(05.03.2015) Das KMU-Portal des SECO hat sein Angebot um die Rubrik ʺOnline Dienste Kantoneʺ ergänzt. Diese neue Rubrik, die seit dem 5. März 2015 zur Verfügung steht, soll den kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz Zeitersparnis und administrative Entlastung bringen. (...)
(29.04.2015) Die klassische 5-Tage-Woche verliert in der Schweiz immer mehr an Bedeutung. 2014 hatten 44,6% der Arbeitnehmenden flexible Arbeitszeiten, während dieser Anteil 2004 bei 41,7% lag, wie aus den Ergebnissen der vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführten Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung hervorgeht. (...)
(04.02.2015) Infolge der Aufhebung der Kursuntergrenze durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) kündigt die Credit Suisse für 2015 ein Nullwachstum bei den Exporten an. Der Grossbank zufolge werden einige Branchen wie der Maschinensektor sogar einen Rückgang ihrer Ausfuhren verzeichnen. (...)
(19.08.2015) Zwischen 2007 und 2012 hat sich die Kluft zwischen hohen und tiefen Einkommen in der Schweiz verringert. Die höchsten Einkommen stiegen langsamer als die niedrigsten, wie aus einer Studie von BAK Basel und dem Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der Universität Basel (WWZ) hervorgeht. (...)
(15.07.2015) Die unsichere Konjunktur hat die Firmengründungen in der Schweiz im ersten Halbjahr 2015 gebremst. Gemäss den von der Plattform startups.ch veröffentlichten Zahlen ging die Zahl der neuen Firmen zum ersten Mal seit 2012 zurück und lag bei 20'737. (...)
(29.07.2015) Die von der Frankenstärke stark beeinträchtigten exportorientierten Schweizer KMU kommen in den Genuss einer willkommenen Unterstützung. Ab August entlastet die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) diese Unternehmen von einem Teil ihrer Forschungskosten. (...)
(16.09.2015) In einer Zeit, in der die Frankenstärke die Schweizer Unternehmen auf eine harte Probe stellt, ist es umso wichtiger, dass sie administrativ entlastet werden. Der Bundesrat hat ein Massnahmenpaket verabschiedet, das insbesondere unnötige Formalitäten abschaffen soll. (...)
(21.01.2015) Die Schweizer werden in diesem Jahr voraussichtlich nur eine geringe Steigerung ihrer Umsätze verbuchen können. Laut der Studie "Retail Outlook" der Credit Suisse, die in Zusammenarbeit mit Fuhrer & Hotz durchgeführt wurde, werden die nominalen Umsätze der Branche um 0,7% zulegen. (...)
(23.09.2015) Die Regelung der Firmennachfolge ist für die Geschäftsführungen der KMU immer noch ein beunruhigendes Thema. Gemäss einer Studie der FHS St.Gallen muss jedes achte KMU spätestens in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine Nachfolgeperson finden. (...)
(05.08.2015) Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bekamen im Juni 2015 mehr für ihr Geld. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) sank der Produzenten- und Importpreisindex sowohl gegenüber dem Vormonat (-0,1%) als auch innert Jahresfrist (-6,1%). (...)
(09.09.2015) Die Schweizer Unternehmen hatten im Juli nicht viel zu lachen. Gemäss den Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) schrumpften die ausländischen Umsätze nominal um 7,4% (real um 4,9%) auf CHF 17,9 Milliarden. (...)
(28.01.2015) Die Aufhebung des Mindestkurses von CHF 1,20 für EUR 1 wird in der Schweiz 2015 und 2016 keine Rezession, aber ein geschwächtes Wirtschaftswachstum zur Folge haben. Das Institut BAKBASEL prognostiziert einen Verlust von 1,5 bis 2 Prozentpunkten Wachstum bei einem Wechselkurs knapp oberhalb der Parität. (...)