsverantwortung wurden geringere Prämien, durchschnittlich CHF 3'972, gezahlt. 

Eine weitere Feststellung des BFS: Der Stundenlohn von Personen, die Teilzeit arbeiten (weniger als 75%), ist systematisch niedriger als der Stundenlohn von Vollzeitbeschäftigten. Je höher die Stellung in der Firmenhierarchie und je niedriger der Beschäftigungsgrad, desto weiter klafft die Lohnschere auseinander. 

Die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen lagen 2016 bei 12% und waren damit gegenüber 2014 (12,5%) leicht rückläufig. Bei Posten mit hohem Verantwortungsniveau sind diese Ungleichheiten stärker ausgeprägt. Dort beläuft sich der Unterschied auf 18,5%. Auffällig ist zudem, dass 60% der Stellen mit einem Lohnniveau von unter CHF 4'500 brutto pro Monat mit Frauen besetzt sind. Dagegen weisen Stellen, auf denen mehr als CHF 16'000 gezahlt werden, einen Männeranteil von 83,3% auf.


Informationen 

Letzte Änderung 30.05.2018

Zum Seitenanfang

https://www.kmu.admin.ch/content/kmu/de/home/aktuell/news/2018/in-der-schweiz-betraegt-der-medianlohn-chf-6502.html