(26.12.2018) Am Horizont der Schweizer Geschäftswelt ziehen Wolken auf. Dennoch liegt der Optimismus der kleinen und mittleren Unternehmen laut dem UBS-KMU-Barometer vom Oktober noch bei 0,65 Punkten und ist damit auf einem höheren Stand als bei den grossen Firmen (0,45 Punkte).
(26.12.18) Die neu gegründeten Unternehmen in der Schweiz bleiben weit über ihren ersten Geburtstag hinaus bestehen. Gemäss der jüngsten Statistik zur Unternehmensdemografie (UDEMO), die vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht wird, waren 83% der 2015 gegründeten Unternehmen ein Jahr später noch aktiv.
(19.12.18) Nachdem drei Jahren lang ein günstiges Klima herrschte, könnte sich die Schweizer Wirtschaft demnächst verschlechtern. Von den rund einhundert Finanzchefs (CFO), die von der Wirtschaftsberatung Deloitte befragt wurden, zeigten sich nur 77% zuversichtlich im Hinblick auf das Wachstum (8 Punkte weniger als im ersten Halbjahr 2018).
(19.12.2018) Die Dynamik der MEM-Industrie bleibt erfreulich. Die Branche verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres einen Anstieg der Auftragseingänge in Höhe von 13,1%. Jedoch ergibt sich ein Rückgang um 6%, wenn man nur das dritte Quartal betrachtet, wie der Dachverband Swissmem bekanntgibt.
(12.12.2018) Die florierende Wirtschaft erlaubt es den Schweizerinnen und Schweizern, bei den Festen zum Jahresende grosszügig zu sein. Nach einer Studie der Wirtschaftsberatung EY steigen ihre Ausgaben für Geschenke gegenüber dem Vorjahr um 6% und damit von CHF 272 auf CHF 310 pro Person.
(12.12.2018) Obwohl es die Bundesverfassung gebietet, ist die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt noch nicht erreicht. Laut dem Nationalen Barometer zur Gleichstellung, das von der Hochschule Luzern erstellt wurde, wollen 98% der Frauen und 88% der Männer, dass Massnahmen getroffen werden, um dies zu ändern.
(05.12.2018) Im Schweizer Aussenhandel geht es nach einem leichten Rückgang im dritten Quartal 2018 wieder aufwärts. Gemäss der jüngsten Bilanz der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) weisen die saisonbereinigten Exporte für Oktober ein Rekordwachstum von 6% gegenüber dem Vormonat auf.
(05.12.2018) Immer mehr in der Schweiz ansässige Unternehmen bevorzugen die Verbesserung bestehender Produkte, anstatt innovative Produkte zu entwickeln. Laut einer Studie der Konjunkturforschungsstelle KOF investieren heute nur noch 13,3% der Unternehmen in Forschung und Entwicklung (F&E), während dies im Jahr 2000 auf ein Viertel zutraf.
(28.11.2018) Die wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) sehen für dieses Jahr Lohnerhöhungen vor. Nach einer Umfrage bei den Sozialpartnern gibt das Bundesamt für Statistik (BFS) einen nominalen Anstieg der Effektivlöhne um 0,9% und der Mindestlöhne um 0,5% bekannt.
(28.11.2018) Forschung und Entwicklung (F&E), die im Ausland von schweizerischen Unternehmen durchgeführt wird, nützt auch den hier ansässigen Firmen. Laut einer Studie der Konjunkturforschungsstelle KOF tragen diese Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Innovation und der Produktivität bei.
(20.11.2018) Das KMU-Portal und EasyGov.swiss generieren zusammen für die Schweizer Unternehmen einen jährlichen Nutzen von rund 47 Millionen Franken. Die beiden Online-Portale werden gemäss einer am 20. November 2018 publizierten SECO-Studie von den Nutzern aus der Wirtschaft sehr geschätzt. Alleine das KMU-Portal weist über 37’000 Nutzer pro Monat aus.
(21.11.2018) Die KMU bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Laut der jüngsten Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) machten im Jahr 2016 die 586'624 Firmen mit weniger als 250 Beschäftigten 99,7% der Unternehmenslandschaft in der Schweiz aus.