(27.12.2017) Die Entwicklung der Schweizer Konjunktur wird vom kräftigen Aufschwung der Weltwirtschaft beflügelt. Laut den Prognosen der KOF, der Konjunkturforschungsstelle der ETHZ, wird das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz 2018 um 2,3% und 2019 um 1,7% steigen.
(27.12.2017) Die Situation der kleinen und mittleren Industriebetriebe hat sich im dritten Quartal weiter verbessert. Zwischen Juli und Oktober kletterte das UBS KMU-Barometer für diese Branche von 0,64 auf 0,75 Punkte. Damit liegt es über seinem langjährigen Mittelwert.
(20.12.2017) Sie wollen ein Unternehmen gründen oder müssen einen Handelsregistereintrag vornehmen lassen? EasyGov, der Online-Schalter für Unternehmen in der Schweiz, bündelt, beschleunigt und optimiert die obligatorischen administrativen Verfahren für die Schweizer Firmen. Seit die Website Anfang November an den Start ging, haben sich an diesem "One-Stop-Shop" schon 2'188 Unternehmen für ihre Behördengänge registriert.
(20.12.2017) Die Schweizer Hotellerie hat allen Grund zur Freude. Die Logiernächte haben in der Sommersaison 2017, von Mai bis Oktober, deutlich zugelegt. Ihre Zahl betrug 21,3 Millionen, was gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 5,9% entspricht, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
(13.12.2017) Die Schweizer Wirtschaft ist im dritten Quartal 2017 weiter gewachsen. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) des Landes erhöhte sich im Vergleich zum Vorquartal um 0,6%, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt. Für das zweite Quartal wurde das Wachstum auf 0,4% korrigiert.
(13.12.2017) Die Schweizer KMU benötigen im Durchschnitt 63 Stunden pro Jahr, um ihren steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen. Damit liegen sie weit unter dem internationalen Mittelwert, der laut der Studie Paying Taxes 2018 von PricewaterhouseCoopers und der Weltbank 240 Stunden beträgt.
(06.12.2017) Beim Zahlungsverkehr ist die Umstellung auf ISO 20022 in vollem Gange. Bis Juni 2018 müssen die Unternehmen ihre Buchhaltungssoftware auf den neuen Standard umgestellt haben.
(06.12.2017) Für die KMU in der Maschinenindustrie bleibt der starke Franken die grösste Sorge. In einer Studie des Dachverbands der KMU in der MEM-Industrie, Swissmechanic, und der Gewerkschaft Unia verzeichnet knapp die Hälfte der Unternehmen nach eigenen Angaben um 5% kleinere Margen.
(29.11.2017) Die Digitalisierung krempelt viele Schweizer Unternehmen um. Rund 41% von ihnen schätzen, dass ihre Tätigkeit dadurch stark oder sehr stark beeinflusst wird und sich umfassende Veränderungen für ihr Geschäftsmodell ergeben, wie aus einer Studie von UBS hervorgeht.
(29.11.2017) Der Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv: Im dritten Quartal 2017 ist die Zahl der erwerbstätigen Personen in der Schweiz gestiegen. Die Zunahme beträgt 1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
(22.11.2017) Die Schweizer KMU werden immer stärker durch Cyberkriminalität bedroht. Rund 40% von ihnen waren kürzlich einem Cyberangriff ausgesetzt, sei es das Hacking von E-Mails oder Schäden durch eine Malware, wie eine Umfrage der Hochschule Luzern vom November 2017 ergab.
(22.11.2017) Im Oktober hat sich die Teuerung in der Schweiz fortgesetzt. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) ist im Vergleich zum September um 0,1% gestiegen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt. Im Vergleich zum Oktober 2016 beträgt der Anstieg 0,7%.